Veranstaltungen

Das erste Staatsexamen

Uni Freiburg, KG I, HS 1010 Platz der Universität 3, Freiburg, Deutschland

Wie gewohnt findet die Infoveranstaltung zum Staatsexamen mit dem Leiter der Freiburger Außenstelle des Landeslehrerprüfungsamts, Herrn Winfried Stein (Leitender Regierungsschuldirektor), auch in diesem Semester statt. Alle Fragen zu Anmeldung, Wissenschaftlicher Arbeit, Splitting usw. werden an diesem Abend eine Antwort finden.

Mathematikdidaktisches Kolloquium

PH Freiburg, KG 4, Raum 301

Das Mathematikdidaktische Kolloquium "Dialoge zum Mathematikunterricht" des Institut für Mathematische Bildung (IMBF) dient dem Austausch zwischen Schulpraxis und Hochschule. Es richtet sich an Lehramtsstudierende, Lehrerinnen und Lehrer und Lehrerausbilder im Raum Freiburg.

Der Vorbereitungsdienst – Bewerbung, Aufbau, Ablauf

Infoveranstaltung der Stabsstelle Lehrer*innenbildung der Universität. Vertreter*innen des Regierungspräsidiums Freiburg und der beiden Freiburger Studienseminare für Didaktik und Lehrerbildung informieren über Bewerbung, Zuteilung, Sozialpunkte und vieles mehr.

Messen, Steuern, Regeln mit dem Mediensystem CIUS

Pädagogische Hochschule Freiburg, Kleines Auditorium, Raum 007 Kunzenweg 21, Freiburg, Demokratische Republik Kongo

Das Seminar ist Teil der Techniklehrer/innen-Ausbildung der PH. Lehrkräfte aus der Praxis haben die Möglichkeit, freie Seminarplätze zur eigenen Weiterbildung zu nutzen. Im Kompaktseminar werden die unterrichtsrelevanten Themen und Fragestellungen der Steuerungs-/Regelungstechnik am Beispiel Lauflicht, Ampel und Lift aufgegriffen und beispielhaft mittels des Mediensystems "CIUS" (neue Version CIUS3) handlungsorientiert bearbeitet.

Zertifikat: Offene Aufgaben im berufsweltlichen Kontext neu entdecken (Teil 1)

Pädagogische Hochschule Freiburg

Die Inhalte des Zertifikats unterstützen in besonderer Weise die Umsetzung des Leitgedanken "Berufsorientierung" des Bildungsplans. Diesem Leitgedanken kommt in den MINT-Fächern besondere Bedeutung zu, weil bereits jetzt ein Fachkräftemangel für die Zukunft absehbar ist und viele Schülerinnen und Schüler Berufe in diesem Bereich für sich nicht in Betracht ziehen. Durch die Offenheit der gewählten Aufgabenbeispiele werden auch alle im Bildungsplan verankerten prozessbezogenen Kompetenzen im Rahmen der Fortbildung berücksichtigt und mit den Leitperspektiven verwoben.

Lernen lernen – jenseits von Lerntypen und Pseudoneurowissenschaft (Teil 1)

Um für die komplexen Anforderungen in Ausbildung, Studium und Beruf gewappnet zu sein, sollen Schüler*innen in der Schule auch das Lernen lernen. Häufig wird argumentiert, Schüler*innen müssten ihren jeweiligen Lerntyp herausfinden, um besser lernen zu können, oder es werden neurowissenschaftliche 'Befunde' herangezogen, die sich bei näherem Hinschauen als Mythen erweisen. Auch wenn jede*r anders lernt, ist es weniger ein spezifischer "Lerntyp", der beeinflusst, welche Strategie die geeignete ist, sondern vielmehr Faktoren wie die Art der zu erlernenden Inhalte und das individuelle Vorwissen.