Veranstaltungen

Mit lernwirksamen Aufgaben hybrid lehren und lernen – zweiter Durchlauf (Teil 1)

Virtuell

Schulisches Lernen soll problemorientiert und nachhaltig sein. Die Lernaufgabe ist dafür der Schlüssel. Hier lernen die Schüler*innen problembasiert zu denken und kompetenzorientiert zu lernen. Dabei ist wichtig, dass jede*r Schüler*in Lernerfolg erreichen kann – am besten im Team! Die neuen hybriden Lehrformate können das sehr gut unterstützen. Wir zeigen, wie sie mit dem Aufgabendidaktischen Kompass die Vorteile von virtuellen und face2face, sowie individuellen und kollaborativen Phasen nutzen können.

Tagung: Schule tatsächlich inklusiv?

online

Bei der Abschlusstagung der Projekte StiEL und Lions-Quest "Erwachsen werden" geht es am 17. und 18. Juni dieses Jahres um Menschenrechtsbildung, Life Skills-Förderung, inklusive Pädagogik/ Diagnostik und Schulentwicklung in allgemeinbildenden und beruflichen Schulen.

Mathematikdidaktisches Kolloquium – Digitale Lern- und Prüfungsumgebungen in der Hochschuldidaktik am Beispiel von Mathematik und Mathematikdidaktik in der Lehramtsausbildung

online

Das mathematische Institut der Universität Hildesheim baut seit mehreren Jahren das digitale Lern- und Prüfungsangebot für Lehramtstudiengänge systematisch aus: 1) Der Vorkurs wurde mit digitalen Vor- und Nachtests ausgestattet; 2) in der Lehrveranstaltung "Einführung in die Mathematikdidaktik" wird die Studienleistung seit zwei Jahren durch digitale Tests erworben; 3) ab dem Wintersemester 2021/22 wird die einführende Fachveranstaltung mit einem digitalen Angebot zum selbständigen Lernen und Wiederholen der Vorlesungsinhalte erweitert.

Mit lernwirksamen Aufgaben hybrid lehren und lernen – zweiter Durchlauf (Teil 2)

Virtuell

Schulisches Lernen soll problemorientiert und nachhaltig sein. Die Lernaufgabe ist dafür der Schlüssel. Hier lernen die Schüler*innen problembasiert zu denken und kompetenzorientiert zu lernen. Dabei ist wichtig, dass jede*r Schüler*in Lernerfolg erreichen kann – am besten im Team! Die neuen hybriden Lehrformate können das sehr gut unterstützen. Wir zeigen, wie sie mit dem Aufgabendidaktischen Kompass die Vorteile von virtuellen und face2face, sowie individuellen und kollaborativen Phasen nutzen können.

Mathematikdidaktisches Kolloquium – „Guck mal! Hier sind die Ergebnisse immer gleich…“ – Interaktiv-kooperative Lernsituationen als Anlass individuell-zieldifferenten Lernens am gemeinsamen Lerngegenstand des flexiblen Rechnens

online

Kommt es zum ‚Gemeinsamen Mathematiklernen‘? Diese Frage rahmt meinen Vortrag, in dem eine Entwicklungsforschungsstudie vorgestellt wird, in der interaktiv-kooperative Lernsituationen im inklusiven Mathematikunterricht zwischen Kindern mit und ohne Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung untersucht wurden. Im Fokus steht hierbei die Erforschung angeregter individuell-zieldifferenter Lernprozesse

Info-Veranstaltung zum Fremdsprachenassistenz-Programm des PAD am 25.06.21

Zoom

Beim internationalen Austausch von Fremdsprachenassistenzkräften (FSA) wirken Studierende an einer ausländischen Bildungseinrichtung im Fremdsprachenunterricht mit. Das Programm ermöglicht angehenden Lehrkräften eine intensive sprachliche und methodisch-didaktische Fortbildung.

Mathematikdidaktisches Kolloquium – Ist Skizzenzeichnen hinderlich? Eine Replikations- und Erweiterungsstudie

PH Freiburg, KG 4, Raum 301

Replikationsstudien sind wichtig für die Mathematikdidaktik, kommen aber nur selten vor. Im Vortrag werden Gründe dafür benannt und Perspektiven, dies zu ändern, thematisiert. Exemplarisch wird eine eigene Replikationsstudie vorgestellt, in der die überraschenden Befunde der Studie von De Bock et al. (2003) – dass Skizzenzeichnen einen negativen Effekt auf das Lösen bestimmter Geometrieaufgaben hat – repliziert.

Mit lernwirksamen Aufgaben hybrid lehren und lernen – zweiter Durchlauf (Teil 3)

Virtuell

Schulisches Lernen soll problemorientiert und nachhaltig sein. Die Lernaufgabe ist dafür der Schlüssel. Hier lernen die Schüler*innen problembasiert zu denken und kompetenzorientiert zu lernen. Dabei ist wichtig, dass jede*r Schüler*in Lernerfolg erreichen kann – am besten im Team! Die neuen hybriden Lehrformate können das sehr gut unterstützen. Wir zeigen, wie sie mit dem Aufgabendidaktischen Kompass die Vorteile von virtuellen und face2face, sowie individuellen und kollaborativen Phasen nutzen können.

Mentoring IngPäd: Abschlussveranstaltung im SoSe 2021

Abschlussveranstaltung für Mentor*innen und Mentees Bei dieser Veranstaltung werfen wir einen Blick zurück auf den Beginn und den Verlauf des gesamten Ablaufs der individuellen Mentoringtreffen. Welche der gesetzten Ziele haben

Online-Workshop “Educational Escape Rooms im Unterricht nutzen”

online

Escape Rooms sind ein relativ neues Unterhaltungsphänomen, das in den letzten Jahren zunehmend populär wurde und mittlerweile in vielen Städten zu finden ist. In den letzten Jahren haben sich zudem Escape Games verbreitet, die Grundprinzipien des Escape Rooms im Format von Brettspielen umsetzen. Und natürlich werden in beiden Fällen Elemente zunehmend auch in digitaler Form umgesetzt. Das hohe Motivationslevel durch die Gruppenbindung und narrative Elemente sowie die kognitive Aktivierung durch die Rätsel machen Escape Rooms auch für den Bildungsbereich sehr attraktiv.