Veranstaltungen

ConnEcTEd-Webinar: Digital Transformation in Foreign Language Teacher Education. OERs and virtual formats in (international) teacher education

Online

Im ERASMUS+-finanzierten Projekt ConnEcTEd diskutieren Akteure der Lehrer*innenbildung an sieben europäischen Hochschulen, darunter die PH Freiburg und die Albert-Ludwigs-Universität, Ansätze zur Stärkung der Kohärenz in den lehrer*innenbildenden Studiengängen. In diesem Rahmen findet am 28. November ein Webinar statt, dass sich mit Open Educational Resources und virtuellen oder hybriden Formaten der Lehre und der Studienorganisation befasst.

Kamingespräch: Einblicke in das Referendariat

Übungsraum 2 (5. OG), KG IV Rempartstr. 15, Freiburg

Das Lehramtsspezifische Mentoring an der Universität Freiburg startet im Wintersemester 2022/2023 in eine neue Runde. Regelmäßiger Austausch mit anderen Lehramtsstudierenden aus unterschiedlichen Studienfächern und Erfahrungsstufen und Kamingespräche und Workshops mit Expert*innen aus der Praxis gehören zum Programm.

Workshop: Persönlichkeitsentwicklung und Resilienz in der Schule

Übungsraum 1, KG IV (5. OG) Rempartstr. 15, Freiburg

Im Rahmen des lehramtsspezifischen Mentorings an der Universität Freiburg werden immer wieder Vorträge, Workshops und andere Veranstaltungen speziell für Lehrmatsstudierende angeboten. Dieser zweistündige Workshop für angehende Lehrkräfte beschäftigt sich mit Persönlichkeitsentwicklung und Resilienz von Schüler*innen.

Lehramtsspezifisches Mentoring: Kamingespräch Praxissemester (SPS) [Termin verschoben!]

Peterhof (Niemensstr. 10), R4

Das Lehramtsspezifische Mentoring an der Universität Freiburg startet im Wintersemester 2022/2023 in eine neue Runde. Regelmäßiger Austausch mit anderen Lehramtsstudierenden aus unterschiedlichen Studienfächern und Erfahrungsstufen und Kamingespräche und Workshops mit Expert*innen aus der Praxis gehören zum Programm.

Lehrkräftefortbildung „Naturlyrik” (Teil 1)

Online

Naturgedichte widmen sich in unterschiedlichen Formen der Beziehung des Menschen zur Natur. Im Medium der Naturwahrnehmung reflektieren sie das Verhältnis des Ichs zu Welt und Gesellschaft, Kultur und Wissen, Religion und Kunst, Ökonomie und Ökologie. In der Fortbildung werden wir Naturgedichte vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart interpretieren und dabei Formen kontemplativer Naturbetrachtung ebenso berücksichtigen wie die moderne Auseinandersetzung mit Naturzerstörung.

Lehrkräftefortbildung: Sicherheitskompetenz

Stabstelle Sicherheit Wilhelmstr. 26 EG, 79098 Freiburg

Ein Nachweis über einen absolvierten Erste-Hilfe-Kurs am Anfang des Vorbereitungsdienstes, und das war es: Die weitaus meisten Lehrkräfte sind nicht oder nur sehr sporadisch auf den Umgang mit physischen Krisensituationen in der Schule (und darüber hinaus) vorbereitet. Viele Schulen haben Sicherheitsbeauftragte, aber wer ist das, und was machen die eigentlich? Und einmal im Jahr kommt die Feuerwehr und alle gehen auf den Hof…

Lehrkräftefortbildung: Emotionen in der BNE – wie kann man damit umgehen? (Teil 1)

online

"I want you to panic!“ - Greta Thunbergs Aufforderung beim Weltwirtschaftsforum in Davos zeigt eine der großen Herausforderungen in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung auf, nämlich die damit verbundenen negativen Emotionen. Die Fortbildung beschäftigt sich damit, wie man im Unterricht mit negativen Emotionen im Kontext von BNE umgehen kann.

Lehrkräftefortbildung: Beurteilen & Bewerten im Kunstunterricht (Teil 1)

Pädagogische Hochschule Freiburg, Kunsttrakt (im Mensagebäude), Raum K02

Beurteilen und Bewerten sind im Schulfach Kunst wesentlich für die Entwicklung einer kritischen, ästhetischen Urteilsfähigkeit seitens der Lernenden sowie für eine (individuelle) Begleitung, Förderung und Beurteilung durch die Lehrenden.

Lehrkräftefortbildung: Fehlvorstellungen zu Brüchen erkennen und passende Aufgaben auswählen (Teil 1)

Pädagogische Hochschule Freiburg

Bruchzahlen sowie das Rechnen mit Bruchzahlen sind häufig mit Fehlvorstellungen und Fehlstrategien bei Schülerinnen und Schülern verbunden. Häufig reicht das reine Üben nicht aus, um diesen zentralen Schwierigkeiten zu begegnen.
Doch wie erkenne ich als Lehrkraft die Fehlvorstellungen? Und wie kann ich aus dem großen Angebot der Bruchrechenaufgaben diejenigen auswählen, die die Lernenden bestmöglich unterstützen?