Veranstaltungen

Hochschulzertifikat / Certificate of Advanced Studies Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Pädagogische Hochschule Freiburg

Das weiterbildende Hochschulzertifikat Deutsch als Zweitsprache vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten in der Gestaltung und Durchführung zweitsprachlicher Bildungsprozesse unter Berücksichtigung interkultureller Aspekte und in Bezug auf zweitsprachendidaktische Grundlagen.

Fortbildung: Gelingendes Feedback und Beratung im ISP / OSP / Schulpraktikum – Teil 1

Pädagogische Hochschule Freiburg

Das Begleiten von Studierenden im Rahmen des Integrierten Semesterpraktikums (ISP) stellt eine wichtige und gleichzeitig herausfordernde Aufgabe von Ausbildungslehrkräften dar. Studierende dürfen in ihrer Praxisphase Fehler machen. Gleichzeitig liegt es in der Natur der Sache, dass in den Unterrichtsbesprechungen die Lernfelder von Studierenden im Fokus stehen. Wie man Rückmeldungen konstruktiv umsetzt, erfahren die Teilnehmenden in der Fortbildung.

Didaktisches Seminar der Mathematik: „Funktionen und Modellieren“- Einblicke in die Entwicklung eines Inhaltsmoduls aus dem DZLM-Fortbildungsprogramm QuaMath

Hörsaal 2, Albertstr. 23 b, 79104 Freiburg

Das Didaktische Seminar möchte konkrete Beispiele aufzeigen, bestehende Konzepte weiterentwickeln und zum didaktischen Experimentieren anstiften. Es richtet sich an Lehramtsstudierende, Referendar*innen, Lehrkräfte, Lehrerausbilder*innen und alle an Lehre und Forschung Interessierten.

Fortbildung: „Als die Welt uns gehörte“ und „Der Markisenmann“ Teil I – Impulse für das fächerübergreifende Arbeiten mit der Ganzschrift für die (Werk-)Realschulabschlussprüfung 2026 im Fach Deutsch

Pädagogische Hochschule Freiburg

Die beiden Romane, die für die Abschlussprüfung im Fach Deutsch zur Auswahl stehen, lassen sich inhaltlich gut auch in anderen Fächern aufgreifen. Die Schüler:innen setzen sich so intensiver mit der Ganzschrift auseinander. Die Deutschlehrkräfte profitieren von einer gewissen Entlastung, andere beteiligte Fächer gewinnen die Möglichkeit eines literarischen Zugangs zu einer fachrelevanten Thematik – z.B. jüngere deutsche Geschichte, Familie und Freundschaft –, die in einem 2-stündigen Fach wie Geschichte/Gemeinschaftskunde oder Religion/Ethik sonst kaum gegeben ist.

Free

Infoveranstaltung: Auslandsaufenthalte im Lehramtsstudium

Hörsaal 1016, KG I

In der Veranstaltung erhalten Sie Informationen zu Organisationen und Programmen, die Auslandsaufenthalte, insbesondere Schulpraktika und andere Unterrichtserfahrungen, während Ihres Lehramtsstudiums ermöglichen.

Didaktisches Seminar der Mathematik: Unterrichtsqualität verstehen: Die Entwicklung und der Einsatz kontrastierender Praxisrepräsentationen in der Lehrkräftebildung am Beispiel des Mathematikunterrichts

Hörsaal 2, Albertstr. 23 b, 79104 Freiburg

Das Didaktische Seminar möchte konkrete Beispiele aufzeigen, bestehende Konzepte weiterentwickeln und zum didaktischen Experimentieren anstiften. Es richtet sich an Lehramtsstudierende, Referendar*innen, Lehrkräfte, Lehrerausbilder*innen und alle an Lehre und Forschung Interessierten.

Flipped Classroom Angebot: Problemlösen im Mathematikunterricht adaptiv und digital gestützt begleiten: Treppenzahlen verstehen – Terminoption 2

Online

Problemlösen gehört zu den zentralen Kompetenzen im Mathematikunterricht – stellt Lehrkräfte aber auch häufig vor Herausforderungen: Wie kann ich meine Schüler:innen individuell unterstützen? Welche Hinweise fördern das Weiterdenken, ohne zu viel ortvorwegzunehmen? Und wie finde ich heraus, wer nun genau welche Hilfe zum Weiterlernen benötigt? Diese Fragen beantwortet die Flipped Classroom Fortbildung mit Selbstlernphase und synchroner Austauschphase.

Mit digitalen Escape Rooms systemisches Denken im WBS-Unterricht fördern Teil 2

Pädagogische Hochschule Freiburg

Der Einsatz von digitalen Escape Rooms kann für Lehrkräfte eine attraktive Methode zur Gestaltung von Unterricht darstellen. Einerseits ist die spielerische Gestaltung mit Rätseln ein motivierender Kontrast zum „normalen Unterricht“. Andererseits können mit ihrer Hilfe bestehende fachspezifische Lernhürden sehr gut adressiert werden.

Gelingendes Feedback und Beratung im ISP / OSP / Schulpraktikum – Teil 2

Pädagogische Hochschule Freiburg

Das Begleiten von Studierenden im Rahmen des Integrierten Semesterpraktikums (ISP) stellt eine wichtige und gleichzeitig herausfordernde Aufgabe von Ausbildungslehrkräften dar. Studierende dürfen in ihrer Praxisphase Fehler machen. Gleichzeitig liegt es in der Natur der Sache, dass in den Unterrichtsbesprechungen die Lernfelder von Studierenden im Fokus stehen. Wie man Rückmeldungen konstruktiv umsetzt, erfahren die Teilnehmenden in der Fortbildung.