Pop-up-Café zur Studienplanung
Sedanstr. 6, 79098 Freiburg, 2.OG , DeutschlandAls neues Beratungsangebot gibt es in diesem Wintersemester ein Pop-up-Café zur Studienplanung für Lehramtsstudierende.
Als neues Beratungsangebot gibt es in diesem Wintersemester ein Pop-up-Café zur Studienplanung für Lehramtsstudierende.
Wie kann man als Lehrkraft unterstützen, wenn sprachliche Barrieren das Verstehen des Fachinhalts erschweren? Zu diesen und anderen Themen der Sprachbildung und Sprachförderung haben Lehrkräfte aus der Praxis in den letzten Jahren an den Hochschulen geforscht. Nun kehren Sie zurück und präsentieren an diesem Fachtag nicht nur ihre fächerbezogenen Erkenntnisse, sondern verbinden diese auch mit der konkreten Umsetzung im Unterricht.
Diese Schulung ist darauf ausgelegt, Lehrenden eine Grundausstattung an Kompetenzen für eine Bandbreite an Notfällen zu vermitteln, damit sie für den Ernstfall die nötige Resilienz mitbringen.
In dieser Fortbildung für Mathematik-Lehrkräfte der Sekundarstufe geht es um drei verschiedene Aspekte von Mathematik im Zusammenhang mit ChatGPT.
Die Fortbildung bietet reichlich Gelegenheit, verschiedene Anwendungsmöglichkeiten von ChatGPT praktisch auszuprobieren. Es ist keine Vorerfahrung mit künstlicher Intelligenz nötig.
Die beiden Romane, die für die Abschlussprüfung im Fach Deutsch zur Auswahl stehen, lassen sich inhaltlich gut auch in anderen Fächern aufgreifen. Die Schüler*innen setzen sich so intensiver mit der Ganzschrift auseinander. Die Deutschlehrkräfte profitieren von einer gewissen Entlastung, andere beteiligte Fächer gewinnen die Möglichkeit eines literarischen Zugangs zu einer fachrelevanten Thematik – z.B. Umgang mit Endlichkeit, Liebe –, die in einem 2-stündigen Fach wie Religion/Ethik sonst kaum gegeben ist.
Die Fortbildung ist mit zwei halben Tagen angesetzt. Am ersten Tag werden Erfahrungen der Teilnehmenden ausgetauscht und Theorien zum Feedback behandelt. Letztere werden in der Praxishase bis zum zweiten Termin in der alltäglichen Arbeit im ISP ausprobiert. Beim zweiten Termin werden die Erfahrungen mit den neuen Ansätzen ausgetauscht und weiter ausgebaut.
Die Pädagogischen Hochschulen Freiburg und Schwäbisch Gmünd und die Joachim Herz Stiftung laden Sie herzlich zu einer Online-Tagung am 06. Juni 2024 ein! Entdecken, entwerfen und diskutieren Sie mit uns, wie Kinder heute und morgen mit digitalen Tools lernen können.
Am 13.06.2024 organisiert der Lehramtsrat ab 17 Uhr ein Sommerfest für alle Lehramtsstudierenden.
Nach dem Auftakt des Veranstaltungsformats SPOT ON an der TU Dresden mit Fokus auf Performance (Juni 2023) findet die zweite Veranstaltung vom 14.-15. Juni 2024 an der PH Freiburg statt und wird sich mit dem Medium Zeichnung beschäftigen.
Die Tagung bietet den Teilnehmer*innen die Möglichkeit, sich anhand von unterschiedlichen Impulsen und in Austausch- und Erprobungsräumen praktischforschend, reflektierend und dialogisch mit diesen Fragestellungen zu beschäftigen
Die halbtägige Fortbildung ist besonders für Lehrkräfte der Fächer Deutsch, Englisch, Ethik, Geschichte oder Politik gedacht, die eine Klassenfahrt nach Berlin mit dem Thema „Held* (Vorbild, Idol, Rollenmodell …)“ verbinden wollen.