Veranstaltungen

Ringvorlesung: Lehr- und Lernperspektiven – Impulse aus der Forschung für Schule und Unterricht

Erklärungen sind allgegenwärtig im Schulalltag, so dass man zu Recht behaupten kann, es handle sich hierbei um eine zentrale Tätigkeit von Lehrkräften. Doch was zeichnet eine gute Erklärung aus? Fragt man Schülerinnen und Schüler, hört man häufig, dass es Lehrkräfte gibt, die den Lernstoff so erklären können, dass fast alle in der Klasse folgen können, während andere Lehrkräfte im Ruf stehen, schlechte Erklärer zu sein.

Lernkultur für gelingenden Kompetenzerwerb – planen und beraten (Teil 1)

PH Freiburg, KG 2, Raum 015

Ziel dieses Workshops: Sie können ausgewählte schulische Sequenzen aus lerntheoretischer, motivationaler und interaktionistisch-kommunikativer Sicht beschreiben und bewerten. Sie können Lernumgebungen nach diesen Faktoren konzipieren und Methodenentscheidungen begründen. Sie können Studierende sowie Kolleginnen und Kollegen in diesen Fragen beraten und gemeinsam mit ihnen diese Fragen reflektieren.

Lernen in Gesprächen: Gesprächsführung und Lernberatung in verschiedenen Unterrichtsformen (Teil 1)

PH Freiburg, KG 2, Raum 015

Beratung ist eine zentrale Tätigkeit von Lehrkräften in der Kommunikation mit Schülerinnen und Schülern, Eltern sowie Kolleginnen und Kollegen gehört diese Kompetenz zum pädagogischen Kerngeschäft und ist ein wirkmächtiger Faktor bei der Gestaltung von Arbeitsbündnissen. In der Fortbildung werden wir - entsprechend den aktuellen Wünschen der Teilnehmenden - anhand von Fallbeispielen aus unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen Beratungstätigkeit üben:

Lernen in Gesprächen: Gesprächsführung und Lernberatung in verschiedenen Unterrichtsformen (Teil 2)

PH Freiburg, KG 2, Raum 015

In der Fortbildung werden wir - entsprechend den aktuellen Wünschen der Teilnehmenden - anhand von Fallbeispielen aus unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen Beratungstätigkeit üben: u.a. in Elterngesprächen, als Lernberatung, in Szenen der Konfliktberatung mit Schülerinnen und Schülern sowie Kolleginnen und Kollegen. Dabei wird immer auch der Kontext Schule als institutioneller Rahmen mit reflektiert und theoretische Grundlagen von Beratungsprozessen fallbezogen vorgestellt, erläutert und diskutiert.

Lernkultur für gelingenden Kompetenzerwerb – planen und beraten (Teil 2)

PH Freiburg, KG 2, Raum 015

Ziel dieses Workshops: Sie können ausgewählte schulische Sequenzen aus lerntheoretischer, motivationaler und interaktionistisch-kommunikativer Sicht beschreiben und bewerten. Sie können Lernumgebungen nach diesen Faktoren konzipieren und Methodenentscheidungen begründen. Sie können Studierende sowie Kolleginnen und Kollegen in diesen Fragen beraten und gemeinsam mit ihnen diese Fragen reflektieren.

3.Dialogveranstaltung „Community of Practice“(CoP) in Kooperation mit dem Staatlichen Semi-nar für Didaktik und Lehrerbildung (WHRS) Freiburg

Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (WHRS)

Lehrer*innenbildung ist eine zentrale gesellschaftliche Aufgabe, im Rahmen der verschiedenen Institutionen Verantwortung tragen. Zur Neugestaltung der 1. Phase der Ausbildung von Lehrkräften kooperieren seit 2015 die Albert-Ludwigs Universität und Pädagogische Hochschule Freiburg miteinander. Mit der Baden-Württembergischen Umstellung auf eine neue Bachelor-Master-Struktur im Lehramts-studium soll die Kohärenz innerhalb der Hochschulen und in der Abstimmung mit allen beteiligten Akteuren gestärkt werden.

3.Schulnetzwerkveranstaltung: Praxis meets Forschung

PH Freiburg, KG V, Raum 104

Das Praxiskolleg lädt im Rahmen der Veranstaltung "Praxis meets Forschung" zum Diskurs über Forschungsarbeiten ein. Ziel ist es, Lehrkräften und Schulleitungen die Möglichkeiten aufzuzeigen, wie sie ihre Expertise als Partner und Mitgestalter in Forschungsprojekten einbringen und erweitern können.