Veranstaltungen

Ein Antibiotika-Detektor für die Schule. Lehrerfortbildung zum Thema Synthetische Biologie

BIOSS-Signalhaus Freiburg Schänzlestr. 18, 79104 Freiburg, Deutschland

Das BIOSS Centre for Biological Signalling Studies möchte interessierten Lehrer_innen die Synthetische Biologie näher bringen. Die BIOSS-Wissenschaftler Privatdozent Dr. Joachim Boldt, Jun.-Prof. Dr. Winfried Römer und Prof. Dr. Wilfried Weber, stellen den Teilnehmenden das spannende, noch junge Forschungsgebiet vor und geben ihnen ein Experiment an die Hand, das sie mit ihren Schülerinnen und Schülern im Unterricht nachmachen können.

Lernkultur für gelingenden Kompetenzerwerb – planen und beraten (Teil 1)

PH Freiburg, KG 2, Raum 015

Ziel dieses Workshops: Sie können ausgewählte schulische Sequenzen aus lerntheoretischer, motivationaler und interaktionistisch-kommunikativer Sicht beschreiben und bewerten. Sie können Lernumgebungen nach diesen Faktoren konzipieren und Methodenentscheidungen begründen. Sie können Studierende sowie Kolleginnen und Kollegen in diesen Fragen beraten und gemeinsam mit ihnen diese Fragen reflektieren.

Lernen in Gesprächen: Gesprächsführung und Lernberatung in verschiedenen Unterrichtsformen (Teil 1)

PH Freiburg, KG 2, Raum 015

Beratung ist eine zentrale Tätigkeit von Lehrkräften in der Kommunikation mit Schülerinnen und Schülern, Eltern sowie Kolleginnen und Kollegen gehört diese Kompetenz zum pädagogischen Kerngeschäft und ist ein wirkmächtiger Faktor bei der Gestaltung von Arbeitsbündnissen. In der Fortbildung werden wir - entsprechend den aktuellen Wünschen der Teilnehmenden - anhand von Fallbeispielen aus unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen Beratungstätigkeit üben:

Lernen in Gesprächen: Gesprächsführung und Lernberatung in verschiedenen Unterrichtsformen (Teil 2)

PH Freiburg, KG 2, Raum 015

In der Fortbildung werden wir - entsprechend den aktuellen Wünschen der Teilnehmenden - anhand von Fallbeispielen aus unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen Beratungstätigkeit üben: u.a. in Elterngesprächen, als Lernberatung, in Szenen der Konfliktberatung mit Schülerinnen und Schülern sowie Kolleginnen und Kollegen. Dabei wird immer auch der Kontext Schule als institutioneller Rahmen mit reflektiert und theoretische Grundlagen von Beratungsprozessen fallbezogen vorgestellt, erläutert und diskutiert.

Lernkultur für gelingenden Kompetenzerwerb – planen und beraten (Teil 2)

PH Freiburg, KG 2, Raum 015

Ziel dieses Workshops: Sie können ausgewählte schulische Sequenzen aus lerntheoretischer, motivationaler und interaktionistisch-kommunikativer Sicht beschreiben und bewerten. Sie können Lernumgebungen nach diesen Faktoren konzipieren und Methodenentscheidungen begründen. Sie können Studierende sowie Kolleginnen und Kollegen in diesen Fragen beraten und gemeinsam mit ihnen diese Fragen reflektieren.

Tagung und Fortbildung: Praxisphasen im Lehramtsstudium – Praxisphasen betreuen, optimieren, vernetzt gestalten

Pädagogische Hochschule Freiburg

Das Praxiskolleg richtet in Kooperation mit der Fort- und Weiterbildung im Freiburg Advanced Center of Education (FACE) eine umfassende Tagung zu den Praxisphasen im Lehramtsstudium aus. Hierbei werden Erkenntnisse aus der Forschung präsentiert und die Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis von den beteiligten Institutionen der Lehrerbildung diskutiert.

Herbsttagung “Mathe für alle”

Pädagogische Hochschule Freiburg, Anmeldung im Tagungsbüro im KG V (Haupteingang PH) Kunzenweg 21, Freiburg, Deutschland, Deutschland

Die Tagung „Mathe für alle“ des Instituts für Mathematische Bildung der PH Freiburg (IMBF) bietet ein vielfältiges und reichhaltiges Programm für Lehrkräfte aller Schularten. Ganz neu im Programm ist eine Workshopschiene zum Thema "Übergänge", mit der wir die Kohärenz zwischen den Schularten und Schulstufen stärken möchten.

Linguists‘ little helpers: mit Online-Tools sprachliches Feedback erleichtern und verbessern (nur Gymnasien, alle Klassenstufen)

Die Veranstaltung führt in die Nutzung von leicht zu handhabenden, kostenlosen Online-Tools ein und zeigt, wie solche linguistischen Werkzeuge effektiv für sprachliches Feedback genutzt werden können. Mit ihrer Hilfe lässt sich zum Beispiel schnell ermitteln, was für native speakers noch oder nicht mehr akzeptabel und angemessen ist und wie ein Text idiomatischer gestaltet werden kann.