Veranstaltungen

Experiment und Theorie (Teil 1)

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Friedrichstraße 39, Freiburg

Fehlvorstellungen bei Schüler*innen kommen oft dadurch zustande, dass Schüler*innen ohne Kenntnis der Theorie scheinbar „falsche“ Erklärungsansätze bilden. Doch sind diese Ansätze wirklich immer falsch? Sind unsere Theorien wirklich die einzigen Erklärungsmög-lichkeiten für experimentelle Beobachtungen? Anhand mehrerer Beispiele aus der Mechanik, speziellen Relativi-tätstheorie und Quantentheorie wird untersucht, welche oft unaus-gesprochenen Annahmen von den Beobachtungen im Experiment zu den Theorien führen und an welchen Stellen sich alternative Theorien ergeben könnten. Alle drei Beispiele erlauben verschiedene Interpretationen.

Sprachsensibel unterrichten (Teil 2)

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Friedrichstraße 39, Freiburg

Die Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung werden dazu befähigt, die Bedarfe ihrer Schüler*innen zu erkennen und den eigenen Unterricht sprachsensibel zu planen.

Mehrsprachigkeitsdidaktik in den Regelunterricht integrieren

Pädagogische Hochschule Freiburg, KA 101 Kunzenweg 21, Freiburg

In diesem Jahr veranstalten wir zum 5. Mal den Tag der Didaktik; diesjähriges Thema sind Best practice-Modelle zur Mehrsprachigkeit in der Schule. Wir möchten gemeinsam mit Lehrkräften (Primarstufe, Sek. I/Sek. II) die Möglichkeiten erarbeiten, Mehrsprachigkeitskompetenz (GER, Bildungsplan) im Regelunterricht zu entwickeln und zu fördern.

Offene Aufgaben neu entdecken (Teil 2)

Pädagogische Hochschule Freiburg, KG 2, Raum 015 (Senatssaal) Kunzenweg 21, Freiburg

Eine Lehrer*innenfortbildung für Mathematik durchgeführt vom International Centre for STEM Education (ICSE) an der Pädagogischen Hochschule Freiburg und dem Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Reutlingen (Werkreal-, Haupt- und Realschule).

NAT-Impulse: „Chemie fürs Leben“ – ein alternativer Ansatz, Chemie zu lehren und zu lernen

KG5, Raum 103 Kunzenweg 21 , Freiburg im Breisgau, Deutschland

„Chemie fürs Leben“ ist ein Unterrichtskonzept, bei dem besonderer Wert darauf gelegt wird, chemische Inhalte anhand von Beispielen, Stoffen und Problemfragen aus dem Alltag zu erschließen. Die Schülerinnen und Schüler sollen erkennen, dass das Fach Chemie eine hohe Relevanz für die Allgemeinbildung hat und sie sollen motiviert werden, sich auch außerhalb des Fachunterrichts und nach der Schulzeit mit „Chemie“ schon allein aus Interesse zu beschäftigen.

Geschichtstheater (Teil 3)

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Friedrichstraße 39, Freiburg

Geschichtstheater ist eine Mischung aus didaktischer Methode im Rahmen des Classroom Theater, und 'echtem' szenischem Spiel. Es baut auf der Erkenntnis auf, dass das selbst Ausprobierte und mit allen Sinnen Erfahrene qualitativ wie quantitativ bessere Lerneffekte und einen höheren Retentionsgrad erreicht.

Experiment und Theorie (Teil 2)

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Friedrichstraße 39, Freiburg

Fehlvorstellungen bei Schüler*innen kommen oft dadurch zustande, dass Schüler*innen ohne Kenntnis der Theorie scheinbar „falsche“ Erklärungsansätze bilden. Doch sind diese Ansätze wirklich immer falsch? Sind unsere Theorien wirklich die einzigen Erklärungsmög-lichkeiten für experimentelle Beobachtungen? Anhand mehrerer Beispiele aus der Mechanik, speziellen Relativi-tätstheorie und Quantentheorie wird untersucht, welche oft unaus-gesprochenen Annahmen von den Beobachtungen im Experiment zu den Theorien führen und an welchen Stellen sich alternative Theorien ergeben könnten. Alle drei Beispiele erlauben verschiedene Interpretationen.

Sprachsensibel unterrichten (Teil 3)

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Friedrichstraße 39, Freiburg

Die Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung werden dazu befähigt, die Bedarfe ihrer Schüler*innen zu erkennen und den eigenen Unterricht sprachsensibel zu planen.

Bildungsforum 2018 “Individuell lernen – anders unterrichten”

Pädagogische Hochschule Freiburg

Gemeinsam mit dem Zentrum für Lehrerfortbildung ZELF veranstaltet der hep verlag in den Räumen der Pädagogischen Hochschule Freiburg am 21. & 22. September 2018 das Bildungsforum »Individuell lernen – anders unterrichten«.

Das Herzstück des Unterrichtens: gut erklären (Teil 1)

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Friedrichstraße 39, Freiburg

Das Erklären ist eine - wenn nicht sogar die - zentrale Aktivität von Lehrkräften im Unterricht. Und Schülerinnen und Schüler sprechen einer Lehrkraft vor allem dann eine hohe Kompetenz zu, wenn sie die Fähigkeit besitzt, gut erklären zu können. Allerdings zeigt die Forschung, dass Erklärungen im Unterricht nicht immer optimal gestaltet sind und deshalb das Lernen von Schülerinnen und Schülern nur unzureichend fördern können. Daher wird im Workshop behandelt, wie Teilnehmende die Erklärungen, die sie im Unterricht geben, inhaltlich analysieren, die Qualität ihrer Erklärungen durch Berücksichtigung allgemeiner Merkmale guter Erklärungen und spezifischer Merkmale zur Förderung verschiedener Wissensarten optimieren und zu ihren Erklärungen spezifisches Feedback einholen können.