Veranstaltungen

Märchenerzählung und Dramaturgie. Die Inszenierung von E.T.A. Hoffmanns “Der goldne Topf” am Theater Freiburg

Deutsches Seminar der Universität Freiburg, HS 3301 (3. OG) Platz der Universität 3, Freiburg

Anna-Elisabeth Frick (*1989) ist mehrfach ausgezeichnete Regisseurin und brachte 2018 "Der goldene Topf" in Freiburg auf die Bühne. Am 24.05.19 wird sie ihr Inszenierungskonzept am Deutschen Seminar der Universität Freiburg präsentieren und im Gespräch diskutieren. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Proseminars „Theater um 1800: Texte, Theorien, Praxis“ statt. Interessierte sind herzlich willkommen.

Didaktisches Seminar (Mathematik): Vektorgeometrie mediengestützt entdecken

Hörsaal II, Albertstr. 23 b, Freiburg Albertstr. 23 b, Freiburg

In diesem Vortrag stellen Schülerinnen und Schüler der Gewerblich Hauswirtschaftlichen Schulen Emmendingen eine Unterrichtseinheit zur Vektorgeometrie in der Sekundarstufe II der beruflichen Gymnasien vor. Die Teilnehmer werden eingeladen, anhand von Holzmodellen, Geogebra-Applets, und digital verfügbaren Arbeitsblättern Realisierungsmöglichkeiten eines digital gestützten Mathematikunterrichts exemplarisch zu erproben. Dazu werden einige Tablets zur Verfügung gestellt, die Teilnehmer können aber auch eigene Geräte mitbringen.

NAT-Impuls: „LabPi”- Eine leistungsstarke Low-Cost-Messstation für Schule und Hochschule

Pädagogische Hochschule Freiburg, KG 5, Raum 103 Kunzwenweg 21, Freiburg, Baden-Württemberg, Deutschland

Während qualitative Untersuchungen im MINT-Unterricht meist schnell und einfach durchgeführt werden können, fehlen an Schulen, Schülerlaboren (und auch Hochschulen) oftmals die erforderlichen Messgeräte für quantitative Betrachtungen. Die fortschreitende Digitalisierung sowie die Entwicklung von immer präziser werdenden Sensoren bieten für diese Herausforderung neue Lösungsmöglichkeiten. In Kombination mit Minicomputern (wie dem Raspberry Pi) können auf diese Weise für wenige Euro neue Messmethoden für Unterricht und Lehre erschlossen werden.

Didaktisches Seminar (Mathematik): Die Erstellung von Erklärvideos im Mathematikunterricht

Hörsaal II, Albertstr. 23 b, Freiburg Albertstr. 23 b, Freiburg

Online- und Erklärvideos gewinnen nicht nur in der Freizeitbeschäftigung von Jugendlichen, sondern auch im schulischen Kontext an Bedeutung: Sogenannte Social Media Teacher erhalten von Schülern mehrere Millionen Klicks für ihre Mathematik-Erklärvideos. Doch welches Potenzial haben Erklärvideos im Mathematikunterricht?

Lehren und Lernen mit digitalisierten Quellen im Fach Geschichte

Pädagogische Hochschule Freiburg

Am Montag, 01.07., findet eine Fortbildung für Geschichtslehrkräfte an der Pädagogischen Hochschule Freiburg statt. Im Fokus dieser fachspezifischen Fortbildung stehen Datenbanken, die digitalisierte Quellen für den Geschichtsunterricht bereithalten.

Fachtag Digital vernetzte Medien: Partizipation, Macht, Gender

Pädagogische Hochschule Freiburg, KG5, Raum 103 Kunzenweg 21, Freiburg, Deutschland

Zum diesjährigen Fachtag "Digital vernetzte Medien - Partizipation, Macht, Gender" laden wir Sie herzlich ein. Der Fachtag findet am Freitag, den 5. Juli, von 10.00-13.30 Uhr, an der PH im KG5/ 103 statt und besteht aus einem Vortrag mit dem Titel: "Dissonante Öffentlichkeiten: Hate Speech, Gender und digitale Medien" (Dr. Ricarda Drüeke) sowie einem Workshop mit dem Titel "Soziale Netzwerke: Teilhabe und Einflussnahme oder „Wer hat hier die Macht?“ (Dr. Martina Schuegraf).

Workshop: Arbeit am Mittelalter – Perspektiven der Universität und der Waldorfschule auf den “Parzival” Wolframs von Eschenbach

Deutsches Seminar der Universität Freiburg, HS 3301 (3. OG) Platz der Universität 3, Freiburg

In dem Workshop am 05. Juli 2019 möchten wir Lehrende an Waldorfschulen, Studierende, Interessierte und Universitätsmitarbeiter*innen aus Freiburg und der Region ins Gespräch über den "Parzival" Wolframs von Eschenbach bringen und Brücken schlagen zwischen den verschiedenen Bereichen Didaktik, Mediävistik und Parzivalepoche.

Didaktisches Seminar (Mathematik): Das gymnasiale Lehramtsstudium – Ansätze zur Gestaltung unter widerstreitenden Anforderungen

Hörsaal II, Albertstr. 23 b, Freiburg Albertstr. 23 b, Freiburg

Das gymnasiale Lehramtsstudium im Fach Mathematik unterliegt zahlreichen Anforderungen, die oft schwer ins Gleichgewicht zu bringen sind. Neben bekannten Standardproblemen, die durch die Natur des Fachs bedingt sind und bereits von Felix Klein und Otto Toeplitz erkannt wurden, spielen dabei auch aktuelle Problemverschärfungen eine Rolle. Der Vortrag bietet eine Bestandsaufnahme zu dieser Problematik, arbeitet Zielvorstellungen für das gymnasiale Lehramtsstudium heraus und stellt Ansätze zur Gestaltung vor, die der Vortragende erprobt hat.

Qualitätszirkel: Generation Smartphone: Jugend zwischen Optionsexplosion und neuen Gefahren

Pädagogische Hochschule Freiburg

Es gibt kaum noch eine Bezugnahme auf heutige Kinder- und Jugendkohorten, die nicht mit Hinweisen auf Internet, Smartphone oder Tabletts verbunden werden. In diesem Qualitätszirkel soll es – nach dem Diktum Adornos: Nur in der Übertreibung liegt die Wahrheit – darum gehen, genauer auszuloten, auf welche Evidenzen sich die Idee einer mehr oder weniger vollständig digitalisierten Kindheit und Jugend berufen kann. Hierzu wird auf die Kindheits- und Jugendsoziologie sowie auf die Kinder- und Jugendgesundheitsforschung zurückgegriffen.

Kompaktgruppe für Lehrkräfte ohne Leitungsfunktion

Burgunderstraße 5a Freiburg im Breisgau, Deutschland

Eine neue, zusätzliche Kompaktgruppe für Lehrkräfte ohne Leitungsfunktion findet am Samstag, dem 29.6.2019 (ganztags) und am Dienstag, dem 16.7.2019 (halbtags) statt.

Herbsttagung: “Mathe für alle”

Pädagogische Hochschule Freiburg

Die Herbsttagung „Mathe für alle“ des Instituts für Mathematische Bildung der PH Freiburg (IMBF) im Rahmen der Freiburg Advanced Center of Education (FACE) bietet ein vielfältiges und reichhaltiges Programm für Lehrkräfte aller Schularten.

Arbeiten mit dem KOSY-Koordinatentisch (CAD-CAM) und NCCAD 9

Pädagogische Hochschule Freiburg, Kleines Auditorium, Raum 007 und Werkstätten

Das Seminar ist Teil der Techniklehrer/innen-Ausbildung der PH. Lehrkräfte aus der Praxis haben die Möglichkeit, freie Seminarplätze zur eigenen Weiterbildung zu nutzen. Im 4-tägigen Seminar werden unterrichtsrelevante Themen und Fragestellungen der CAD-CAM-Technik an verschiedenen Musterwerkstücken aufgegriffen und beispielhaft mittels des Koordinatentischs KOSY handlungsorientiert bearbeitet.

Internationale Tagung: Educating the Educators III

Pädagogische Hochschule Freiburg

Die dritte Auflage der „Educating the Educators“ Konferenz bietet internationalen und nationalen Teilnehmer*innen einen Rahmen, um sich gemeinsam mit verschiedenen Ansätzen für das Scaling-up von MINT-Fortbildungen und somit dem Erreichen möglichst vieler Lehrkräfte auseinanderzusetzen. Die Konferenz bringt Schlüsselakteur*innen aus Forschung, Praxis und Politik zusammen, um einen Austausch von Wissen und Erfahrungen sowie ein Schaffen bzw. Stärken von Netzwerken zu ermöglichen.

€130

Umgang mit herausforderndem Verhalten im Unterricht (Teil 1)

Pädagogische Hochschule Freiburg

Während viele Lehrkräfte mit den fachlichen Anforderungen im Unterricht gut zu recht kommen, wird störendes, provozierendes, z. T. beleidigendes Verhalten von Schülerinnen und Schülern als besonders belastend erfahren. Unangemessene Reaktionen, bedingt durch Ohnmachtsgefühle oder das Ausbleiben von Hilfen der Schulgemeinschaft führen immer wieder zu psychischen Ausnahmesituationen bis hin zum Burn-Out. Der Workshop soll erprobte, z. T. unkonventionelle Handlungsalternativen anbieten, um Unterrichtsstörungen zu minimieren, aber auch die Notwendigkeit einer Verantwortung der Schulgemeinschaft für den Einzelnen darlegen.

„Was ist da nur drin?“ – Spektroskopie mal ganz praktisch

F. Hoffmann-La Roche AG Wurmisweg, 4303 Kaiseraugst Wurmisweg, Kaiseraugst, Schweiz

Beim Firmenbesuch im Schülerlabor EXPERIO Roche werden Sie selbst zum Detektiv und untersuchen Farbstofflösungen mittels eines Spektralfotometers auf deren Zusammensetzung. Mit Hilfe von Spektroskopie können Gemälde untersucht werden, die Bestandteile einer Lösung ermittelt werden, ja, sogar in der Kriminalistik findet sie Einsatz zum Lösen von Verbrechen!

Didaktisches Seminar der Mathematik: Auf rationale Weise zu irrationalen Zahlen

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Albertstr. 23 b, 79104 Freiburg; Hörsaal 2

Das Didaktische Seminar möchte konkrete Beispiele aufzeigen, bestehende Konzepte weiterentwickeln und zum didaktischen Experimentieren anstiften. Es richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten, Studierende, Referendarinnen und Referendare, sowie an Interessierte.

StiEL – Schule tatsächlich inklusiv: Fortbildung für schulische Inklusion (Teil 1a)

Pädagogische Hochschule Freiburg

Die Fortbildung wird im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Verbundforschungsprojekts „Schule tatsächlich inklusiv – Evidenzbasierte modulare Weiterbildung für praktizierende Lehr- und andere pädagogische Fachkräfte“ (StiEL) entwickelt. Sie findet in zwei Blöcken von jeweils anderthalb Tagen statt und umfasst vier verschiedene Module, die verschiedene Aspekte und Voraussetzungen von Inklusion betreffen.

Symposium: Mastery oder Mystery? Musikunterricht zwischen Lehrgang und offenem Konzept

Pädagogische Hochschule Freiburg und Hochschule für Musik Freiburg Kunzenweg 21 / Schwarzwaldstraße 141, Freiburg, Deutschland

Das Symposium wendet sich in erster Linie der Frage zu, welche Prinzipien die Lehr-Lernprozesse in einem zeitgemäßen Musikunterricht konturieren? Seit der Entwicklung des Konzeptes eines Aufbauenden Musikunterrichts Anfang der 2000er Jahre gab und gibt es immer wieder kontroverse Diskussionen um die Vorstellung von Musikunterricht, der Lernarragements im Sinne eines Lehrgangs strukturiert und den Aufbau musikalischer Handlungskompetenz der Schüler*innen (Mastery) fokussiert.

Emotionale Kompetenzbildung (Teil 1)

Pädagogische Hochschule Freiburg

Viele Lehrkräfte erfahren, dass störendes, provozierendes oder unangemessenes Verhalten der Schüler*innen emotional sehr belastend ist. Es kommt zu eigenen Ohnmachtsgefühlen, Gereiztheit, Nervosität und Anspannungen durch das Gefühl der Überforderung. Dies kann bis hin zum Burn-Out gehen. Die Teilnehmer*innen erlernen in Theorie und Praxis einen sensiblen Umgang mit Emotionen und Gefühlen und erwerben emotionale, erziehungs-, schulpraktische und didaktische Kompetenzen.

Mathe gut verpackt

Pädagogische Hochschule Freiburg

Sollte man in Unverpackt-Läden einkaufen? Wie viel Müll spart man so wirklich? Mit diesen und weiteren spannenden Fragestellungen soll dieser Workshop aufzeigen, wie Lehrer*innen ihre Klassen auch im Mathematikunterricht für gesellschaftliche relevante Themen sensibilisieren können und so die Leitperspektiven „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ und „Verbraucherbildung“ mit verschiedenen Leitideen optimal verwoben werden können.

Mathematikdidaktisches Kolloquium: Gemeinsam Mathe machen

Pädagogische Hochschule Freiburg, KG4, Raum 302

Das Mathematikdidaktische Kolloquium "Dialoge zum Mathematikunterricht" des IMBF dient dem Austausch zwischen Schulpraxis und Hochschule sowie der Vernetzung der Forschung mit anderen Hochschulen. Es richtet sich an Lehramtsstudierende, Lehrerinnen und Lehrer, Lehrerausbilder und alle an Lehre und Forschung Interessierten.

StiEL – Schule tatsächlich inklusiv: Fortbildung für schulische Inklusion (Teil 1b)

Pädagogische Hochschule Freiburg

Die Fortbildung wird im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Verbundforschungsprojekts „Schule tatsächlich inklusiv – Evidenzbasierte modulare Weiterbildung für praktizierende Lehr- und andere pädagogische Fachkräfte“ (StiEL) entwickelt. Sie findet in zwei Blöcken von jeweils anderthalb Tagen statt und umfasst vier verschiedene Module, die verschiedene Aspekte und Voraussetzungen von Inklusion betreffen.

6. Tag der Didaktik: Kinder- und Jugendliteratur der romanischen Schulsprachen

Pädagogische Hochschule Freiburg

Der Tag der Didaktik der romanischen Schulsprachen findet 2019 zum sechsten Mal statt und richtet sich wie in den vergangenen Jahren an Studierende, Referendar*innen und Lehrende aller Schularten sowie an Dozierende und Forscher*innen der Universitäten und Pädagogischen Hochschulen.Mit der Kinder- und Jugendliteratur widmet sich der interdisziplinäre Studientag einem Thema, das dazu einlädt, literaturwissenschaftliche, fachdidaktische und unterrichtspraktische Aspekte in einer ganzheitlichen und sprachübergreifenden Perspektive zu behandeln.

Umgang mit herausforderndem Verhalten im Unterricht (Teil 2)

Pädagogische Hochschule Freiburg

Während viele Lehrkräfte mit den fachlichen Anforderungen im Unterricht gut zu recht kommen, wird störendes, provozierendes, z. T. beleidigendes Verhalten von Schülerinnen und Schülern als besonders belastend erfahren. Unangemessene Reaktionen, bedingt durch Ohnmachtsgefühle oder das Ausbleiben von Hilfen der Schulgemeinschaft führen immer wieder zu psychischen Ausnahmesituationen bis hin zum Burn-Out. Der Workshop soll erprobte, z. T. unkonventionelle Handlungsalternativen anbieten, um Unterrichtsstörungen zu minimieren, aber auch die Notwendigkeit einer Verantwortung der Schulgemeinschaft für den Einzelnen darlegen.

Didaktisches Seminar der Mathematik: Apps for understanding – Digitale Verstehensunterstützung im Mathematikunterricht

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Albertstr. 23 b, 79104 Freiburg; Hörsaal 2

Das Didaktische Seminar möchte konkrete Beispiele aufzeigen, bestehende Konzepte weiterentwickeln und zum didaktischen Experimentieren anstiften. Es richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten, Studierende, Referendarinnen und Referendare, sowie an Interessierte.

Umgang mit herausforderndem Verhalten im Unterricht (Teil 3)

Während viele Lehrkräfte mit den fachlichen Anforderungen im Unterricht gut zu recht kommen, wird störendes, provozierendes, z. T. beleidigendes Verhalten von Schülerinnen und Schülern als besonders belastend erfahren. Unangemessene Reaktionen, bedingt durch Ohnmachtsgefühle oder das Ausbleiben von Hilfen der Schulgemeinschaft führen immer wieder zu psychischen Ausnahmesituationen bis hin zum Burn-Out. Der Workshop soll erprobte, z. T. unkonventionelle Handlungsalternativen anbieten, um Unterrichtsstörungen zu minimieren, aber auch die Notwendigkeit einer Verantwortung der Schulgemeinschaft für den Einzelnen darlegen.

Schüler*innen zu „MOOC-Medienmentoren“ ausbilden (Teil 1)

Pädagogische Hochschule Freiburg

Peer for Peer Massive Open Online Courses (P4P MOOCs) sind – im Gegensatz zu „herkömmlichen“ MOOCs – Onlinelernkurse von Lernenden für Lernende. Sie können aus sogenannten Open Educational Resources (OERs) zusammengestellt werden, das sind frei zugängliche Online-Materialien. OERs flexibel zu kombinieren und individuelle Lernkurse zu gestalten ist ein praktisches Werkzeug zur (Binnen-) Differenzierung in heterogenen Klassen. Wenn Lehrkräfte diese digitale Kompetenz auch an Lernende weitergeben, sind diese nicht nur in der Lage, ihre persönlichen Lernwege aktiv zu beschreiten, sondern sie werden dabei auch zu „Expert*innen“ in der digitalen Bildung.

Didaktisches Seminar der Mathematik: Mathematik ist schön

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Albertstr. 23 b, 79104 Freiburg; Hörsaal 2

Das Didaktische Seminar möchte konkrete Beispiele aufzeigen, bestehende Konzepte weiterentwickeln und zum didaktischen Experimentieren anstiften. Es richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten, Studierende, Referendarinnen und Referendare, sowie an Interessierte.

Emotionale Kompetenzbildung (Teil 2)

Pädagogische Hochschule Freiburg

Viele Lehrkräfte erfahren, dass störendes, provozierendes oder unangemessenes Verhalten der Schüler*innen emotional sehr belastend ist. Es kommt zu eigenen Ohnmachtsgefühlen, Gereiztheit, Nervosität und Anspannungen durch das Gefühl der Überforderung. Dies kann bis hin zum Burn-Out gehen. Die Teilnehmer*innen erlernen in Theorie und Praxis einen sensiblen Umgang mit Emotionen und Gefühlen und erwerben emotionale, erziehungs-, schulpraktische und didaktische Kompetenzen.

Schüler*innen zu „MOOC-Medienmentoren“ ausbilden (Teil 2)

Pädagogische Hochschule Freiburg

Peer for Peer Massive Open Online Courses (P4P MOOCs) sind – im Gegensatz zu „herkömmlichen“ MOOCs – Onlinelernkurse von Lernenden für Lernende. Sie können aus sogenannten Open Educational Resources (OERs) zusammengestellt werden, das sind frei zugängliche Online-Materialien. OERs flexibel zu kombinieren und individuelle Lernkurse zu gestalten ist ein praktisches Werkzeug zur (Binnen-) Differenzierung in heterogenen Klassen. Wenn Lehrkräfte diese digitale Kompetenz auch an Lernende weitergeben, sind diese nicht nur in der Lage, ihre persönlichen Lernwege aktiv zu beschreiten, sondern sie werden dabei auch zu „Expert*innen“ in der digitalen Bildung.

Didaktisches Seminar der Mathematik: Was ist guter Mathematikunterricht? Unterschiedliche Perspektiven aus Deutschland und Taiwan

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Albertstr. 23 b, 79104 Freiburg; Hörsaal 2

Das Didaktische Seminar möchte konkrete Beispiele aufzeigen, bestehende Konzepte weiterentwickeln und zum didaktischen Experimentieren anstiften. Es richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten, Studierende, Referendarinnen und Referendare, sowie an Interessierte.

Mathematikdidaktisches Kolloquium: Fachspezifität und fachspezifische Komponeten professioneller Kompetenz von Lehrkräften der Fächerkombination Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Pädagogische Hochschule Freiburg, KG 4, Raum 302 Kunzenweg 21, Freiburg, Deutschland

Das Mathematikdidaktische Kolloquium "Dialoge zum Mathematikunterricht" des IMBF dient dem Austausch zwischen Schulpraxis und Hochschule sowie der Vernetzung der Forschung mit anderen Hochschulen. Es richtet sich an Lehramtsstudierende, Lehrerinnen und Lehrer, Lehrerausbilder und alle an Lehre und Forschung Interessierten.

Educational Computational Thinking – vom Probleme lösen in der Schule

Pädagogische Hochschule Freiburg, KG 4, Raum 222

Der Workshop will Ihnen Ideen, Vorgehensweise und praktische Beispiele für die ureigenste Aufgabe des Computational Thinking geben, dem Lösen von Problemen. Die Inhalte werden Ihnen praxisnah nähergebracht und können von Ihnen auch sofort in der Praxis eingesetzt werden.

Projekttag für Lehramtsstudierende und Lehr*innen zur sexuellen Bildung

Pädagogische Hochschule Freiburg, Aula, großer Hörsaal Kunzenweg 21, Freiburg, Deutschland

In Kooperation mit den in Freiburg ansässigen Beratungsstellen führt das Institut für Biologie und ihre Didaktik eine Fortbildung zur sexuellen Bildung durch. Nach den Einführungsvorträgen - Kurzvorstellung der Freiburger Beratungsstellen sowie
Sexualerziehung aus biologiedidaktischer und fächerübergreifender Perspektive - können die Teilnehmer*innen drei Workshops ihrer Wahl besuchen.

Kostenlos

Schüler*innen zu „MOOC-Medienmentoren“ ausbilden (Teil 3)

Pädagogische Hochschule Freiburg

Peer for Peer Massive Open Online Courses (P4P MOOCs) sind – im Gegensatz zu „herkömmlichen“ MOOCs – Onlinelernkurse von Lernenden für Lernende. Sie können aus sogenannten Open Educational Resources (OERs) zusammengestellt werden, das sind frei zugängliche Online-Materialien. OERs flexibel zu kombinieren und individuelle Lernkurse zu gestalten ist ein praktisches Werkzeug zur (Binnen-) Differenzierung in heterogenen Klassen. Wenn Lehrkräfte diese digitale Kompetenz auch an Lernende weitergeben, sind diese nicht nur in der Lage, ihre persönlichen Lernwege aktiv zu beschreiten, sondern sie werden dabei auch zu „Expert*innen“ in der digitalen Bildung.

Mathematikdidaktisches Kolloquium: Sprachliche und konzeptuelle Hürden in der Bearbeitung mathematischer Textaufgaben durch sprachlich schwache Lernende – Quantitative und qualitative Analysen

Pädagogische Hochschule Freiburg, KG 4, Raum 302 Kunzenweg 21, Freiburg, Deutschland

Das Mathematikdidaktische Kolloquium "Dialoge zum Mathematikunterricht" des IMBF dient dem Austausch zwischen Schulpraxis und Hochschule sowie der Vernetzung der Forschung mit anderen Hochschulen. Es richtet sich an Lehramtsstudierende, Lehrerinnen und Lehrer, Lehrerausbilder und alle an Lehre und Forschung Interessierten.

Aktueller Vortrag: "Sprachliche und konzeptuelle Hürden in der Bearbeitung mathematischer Textaufgaben durch sprachlich schwache Lernende - Quantitative und qualitative Analysen."

NAT- Impuls: So einfach ist Chemie

Pädagogische Hochschule Freiburg, KG 5, Raum 103

Im Vortrag wird aufgezeigt, wie schon zu Beginn eines Chemieunterrichts anhand der Gravitation die Begriffe Kraft, Energie, Arbeit, Energieerhaltung sowie das Prinzip vom Energieminimum eingeführt werden. Die SchülerInnen erleben die Chemie nicht als eine Anhäufung von Formeln und Begriffen, sondern als eine Wissenschaft, die auf wenigen Gesetzmäßigkeiten beruht: den Coulomb-Kräften sowie der Wahrscheinlichkeit ungeordneter Teilchenbewegung, zusammengefasst in einer späteren Phase des Chemieunterrichts in der Gibbs-Helmholtz- Gleichung.

Improvisation und Theater (Teil 1)

Pädagogische Hochschule Freiburg

Nachdem es in der Theaterfortbildung 2018 vor allem um handwerkliche Fragen von Schauspiel und Regie ging, soll nun die Improvisation im Vordergrund stehen. Die ersten beiden Wochenenden werden dazu dienen, Improvisationstheater als eigene Kunstform mit ihren eigenen Gesetzen kennenzulernen und zu erproben, die Wochenenden drei und vier stellen die Improvisation in den Dienst der Inszenierung einer Textvorlage, die mit den Teilnehmer*innen gemeinsam ausgewählt wird.

Umgang mit herausforderndem Verhalten im Unterricht (Teil 1)

Pädagogische Hochschule Freiburg, KG 5, Raum 103

Während viele Lehrkräfte mit den fachlichen Anforderungen im Unterricht gut zu recht kommen, wird störendes, provozierendes, z. T. beleidigendes Verhalten von Schülerinnen und Schülern als besonders belastend erfahren. Unangemessene Reaktionen, bedingt durch Ohnmachtsgefühle oder das Ausbleiben von Hilfen der Schulgemeinschaft führen immer wieder zu psychischen Ausnahmesituationen bis hin zum Burn-Out. Der Workshop soll erprobte, z. T. unkonventionelle Handlungsalternativen anbieten, um Unterrichtsstörungen zu minimieren, aber auch die Notwendigkeit einer Verantwortung der Schulgemeinschaft für den Einzelnen darlegen.

Systemisches Denken und Handeln in der Schule (Teil 1)

Pädagogische Hochschule Freiburg

Die systemische Sichtweise auf Schule eröffnet völlig neue Verständnis- und Handlungsoptionen für den Schulalltag. „Systemisch“ bedeutet, Denken und Handeln von Personen in ihrer Wechselwirkung mit dem Bezugssystem zu sehen und lösungsorientiert zu handeln. Im Mittelpunkt dieses Denkens stehen nicht die „Probleme“ und ihre Ursachen, sondern das Nutzbarmachen der gegebenen Ressourcen von Individuen und sozialen Systemen für ihre Ziele. Dabei ist systemisches Denken auf alle Ebenen des Schulalltags anwendbar: auf die Ebene des Kollegiums, der Lehrer*innen, der Klassen, Schüler*innen und Eltern. Die Teilnehmer*innen erlernen systemtheoretische Grundlagen und Grundhaltungen als auch konkrete systemische Interventionen in Unterricht und Beratung von Schüler*innen und Eltern.

StiEL – Schule tatsächlich inklusiv: Fortbildung für schulische Inklusion (Teil 2a)

Pädagogische Hochschule Freiburg

Die Fortbildung wird im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Verbundforschungsprojekts „Schule tatsächlich inklusiv – Evidenzbasierte modulare Weiterbildung für praktizierende Lehr- und andere pädagogische Fachkräfte“ (StiEL) entwickelt. Sie findet in zwei Blöcken von jeweils anderthalb Tagen statt und umfasst vier verschiedene Module, die verschiedene Aspekte und Voraussetzungen von Inklusion betreffen.

StiEL – Schule tatsächlich inklusiv: Fortbildung für schulische Inklusion (Teil 2b)

Pädagogische Hochschule Freiburg

Die Fortbildung wird im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Verbundforschungsprojekts „Schule tatsächlich inklusiv – Evidenzbasierte modulare Weiterbildung für praktizierende Lehr- und andere pädagogische Fachkräfte“ (StiEL) entwickelt. Sie findet in zwei Blöcken von jeweils anderthalb Tagen statt und umfasst vier verschiedene Module, die verschiedene Aspekte und Voraussetzungen von Inklusion betreffen.

Improvisation und Theater (Teil 2)

Pädagogische Hochschule Freiburg

Nachdem es in der Theaterfortbildung 2018 vor allem um handwerkliche Fragen von Schauspiel und Regie ging, soll nun die Improvisation im Vordergrund stehen. Die ersten beiden Wochenenden werden dazu dienen, Improvisationstheater als eigene Kunstform mit ihren eigenen Gesetzen kennenzulernen und zu erproben, die Wochenenden drei und vier stellen die Improvisation in den Dienst der Inszenierung einer Textvorlage, die mit den Teilnehmer*innen gemeinsam ausgewählt wird.

Messen, Steuern, Regeln mit dem Mediensystem CIUS

Pädagogische Hochschule Freiburg, Kleines Auditorium, Raum 007 Kunzenweg 21, Freiburg, Deutschland

Das Seminar ist Teil der Techniklehrer/innen-Ausbildung der PH. Lehrkräfte aus der Praxis haben die Möglichkeit, freie Seminarplätze zur eigenen Weiterbildung zu nutzen. Im Kompaktseminar werden die unterrichtsrelevanten Themen und Fragestellungen der Steuerungs-/Regelungstechnik am Beispiel Lauflicht, Ampel und Lift aufgegriffen und beispielhaft mittels des Mediensystems "CIUS" (neue Version CIUS3) handlungsorientiert bearbeitet.

Schüler*innen zu „MOOC-Medienmentoren“ ausbilden (Teil 4)

Pädagogische Hochschule Freiburg

Peer for Peer Massive Open Online Courses (P4P MOOCs) sind – im Gegensatz zu „herkömmlichen“ MOOCs – Onlinelernkurse von Lernenden für Lernende. Sie können aus sogenannten Open Educational Resources (OERs) zusammengestellt werden, das sind frei zugängliche Online-Materialien. OERs flexibel zu kombinieren und individuelle Lernkurse zu gestalten ist ein praktisches Werkzeug zur (Binnen-) Differenzierung in heterogenen Klassen. Wenn Lehrkräfte diese digitale Kompetenz auch an Lernende weitergeben, sind diese nicht nur in der Lage, ihre persönlichen Lernwege aktiv zu beschreiten, sondern sie werden dabei auch zu „Expert*innen“ in der digitalen Bildung.

Umgang mit herausforderndem Verhalten im Unterricht (Teil 2)

Pädagogische Hochschule Freiburg, KG 5, Raum 103

Während viele Lehrkräfte mit den fachlichen Anforderungen im Unterricht gut zu recht kommen, wird störendes, provozierendes, z. T. beleidigendes Verhalten von Schülerinnen und Schülern als besonders belastend erfahren. Unangemessene Reaktionen, bedingt durch Ohnmachtsgefühle oder das Ausbleiben von Hilfen der Schulgemeinschaft führen immer wieder zu psychischen Ausnahmesituationen bis hin zum Burn-Out. Der Workshop soll erprobte, z. T. unkonventionelle Handlungsalternativen anbieten, um Unterrichtsstörungen zu minimieren, aber auch die Notwendigkeit einer Verantwortung der Schulgemeinschaft für den Einzelnen darlegen.

Emotionale Kompetenzbildung (Teil 3)

Pädagogische Hochschule Freiburg

Viele Lehrkräfte erfahren, dass störendes, provozierendes oder unangemessenes Verhalten der Schüler*innen emotional sehr belastend ist. Es kommt zu eigenen Ohnmachtsgefühlen, Gereiztheit, Nervosität und Anspannungen durch das Gefühl der Überforderung. Dies kann bis hin zum Burn-Out gehen. Die Teilnehmer*innen erlernen in Theorie und Praxis einen sensiblen Umgang mit Emotionen und Gefühlen und erwerben emotionale, erziehungs-, schulpraktische und didaktische Kompetenzen.

Arbeiten mit dem KOSY-Koordinatentisch (CAD-CAM) und NCCAD 9

Pädagogische Hochschule Freiburg, Kleines Auditorium, Raum 007 und Werkstätten

Das Seminar ist Teil der Techniklehrer/innen-Ausbildung der PH. Lehrkräfte aus der Praxis haben die Möglichkeit, freie Seminarplätze zur eigenen Weiterbildung zu nutzen. Im 4-tägigen Seminar werden unterrichtsrelevante Themen und Fragestellungen der CAD-CAM-Technik an verschiedenen Musterwerkstücken aufgegriffen und beispielhaft mittels des Koordinatentischs KOSY handlungsorientiert bearbeitet.

Systemisches Denken und Handeln in der Schule (Teil 2)

Pädagogische Hochschule Freiburg

Die systemische Sichtweise auf Schule eröffnet völlig neue Verständnis- und Handlungsoptionen für den Schulalltag. „Systemisch“ bedeutet, Denken und Handeln von Personen in ihrer Wechselwirkung mit dem Bezugssystem zu sehen und lösungsorientiert zu handeln. Im Mittelpunkt dieses Denkens stehen nicht die „Probleme“ und ihre Ursachen, sondern das Nutzbarmachen der gegebenen Ressourcen von Individuen und sozialen Systemen für ihre Ziele. Dabei ist systemisches Denken auf alle Ebenen des Schulalltags anwendbar: auf die Ebene des Kollegiums, der Lehrer*innen, der Klassen, Schüler*innen und Eltern. Die Teilnehmer*innen erlernen systemtheoretische Grundlagen und Grundhaltungen als auch konkrete systemische Interventionen in Unterricht und Beratung von Schüler*innen und Eltern.

Schüler*innen mit heilpädagogischen Diagnosen: Besonderheiten verstehen und berücksichtigen (Teil 1)

Pädagogische Hochschule Freiburg

Schülerinnen und Schüler mit heilpädagogischen Diagnosen wie Autismus, Aufmerksamkeits-Defizit-(Hyperaktivitäts)-Syndrom (ADS/ ADHS), Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) etc. besuchen, wie es ihr gutes Recht ist, den Unterricht in der Regelschule. Die Lehrkräfte sind dafür jedoch oft nicht aus- oder weitergebildet.

wird verschoben: Improvisation und Theater (Teil 3)

Pädagogische Hochschule Freiburg

Nachdem es in der Theaterfortbildung 2018 vor allem um handwerkliche Fragen von Schauspiel und Regie ging, soll nun die Improvisation im Vordergrund stehen. Die ersten beiden Wochenenden werden dazu dienen, Improvisationstheater als eigene Kunstform mit ihren eigenen Gesetzen kennenzulernen und zu erproben, die Wochenenden drei und vier stellen die Improvisation in den Dienst der Inszenierung einer Textvorlage, die mit den Teilnehmer*innen gemeinsam ausgewählt wird.

Jahrestagung Deutsch für alle 2020 – abgesagt!

Pädagogische Hochschule Freiburg, Anmeldung: erster Stock des Kleines Auditoriums (KA), Raum 101

Nach vielen erfolgreichen Durchführungen von „Mathe für alle“ startet in diesem Jahr zum ersten Mal die Fortbildungstagung „Deutsch für alle“. Dabei soll jedes Jahr ein anderer Schwerpunkt gesetzt werden. Die Auftaktveranstaltung 2020 nimmt das wichtige Thema „Sprache im Fach“ in den Blick.

Barcamp Lernräume 2020 – abgesagt!

Pädagogische Hochschule Freiburg

Das Barcamp Lernräume wird sich in seiner dritten Durchführung thematisch mit der Zukunft Freiburgs auseinandersetzen, um multiperspektivisch Ideen, Konzepte für neue, notwendige Lernräume zu konzipieren und zu ermöglichen.

wird verschoben: Umgang mit herausforderndem Verhalten im Unterricht (Teil 3, Hospitation)

Mooswaldschule Freiburg (Schule für Erziehungshilfe

Während viele Lehrkräfte mit den fachlichen Anforderungen im Unterricht gut zu recht kommen, wird störendes, provozierendes, z. T. beleidigendes Verhalten von Schülerinnen und Schülern als besonders belastend erfahren. Unangemessene Reaktionen, bedingt durch Ohnmachtsgefühle oder das Ausbleiben von Hilfen der Schulgemeinschaft führen immer wieder zu psychischen Ausnahmesituationen bis hin zum Burn-Out. Der Workshop soll erprobte, z. T. unkonventionelle Handlungsalternativen anbieten, um Unterrichtsstörungen zu minimieren, aber auch die Notwendigkeit einer Verantwortung der Schulgemeinschaft für den Einzelnen darlegen.

wird verschoben: Improvisation und Theater (Teil 4)

Pädagogische Hochschule Freiburg

Nachdem es in der Theaterfortbildung 2018 vor allem um handwerkliche Fragen von Schauspiel und Regie ging, soll nun die Improvisation im Vordergrund stehen. Die ersten beiden Wochenenden werden dazu dienen, Improvisationstheater als eigene Kunstform mit ihren eigenen Gesetzen kennenzulernen und zu erproben, die Wochenenden drei und vier stellen die Improvisation in den Dienst der Inszenierung einer Textvorlage, die mit den Teilnehmer*innen gemeinsam ausgewählt wird.

“Text nicht verstanden – Aufgabe unlösbar. Kontexte im Mathematikunterricht”-abgesagt!

Pädagogische Hochschule Freiburg

In diesem Workshop werden Kontexte von zwei Seiten beleuchtet: Zunächst werden Kontexte vor multikulturellem Hintergrund betrachtet und diskutiert, wie die Multikulturalität der Schüler*innenschaft als Chance für den Mathematikunterricht genutzt werden kann. Im Anschluss werden Kontexte aus der Berufswelt besprochen, mit denen Schulklassen die Anwendung des Gelernten im Berufsalltag aufgezeigt werden soll.

Online-Seminar: „Teaching English through Drama“ (Seminarumstrukturierung)

Der Präsenztermin findet in der Wilhelmstraße 26 statt.

Im Rahmen des Ausbildungskonzepts „Drama in Education“ am Englischen Seminar der Universität Freiburg möchten wir Sie aufrufen und einladen, an unserem kombinierten Aus- und Fortbildungskonzepts zwischen Englischlehrkräften und Studierenden der Universität Freiburg teilzunehmen.

Digitale Geomedien und Geoinformation in der Schule

Realschule St. Landolin, Prälat-Schofer-Straße 1, 77955 Ettenheim

Die Fortbildung bietet eine Einführung in den Gegenstandsbereich digitaler Geomedien im Unterricht. Zielgruppe sind Lehrerkräfte, die bislang noch keine Erfahrungen im Umgang mit Geomedienanwendungen, wie z.B. webbasierte Karten, digitale Globen oder WebGIS haben.