Veranstaltungen

Systemisches Denken und Handeln in der Schule (Teil 3)

Pädagogische Hochschule Freiburg, KG 5, Raum 103 Kunzenweg 21, Freiburg, Deutschland

Die systemische Sichtweise auf Schule eröffnet völlig neue Verständnis- und Handlungsoptionen für den Schulalltag. „Systemisch“ bedeutet, Denken und Handeln von Personen in ihrer Wechselwirkung mit dem Bezugssystem zu sehen und lösungsorientiert zu handeln. Im Mittelpunkt dieses Denkens stehen nicht die „Probleme“ und ihre Ursachen, sondern das Nutzbarmachen der gegebenen Ressourcen von Individuen und sozialen Systemen für ihre Ziele. Dabei ist systemisches Denken auf alle Ebenen des Schulalltags anwendbar: auf die Ebene des Kollegiums, der Lehrer*innen, der Klassen, Schüler*innen und Eltern. Die Teilnehmer*innen erlernen systemtheoretische Grundlagen und Grundhaltungen als auch konkrete systemische Interventionen in Unterricht und Beratung von Schüler*innen und Eltern.

Schule tatsächlich inklusiv (Teil 1)

Pädagogische Hochschule Freiburg, KA 106

Die Fortbildung wurde im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Verbundforschungsprojekts „Schule tatsächlich inklusiv – Evidenzbasierte modulare Weiterbildung für praktizierende Lehr- und andere pädagogische Fachkräfte“ (StiEL) entwickelt. Sie findet in zwei Fortbildungsblöcken von jeweils einem Tag statt und umfasst vier verschiedene Module, die verschiedene Aspekte und Voraussetzungen von Inklusion betreffen.

Schüler*innen mit heilpädagogischen Diagnosen: Besonderheiten verstehen und berücksichtigen (Teil 3)

Pädagogische Hochschule Freiburg, KG 5, Raum 104

Schülerinnen und Schüler mit heilpädagogischen Diagnosen wie Autismus, Aufmerksamkeits-Defizit-(Hyperaktivitäts)-Syndrom (ADS/ ADHS), Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) etc. besuchen, wie es ihr gutes Recht ist, den Unterricht in der Regelschule. Die Lehrkräfte sind dafür jedoch oft nicht aus- oder weitergebildet.

Einsatz von digitalen Quiztools im Unterricht (Teil1)

Online

In dieser mehrteiligen Online-Fortbildung wird die Bedeutung digitaler Quiztools in unterschiedlichen Lernsettings (Präsenzunterricht, Hybridunterricht und Distance Learning) beleuchtet. Die Teilnehmer*innen erhalten einen Überblick über die Vorteile des Einsatzes von Quiztools und welche didaktischen Grundsätze man bei deren Einsatz im Unterricht beachten muss. Anschließend werden verschiedene ausgewählte Quiztools vorgestellt.

Einsatz von digitalen Quiztools im Unterricht (Teil2)

Online

In dieser mehrteiligen Online-Fortbildung wird die Bedeutung digitaler Quiztools in unterschiedlichen Lernsettings (Präsenzunterricht, Hybridunterricht und Distance Learning) beleuchtet. Die Teilnehmer*innen erhalten einen Überblick über die Vorteile des Einsatzes von Quiztools und welche didaktischen Grundsätze man bei deren Einsatz im Unterricht beachten muss. Anschließend werden verschiedene ausgewählte Quiztools vorgestellt.

“Sinus und Kosinus am rechtwinkligen Dreieck – Grundvorstellungen und individuelle Vorstellungen” – Mathematikdidaktisches Kolloquium (virtuell)

Online

Das Mathematikdidaktische Kolloquium "Dialoge zum Mathematikunterricht" des IMBF dient dem Austausch zwischen Schulpraxis und Hochschule sowie der Vernetzung der Forschung mit anderen Hochschulen. Es richtet sich an Lehramtsstudierende, Lehrer*innen, Lehrerausbilder*innen und alle an Lehre und Forschung Interessierten.

Einsatz von digitalen Quiztools im Unterricht – zweiter Durchlauf (Teil1)

Online

Zweiter Durchlauf der Fortbildung – In dieser mehrteiligen Online-Fortbildung wird die Bedeutung digitaler Quiztools in unterschiedlichen Lernsettings (Präsenzunterricht, Hybridunterricht und Distance Learning) beleuchtet. Die Teilnehmer*innen erhalten einen Überblick über die Vorteile des Einsatzes von Quiztools und welche didaktischen Grundsätze man bei deren Einsatz im Unterricht beachten muss. Anschließend werden verschiedene ausgewählte Quiztools vorgestellt.