Veranstaltungen

Lehrer_innen sowie Multiplikator_innen fortbilden: Herausforderungen für Design von und Forschung zu Kursen

Raum 301, Kollegiengebäude 4 Kunzenweg 21, Freiburg, Deutschland, Deutschland

. Im Vortrag werden verschiedene Forschungsansätze zur Erfassung der Kompetenzentwicklung durch Fortbildungen (Ebene Lehrer_innen) und Qualifizierungen (Ebene Multiplikator_innen) vorgestellt, die zum einen Aussagen zur Wirkung auf das Professionswissen der teilnehmenden Lehrer_innen erlauben und zum anderen fortbildungsdidaktische und -methodische Aspekte der Kompetenzentwicklung der Multiplikator_innen erfassen.

Handlungsorientierte Sprachpraxis im Master of Education

Hörsaal 1136, KG I Platz der Universität 3, Freiburg, Deutschland

Hinsichtlich der Rolle der Sprachpraxis in den neuen M.Ed.-Studiengänge stellen sich derzeit über die Fach- bzw. Sprachgrenzen hinweg ähnliche Fragen: Was können bzw. sollten sprachpraktische Lehrveranstaltungen im Lehramtsstudium grundsätzlich leisten – im Hinblick auf die interkulturelle kommunikative Kompetenzentwicklung, aber auch im Sinne einer kohärenten Professionalisierung?

Evaluation eines Ratingsystems zur beurteilung metakognitiv-diskursiver Unterrichtsqualität

Raum 301, Kollegiengebäude 4 Kunzenweg 21, Freiburg, Deutschland, Deutschland

Metastudien und Ergebnisse von Trainingsprogrammen zur Förderung metakognitiven Verhaltens belegen positive Zusammenhänge zwischen Metakognition und Lernleistung. Doch die Frage, mit welchen Wirkmechanismen metakognitive Aktivitäten in Unterrichtsgesprächen die Lernleistung beeinflussen, ist bisher zu wenig systematisch erforscht worden.

Lernen aus Fehlern im Mathematikunterricht

Raum 301, Kollegiengebäude 4 Kunzenweg 21, Freiburg, Deutschland, Deutschland

Aus Fehlern wird man klug" ist ein oft zitiertes Sprichwort, das nicht selten auch Schülerinnen und Schüler von Eltern oder Lehrkräften hören. Offen bleibt dabei allerdings, wie das Lernen aus Fehlern funktioniert.

3.Dialogveranstaltung „Community of Practice“(CoP) in Kooperation mit dem Staatlichen Semi-nar für Didaktik und Lehrerbildung (WHRS) Freiburg

Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (WHRS)

Lehrer*innenbildung ist eine zentrale gesellschaftliche Aufgabe, im Rahmen der verschiedenen Institutionen Verantwortung tragen. Zur Neugestaltung der 1. Phase der Ausbildung von Lehrkräften kooperieren seit 2015 die Albert-Ludwigs Universität und Pädagogische Hochschule Freiburg miteinander. Mit der Baden-Württembergischen Umstellung auf eine neue Bachelor-Master-Struktur im Lehramts-studium soll die Kohärenz innerhalb der Hochschulen und in der Abstimmung mit allen beteiligten Akteuren gestärkt werden.

Lehrwerkstatt Lehrerbildung

Bismarckallee 22, Raum 7 Bismarckallee 22, Freiburg

Zielsetzung. Die Lehrwerkstatt Lehrerbildung zielt auf eine kollegiale Planung, Durchführung und Evaluation von Lehrveranstaltungen ab. Dies bedeutet konkret, dass Sie eine Lehrveranstaltung für das Wintersemester 2017/2018 planen und deren Konzeption vor Vorlesungsbeginn im kollegialen Austausch besprochen wird.

Lehrwerkstatt Lehrerbildung

Bismarckallee 22, Raum 2 Bismarckallee 22, Freiburg

Zielsetzung. Die Lehrwerkstatt Lehrerbildung zielt auf eine kollegiale Planung, Durchführung und Evaluation von Lehrveranstaltungen ab. Dies bedeutet konkret, dass Sie eine Lehrveranstaltung für das Wintersemester 2017/2018 planen und deren Konzeption vor Vorlesungsbeginn im kollegialen Austausch besprochen wird.

Runder Tisch “Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrer*innenbildung”

Institut für Sport und Sportwissenschaft, 3. OG Schwarzwaldstraße 175, Freiburg

Im Rahmen des UNESCO Weltaktionsprogramms „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (2016 – 2030) sollen auf allen Bildungsebenen Strukturen geschaffen werden, um dieses Bildungskonzept umzusetzen. Im baden-württembergischen Bildungsplan 2016 ist BNE als eine von sechs Leitperspektiven verankert. In der universitären Lehrer*innenbildung sind BNE-spezifische Lehrveranstaltungen bislang vor allem in einzelnen Fachbereichen zu finden.