Veranstaltungen

musik kreativ+: Infoveranstaltung

Musik kreativ+ ist ein dreijährig angelegtes Erasmus+-Programm unter der Projektleitung des Instituts für Musik der PH Freiburg mit Bildungspartnerschaften in den Ländern Frankreich, Ungarn und Tschechische Republik. In dieser Infoveranstaltung wird über die Kernidee, den Verlauf und die geplanten Lehrerfortbildungen des Projekts informiert werden. Im Anschluss finden ein gemeinsamer Imbiss und das Abschlusskonzert um 18 Uhr in der Aula der PH Freiburg statt.

musik kreativ+: Abschlusskonzert

Was das bedeutet, das zeigen 80 Kinder und Jugendliche aus vier Ländern am 3. Juni 2016 in einem gemeinsamen Abschlusskonzert, das die Arbeit der letzten zwei Jahre demonstrieren wir.

Fachtag „Differenzkonzepte in Wissenschaft und Bildung“

Heterogenität, Diversität, Inkusion sind heutzutage wichtige Begriffe. Der Fachtag "Differenzkonzpete in Wissenschaft und Bildung" befasst sich u.a. mit den Bedeutungs- und Verwendungsdimensionen der einzelnen Begriffe im Kontext aktueller gesellschaftlicher Verhältnisse.

3. Tag der Französisch-Didaktik

Kleines Auditorium, KG 4 (PH) Kunzenweg 21, Freiburg im Breisgau, Deutschland

Das Institut für Romanistik der Pädagogischen Hochschule veranstaltet in Kooperation mit dem Romanischen Seminar der Universität Freiburg auch in diesem Jahr den Tag der Französisch-Didaktik. Die angebotenen Vorträge und Workshops widmen sich dem Rahmenthema „Mündlichkeit im Französisch-Unterricht: Definitionen – Vermittlung – Evaluation“ und finden 13h45-18h15 im Kleinen Auditorium und Kollegiengebäude IV der Pädagogischen Hochschule statt.

Ein Antibiotika-Detektor für die Schule. Lehrerfortbildung zum Thema Synthetische Biologie

BIOSS-Signalhaus Freiburg Schänzlestr. 18, 79104 Freiburg, Deutschland

Das BIOSS Centre for Biological Signalling Studies möchte interessierten Lehrer_innen die Synthetische Biologie näher bringen. Die BIOSS-Wissenschaftler Privatdozent Dr. Joachim Boldt, Jun.-Prof. Dr. Winfried Römer und Prof. Dr. Wilfried Weber, stellen den Teilnehmenden das spannende, noch junge Forschungsgebiet vor und geben ihnen ein Experiment an die Hand, das sie mit ihren Schülerinnen und Schülern im Unterricht nachmachen können.

Diskussionsrunde der Interessengemeinschaft „Inklusion in der Lehrer_innenbildung“

PH Freiburg, KG 2, Raum 217 Kunzenweg 21, Freiburg, Deutschland

Natascha Korff, Jun.-Prof. für Inklusive Pädagogik mit dem Schwerpunkt Didaktik an der Universität Bremen, wird am 14.07.2016 an die Pädagogische Hochschule Freiburg kommen und steht für eine gemeinsame Diskussion und einen Erfahrungsaustausch zu dem Thema "Inklusion in der Lehrer_innenbildung" bereit.

Workshop des Projekts „Sprachen-Bilder-Chancen“ in Berlin

Seit dem Sommer 2014 fördert das Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache das universitätsübergreifende Projekt „Sprachen - Bilden - Chancen“. Im Rahmen des Projektes wird nun ein ganztägigen Workshop veranstaltet.

Tag des Lernens und Lehrens

Am 18.11.2016 steht das Lernen und Lehren einen ganzen Tag lang im Fokus der Aufmerksamkeit an der Universität Freiburg. Themen wie Aktives Lernen richtig fördern, Forschungsorientiertes Studium, Service Learning – um nur einige zu nennen – werden in Vorträgen und Workshops von externen und internen Referenten und Referentinnen präsentiert und sollen allen Interessierten – Studierenden, Lehrenden sowie Mitarbeitenden aus der Verwaltung – eine Plattform für einen anregenden Diskurs über Lernen und Lehren bieten.

Runder Tisch „Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrer*innenbildung“

Institut für Sport und Sportwissenschaft, 3. OG Schwarzwaldstraße 175, Freiburg

Im Rahmen des UNESCO Weltaktionsprogramms „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (2016 – 2030) sollen auf allen Bildungsebenen Strukturen geschaffen werden, um dieses Bildungskonzept umzusetzen. Im baden-württembergischen Bildungsplan 2016 ist BNE als eine von sechs Leitperspektiven verankert. In der universitären Lehrer*innenbildung sind BNE-spezifische Lehrveranstaltungen bislang vor allem in einzelnen Fachbereichen zu finden.

Mathematikdidaktisches Kolloquium

PH Freiburg, KG 4, Raum 301

Das Mathematikdidaktische Kolloquium "Dialoge zum Mathematikunterricht" des Institut für Mathematische Bildung (IMBF) dient dem Austausch zwischen Schulpraxis und Hochschule. Es richtet sich an Lehramtsstudierende, Lehrerinnen und Lehrer und Lehrerausbilder im Raum Freiburg.

Mathematikdidaktisches Kolloquium

Das Mathematikdidaktische Kolloquium "Dialoge zum Mathematikunterricht" des Institut für Mathematische Bildung (IMBF) dient dem Austausch zwischen Schulpraxis und Hochschule. Es richtet sich an Lehramtsstudierende, Lehrerinnen und Lehrer und Lehrerausbilder im Raum Freiburg.

Die Rückkehr des Wolfes nach Deutschland aus der Perspektive der Nachhaltigkeit

Es vergeht kaum eine Woche, in der nicht in den Medien über den Wolf und seine Rückkehr nach Deutschland berichtet wird. Der Wolf übt mit seiner Größe, Intelligenz und sozialen Rudelstruktur eine Faszination aus. Viele Menschen haben aber auch Angst vor seiner vermeintlichen Gefährlichkeit und Wildheit und befürchten materielle Schäden. Die Rückkehr dieses Beutegreifers polarisiert und ist Anlass für leidenschaftliche Diskussionen.

Mathematikdidaktisches Kolloquium

PH Freiburg, KG 4, Raum 301

Das Mathematikdidaktische Kolloquium "Dialoge zum Mathematikunterricht" des Institut für Mathematische Bildung (IMBF) dient dem Austausch zwischen Schulpraxis und Hochschule. Es richtet sich an Lehramtsstudierende, Lehrerinnen und Lehrer und Lehrerausbilder im Raum Freiburg.

Messen, Steuern, Regeln mit dem Mediensystem CIUS

Pädagogische Hochschule Freiburg, Kleines Auditorium, Raum 007 Kunzenweg 21, Freiburg, Demokratische Republik Kongo

Das Seminar ist Teil der Techniklehrer/innen-Ausbildung der PH. Lehrkräfte aus der Praxis haben die Möglichkeit, freie Seminarplätze zur eigenen Weiterbildung zu nutzen. Im Kompaktseminar werden die unterrichtsrelevanten Themen und Fragestellungen der Steuerungs-/Regelungstechnik am Beispiel Lauflicht, Ampel und Lift aufgegriffen und beispielhaft mittels des Mediensystems "CIUS" (neue Version CIUS3) handlungsorientiert bearbeitet.

Zertifikat: Offene Aufgaben im berufsweltlichen Kontext neu entdecken (Teil 1)

Pädagogische Hochschule Freiburg

Die Inhalte des Zertifikats unterstützen in besonderer Weise die Umsetzung des Leitgedanken "Berufsorientierung" des Bildungsplans. Diesem Leitgedanken kommt in den MINT-Fächern besondere Bedeutung zu, weil bereits jetzt ein Fachkräftemangel für die Zukunft absehbar ist und viele Schülerinnen und Schüler Berufe in diesem Bereich für sich nicht in Betracht ziehen. Durch die Offenheit der gewählten Aufgabenbeispiele werden auch alle im Bildungsplan verankerten prozessbezogenen Kompetenzen im Rahmen der Fortbildung berücksichtigt und mit den Leitperspektiven verwoben.

Ringen – Raufen – Kämpfen

Judohalle im Olympiastützpunkt Freiburg Schwarzwaldstr. 177, Freiburg

Kräfte messen ist für Kinder und Jugendliche ein elementares Grundbedürfnis in ihrem Entwicklungsprozess. Die Bildungspläne haben dies anerkannt und das "Miteinander und Gegeneinander Kämpfen " als Wahlpflichtbereich in den Primar- und Sekundarstufensportunterricht integriert.

Freiburger Barcamp Lernräume

Pädagogische Hochschule Freiburg, Registrierung im Eingangsbereich des KG 5 Kunzenweg 21, Freiburg

Am 17. März 2018 findet an der PH Freiburg das Barcamp Lernräume statt. Das ist kein klassischer Kongress oder eine Konferenz, auf der ein Publikum in Reihen sitzend stundenlang einer Expertenrunde zuhören darf, sondern eine Veranstaltung, auf der alle Anwesenden das Tagesprogramm bestimmen, indem sie die Themen und Fragen vor Ort setzen.

Arbeiten mit dem KOSY-Koordinatentisch (CAD-CAM) und NCCAD 9

Pädagogische Hochschule Freiburg, Kleines Auditorium, Raum 007 Kunzenweg 21, Freiburg, Demokratische Republik Kongo

Das Seminar ist Teil der Techniklehrer/innen-Ausbildung der PH. Lehrkräfte aus der Praxis haben die Möglichkeit, freie Seminarplätze zur eigenen Weiterbildung zu nutzen. Im 4-tägigen Seminar werden unterrichtsrelevante Themen und Fragestellungen der CAD-CAM-Technik an verschiedenen Musterwerkstücken aufgegriffen und beispielhaft mittels des Koordinatentischs KOSY handlungsorientiert bearbeitet.

Zertifikat: Offene Aufgaben im berufsweltlichen Kontext neu entdecken (Teil 3)

SICK-AG in Waldkirch Erwin-Sick-Straße 1, Waldkirch

Die Inhalte des Zertifikats unterstützen in besonderer Weise die Umsetzung des Leitgedanken "Berufsorientierung" des Bildungsplans. Diesem Leitgedanken kommt in den MINT-Fächern besondere Bedeutung zu, weil bereits jetzt ein Fachkräftemangel für die Zukunft absehbar ist und viele Schülerinnen und Schüler Berufe in diesem Bereich für sich nicht in Betracht ziehen. Durch die Offenheit der gewählten Aufgabenbeispiele werden auch alle im Bildungsplan verankerten prozessbezogenen Kompetenzen im Rahmen der Fortbildung berücksichtigt und mit den Leitperspektiven verwoben.

MATHElino – Kindergarten- und Grundschulkinder erleben gemeinsam Mathematik

Pädagogische Hochschule Freiburg, KG IV, Raum 222 Kunzenweg 21, Freiburg, Demokratische Republik Kongo

MATHElino ist ein Projekt, das durch eine enge Kooperation der Fachkräfte im Kindergarten und in der Grundschule die Anschlussfähigkeit mathematischen Lernens im Übergang unterstützt. Im Kindergarten, in der Kooperation und im Anfangsunterricht werden Materialien eingesetzt, die alle nach dem Prinzip „viele kleine Dinge in großer Anzahl“ aufgebaut sind (z.B. Spielwürfel und Muggelsteine in vier Farben, Patternblocks, gleichseitige Dreiecke, …).

Erstes Treffen der „Intervisionsgruppe Inklusion“

PH Freiburg, KG 2, 015 (Senatssaal) Kunzenweg 21, Freiburg, Deutschland

Am Freitag, den 20. April, von 10-12 Uhr findet das erste Treffen einer nach Bedarf neu zu gründenden "Intervisionsgruppe Inklusion" statt.