Veranstaltungen

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Gelingendes Feedback und Beratung im ISP / OSP / Schulpraktikum – Teil 2

Di., 01.07.2025 | 14:0017:00

Das Begleiten von Studierenden im Rahmen des Integrierten Semesterpraktikums (ISP) stellt eine wichtige und gleichzeitig herausfordernde Aufgabe von Ausbildungslehrkräften dar. Studierende dürfen in ihrer Praxisphase Fehler machen. Gleichzeitig liegt es in der Natur der Sache, dass in den Unterrichtsbesprechungen die Lernfelder von Studierenden im Fokus stehen. Wie man Rückmeldungen konstruktiv umsetzt, erfahren die Teilnehmenden in der Fortbildung.

Bild: Colourbox

Die Fortbildung, deren Ziel es ist, die Feedback- und Beratungskomptenzen der Ausbildungslehrkräfte in Praxispahsen (Orientierungspraktikum, Integriertes Semesterpraktikum, Praxissemester) zu stärken, ist mit zwei halben Tagen angesetzt. Am ersten Tag werden Erfahrungen der Teilnehmenden ausgetauscht und Theorien zum Feedback behandelt. Letztere werden in der Praxishase bis zum zweiten Termin in der alltäglichen Arbeit im ISP ausprobiert. Beim zweiten Termin werden die Erfahrungen mit den neuen Ansätzen ausgetauscht und weiter ausgebaut.

Inhalte

  • Feedback- und Fehlerkultur
  • Formen von Feedback
  • Feedbackmethoden in der Lehrkräfteausbildung
  • Das Beratungsgespräch /
  • Die Methode des Harvard Konzepts
  • Beratungsgespräche erproben

Ziele

Die Teilnehmer*innen

  • können die vorgestellten Feedbackformen und -methoden anwenden.
  • können Personen und Situation im Rahmen des ISP professionell(er) einschätzen und entsprechend Rückmeldung geben.
  • können ein Beratungsgespräch planen und durchführen.

Referenten

Dr. Heiko Oberfell ist Akad. Mitarbeiter im Zentrum für Schulpraktische Studien an der PH Freiburg und für die Organisation und Durchführung des ISP zuständig. Lehrkräftefortbildungen, schulische Qualitätsentwicklung und Lernunterstützung waren und sind seine inhaltlichen Schwerpunktthemen (Schulleitungstätigkeit, Fremdevaluation, Prozessbegleitung Deutscher Auslandsschulen)

Dr. Patrick Blumschein ist Erziehungswissenschaftler an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Lehr-Lernforschung und der Gestaltung von Lernumgebungen. Er ist Dozent in der Hochschuldidaktik des Landes und als Fortbildner in der Lehrkräftebildung und freien Wirtschaft tätig.

Veranstaltungsart

Präsenz-Lehrkräfte-Fortbildung

Adressat*innen:

Ausbildungslehrkräfte im Integrierten Semesterpraktikum (ISP) der Primar und Sek I Schulen;
Ausbildungslehrkräfte im Orientierungspraktikum (OSP) an den Gymnasien,
Ausbilder*innen am Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Freiburg Gymnasium Hochschullehrende

Schulart:

Schulen der Primarstufe und Sekundarstufe I + II

Termine

Di, 03.06.2025,
Di, 01.07.2025
jeweils 14 – 17 Uhr

Teilnahmebeitrag

kostenfrei

Bescheinigung

1 ECTS (inkl. Selbststudienzeit)

Kontakt:

Organisatorisch: lehrerfortbildung(at)ph-freiburg.de  Tel.: 0761-682-644 oder-544
Inhaltlich: heiko.oberfell(at)ph-freiburg.de

Veranstaltet von:

„Praxisvernetzung & Fort- und Weiterbildung“ in der School of Education FACE der Pädagogischen Hochschule, Albert-Ludwigs-Universität und Hochschule für Musik Freiburg

Anmeldung

Zur Anmeldung auf der Webseite des Zentrums für Lehrerfortbildung (ZELF) der Pädagogischen Hochschule Freiburg

Anmeldeschluss: Di, 20.05.2025

Details

Datum:
Di., 01.07.2025
Zeit:
14:00 – 17:00
Veranstaltungskategorien:
, ,

Veranstaltungsort

Pädagogische Hochschule Freiburg

Veranstalter

„Praxisvernetzung & Fort- und Weiterbildung“ in der School of Education FACE der Pädagogischen Hochschule, Albert-Ludwigs-Universität und Hochschule für Musik Freiburg