Veranstaltungen

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Future Learning in der Primarstufe – Fortbildung für Lehrkräfte

Do, 06.06.2024 | 14:0017:00

Im Zentrum der Grundschulbildung steht das Erlernen grundlegender Fähigkeiten wie Lesen, Schreiben und Rechnen. Zugleich begegnen die Kinder Phänomenen aus Natur und Technik, lernen über ihre Umwelt und unsere Gesellschaft und entwickeln soziale Kompetenzen durch gemeinsames Lösen von Aufgaben. Die Integration digitaler Technologien in den Alltag erfordert eine gezielte Vorbereitung der Kinder auf ein Leben in einer digital geprägten Welt. Digitale Entwicklungen sind bereits fester Bestandteil der kindlichen Lebenswelt, wodurch sich neue Chancen und Herausforderungen im Bildungsbereich ergeben.

Bild: Joachim Herz Stiftung

In unserer Online-Fortbildung „Future Learning in der Primarstufe“, gefördert durch die Joachim Herz Stiftung, bieten wir Lehrkräften praktische Anregungen, wie digitale Medien den naturwissenschaftlichen Sachunterricht bereichern können. Im Fokus dieser Fortbildung stehen innovative Zugänge zu fachlichen Inhalten speziell für die 1. bis 6. Klasse.

Die Veranstaltung beginnt mit einem einführenden Vortrag von Thomas Irion und Nadine Tramowsky, der die theoretischen Grundlagen und Modelle beleuchtet. Anschließend bieten wir 12 Workshops, die praktische Beispiele zur Integration digitaler Medien im Unterricht vorstellen. Die Themen reichen von nützlichen Tools und dem Einsatz digitaler Geräte bei Experimenten bis hin zur kreativen Nutzung dieser Technologien durch die Schülerinnen und Schüler zur Erstellung eigener Produkte wie Videos oder multimedialer Bücher.

Programm:

 

14:15 Uhr: Begrüßung und Eröffnung der Veranstaltung

14:30 – 15:15 Uhr: Keynote: Naturwissenschaftlicher Unterricht – digital (Nadine Tramowsky, PH Freiburg & Thomas Irion, PH Schwäbisch Gmünd)

15:15 – 15:25 Uhr: Pause

15:25 – 16:10 Uhr: Parallele Praxisimpulse I

  1. Offenes Experimentieren mit der Plattform kidipedia digital einbetten (Sarah Poensgen & Marie Fischer, Universität des Saarlandes)
  2. Hands-On trifft Digitales: Mit MuxBooks den Sachunterricht adaptiv gestalten (Rebecca Klein, PH Freiburg)
  3. Vermittlung von BNE mithilfe digitaler Medien in der Grundschule (Jorge Groß, Leibniz Universität Hannover)
  4. Reise zum Medienplaneten: Methoden der medienpädagogischen Praxisarbeit im Sachunterricht (Ines Sura, Universität Greifswald)
  5. Systemisches Denken lernen mit Systemmodellen zum Klimawandel – Vorstellung einer digital gestützten Unterrichtseinheit (Sven Frey, PH Freiburg)
  6. Digitale Lernumge bungen zum Experimentieren im naturwissenschaftlichen Sachunterricht (Martina Graichen, PH Freiburg)

16:10 – 16:15 Uhr: Wechselpause  

16:15 – 17:00 Uhr: Parallele Praxisimpulse II

  1. Kinder gestalten Erklärvideos mit dem iPad (Stefan Meller, Pädagogische Hochschule Burgenland)
  2. Digitale Bücher mit BookCreator oder Einsatz von ChatterPix (Leena Bröll, TU Chemnitz)
  3. Einsatz von Augmented Reality im (Sach-)Unterricht (Luisa Lauer, Universität des Saarlandes)
  4. Sachunterricht digital ergänzen – analoge und digitale Lernmaterialien sinnvoll kombinieren (Timo Fleischer, Universität Salzburg)
  5. Unter Spannung im Sachunterricht: das Thema Strom mit einem interaktiven EXIT-Game entdecken (Juliane Dylla, Initiative Junge Forscherinnen und Forscher e.V.)
  6. Mit virtuellen Klassenräumen gezielt differenzieren – ein Beispiel für die Grundschule (Alexander Lieb & Lisa Stinken-Rösner, Universität Bielefeld)

17:00 Uhr: Ende der Veranstaltung 

Veranstaltungsart:

Online-Tagung

Adressat*innen:

Lehrkräfte

Schulart:

Primarstufe

Termin:

Do, 06.06.2024,
14:00 – 17:00 Uhr

Ort:

Online

Teilnahmebeitrag:

kostenfrei

Anmeldung

Zur Ausschreibung und Anmeldung auf der Webseite der Pädagogischen Hochschule Freiburg

 

Details

Datum:
Do, 06.06.2024
Zeit:
14:00 – 17:00
Veranstaltungskategorien:
,

Veranstaltungsort

Online

Veranstalter

Pädagogische Hochschule Freiburg, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd und Joachim Herz Stiftung