Veranstaltungen

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Experimentieren mit Hilfe von digitalen Forschungsheften (MuxBooks) Teil 3

Di, 17.12.2024 | 14:3017:00

Insbesondere – aber nicht nur – in der Grundschule stehen Lehrpersonen vor stark heterogenen Klassen und sollen allen Schüler*innen ein Lernen auf ihrem Niveau ermöglichen.

Digitale Tools bieten hier einen Mehrwert – vor allem bei komplexen Arbeitsweisen wie dem Experimentieren. Kinder lieben Experimente, das Ausprobieren ihrer Ideen. Nicht zuletzt deswegen, aber auch weil das Experiment eine der grundlegendsten (natur-)wissenschaftlichen Arbeitsmethoden ist, sollen Lernende bereits in der Grundschule experimentieren – und das am Besten induktiv.

Foto: Tramowsky

Inhalte:

Präsenztermin 1:
Beim ersten Termin wird zunächst die Software BookCreator kennen gelernt, mit deren Hilfe digitale Forschungshefte (MuxBooks: Multimedia User Experience Books) erstellt werden können. Anschließend werden die Themen “Experimentieren” und “Digitalität” besprochen.

Die Lehrkräfte können in der Phase zwischen den Veranstaltungen die Software mit ihren Schüler*innen ausprobieren und kennen lernen. Außerdem sichten sie diverse MuxBooks zu Experimenten aus dem Bildungsplan, die bei uns an der PH entwickelt wurden.

Präsenztermin 2:
Beim zweiten Termin reflektieren und diskutieren wir sowohl über die gemachten Erfahrungen als auch die gesichteten MuxBooks. Außerdem besprechen wir das große Thema Heterogenität und der Umgang mit dieser Diversität durch adaptive Lernhilfen und Storytelling. Anschließend können Sie die digitalen Unterrichtsmaterialien mit Ihren Klassen ausprobieren.

Onlinetermin 3:
In einem letzten Online-Termin besprechen und reflektieren wir die Erfahrungen.

Material:
Die Lehrkräfte erhalten für die Dauer der Fortbildung eine Lizenz von BookCreator. Außerdem erhalten sie zahlreiche Unterrichtsmaterialien, die sie als Open Educational Ressource (OER) nutzen dürfen: Tutorial-MuxBooks für sich und für Schüler*innen, Einführung des Forschungskreises, und MuxBooks zu verschiedenen Themen und Experimenten aus dem Bildungsplan (z. B. Eigenschaften von Luft, Verbrennungsdreieck, Wärmeisolierung bei Tieren, Löslichkeit von Feststoffen, Lidschlussreflex, Schwimmen & Sinken) sowie nachhaltigkeitsbezogene Themen wie Verschmutzung der Meere, Trinkwasserverschmutzung, Hochwasser.

Hinweise:

  • Der grundlegende Umgang mit iPads wird vorausgesetzt.
  • Diese Veranstaltung eignet sich besonders auch für fachfremd unterrichtende Personen!
  • Die Anwendung kann auf alle Fächer und Themen übertragen werden.
  • Bringen Sie wenn möglich ein digitales Endgerät mit (alternativ können iPads ausgeliehen werden).
  • Bitte beachten Sie, dass zwischen den Veranstaltungen Blended Learning Phasen vorgesehen sind. Alle Blended Learning Phasen insgesamt benötigen ca. 5 Zeitstunden.

Ziele:

Teilnehmende können…

  • die App BookCreator bedienen und gewinnbringend im Unterricht einsetzen.
  • Barrieren beim Experimentieren erkennen und gezielt beheben.
  • digitale Forschungshefte durch adaptive Ergänzungen an die Bedürfnisse Ihrer Klasse anpassen.
  • mit Ihren Schüler*innen erfolgreich experimentieren.

Veranstaltungsart:

Hybride-Lehrkräfte-Fortbildung

Adressat*innen:

Lehrkräfte, Multimediaberater*innen, Mitarbeitende an den Seminaren für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte und im der Bereich frühkindliche Bildung, Multiplikator*innen

Schulart:

Grundschule, Gemeinschaftsschule (Primarstufe), Frühkindliche Bildung, SBBZ

Termine:

Mi, 06.11.2024 (Präsenz), 14.30 – 17 Uhr
Di, 26.11.2024 (Präsenz), 14.30 – 17 Uhr
Di, 17.12.2024 (Online), 14.30 – 17 Uhr

Ort:

Online

Teilnahmebeitrag:

kostenfrei

Anmeldung

Zur Anmeldung auf der Webseite des Zentrums für Lehrkräftefortbildung (ZELF) der Pädagogischen Hochschule Freiburg

Anmeldeschluss: Mi, 16.10.2024

Details

Datum:
Di, 17.12.2024
Zeit:
14:30 – 17:00
Veranstaltungskategorien:
, ,

Veranstaltungsort

Online

Veranstalter

Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Regionalstelle Freiburg in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Freiburg im Rahmen der School of Education FACE