Lernen in Gesprächen: Beratung im Kontakt mit Schüler*innen und Eltern (Teil 1)

Im Seminar werden wir – entsprechend den aktuellen Teilnehmerwünschen – anhand von Fallbeispielen aus unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen Beratungstätigkeit üben: u.a. in Elterngesprächen, als Lernberatung, in Szenen der Konfliktberatung mit Schüler*innen. Dabei wird immer auch der Kontext Schule als institutioneller Rahmen mit reflektiert und theoretische Grundlagen von Beratungsprozessen fallbezogen vorgestellt, erläutert und diskutiert.

Erklären (Sek I, II), (Teil 2)

Am Ende des ersten Termins planen die Teilnehmenden für relevante Themen ihres Fachs, wie sie die im Workshop vorgestellten Ansätze umsetzen, um Erklärungen, die sie im Unterricht zwischen den beiden Terminen geben, zu optimieren und um Feedback zu den gegebenen Erklärungen zu erhalten. Beim zweiten Termin werden die Erfahrungen, welche die Teilnehmenden gesammelt haben, ausgewertet und vertieft.

Erklären (Sek I, II), (Teil 1)

Am Ende des ersten Termins planen die Teilnehmenden für relevante Themen ihres Fachs, wie sie die im Workshop vorgestellten Ansätze umsetzen, um Erklärungen, die sie im Unterricht zwischen den beiden Terminen geben, zu optimieren und um Feedback zu den gegebenen Erklärungen zu erhalten. Beim zweiten Termin werden die Erfahrungen, welche die Teilnehmenden gesammelt haben, ausgewertet und vertieft.

Lernen aus Fehlern im Mathematikunterricht

Aus Fehlern wird man klug” ist ein oft zitiertes Sprichwort, das nicht selten auch Schülerinnen und Schüler von Eltern oder Lehrkräften hören. Offen bleibt dabei allerdings, wie das Lernen aus Fehlern funktioniert.

Lehrer_innen sowie Multiplikator_innen fortbilden: Herausforderungen für Design von und Forschung zu Kursen

. Im Vortrag werden verschiedene Forschungsansätze zur Erfassung der Kompetenzentwicklung durch Fortbildungen (Ebene Lehrer_innen) und Qualifizierungen (Ebene Multiplikator_innen) vorgestellt, die zum einen Aussagen zur Wirkung auf das Professionswissen der teilnehmenden Lehrer_innen erlauben und zum anderen fortbildungsdidaktische und -methodische Aspekte der Kompetenzentwicklung der Multiplikator_innen erfassen.

Handlungsorientierte Sprachpraxis im Master of Education

Hinsichtlich der Rolle der Sprachpraxis in den neuen M.Ed.-Studiengänge stellen sich derzeit über die Fach- bzw. Sprachgrenzen hinweg ähnliche Fragen: Was können bzw. sollten sprachpraktische Lehrveranstaltungen im Lehramtsstudium grundsätzlich leisten – im Hinblick auf die interkulturelle kommunikative Kompetenzentwicklung, aber auch im Sinne einer kohärenten Professionalisierung?

Lernkultur für gelingenden Kompetenzerwerb – planen und beraten (Teil 2)

Ziel dieses Workshops: Sie können ausgewählte schulische Sequenzen aus lerntheoretischer, motivationaler und interaktionistisch-kommunikativer Sicht beschreiben und bewerten. Sie können Lernumgebungen nach diesen Faktoren konzipieren und Methodenentscheidungen begründen. Sie können Studierende sowie Kolleginnen und Kollegen in diesen Fragen beraten und gemeinsam mit ihnen diese Fragen reflektieren.

Lernkultur für gelingenden Kompetenzerwerb – planen und beraten (Teil 1)

Ziel dieses Workshops: Sie können ausgewählte schulische Sequenzen aus lerntheoretischer, motivationaler und interaktionistisch-kommunikativer Sicht beschreiben und bewerten. Sie können Lernumgebungen nach diesen Faktoren konzipieren und Methodenentscheidungen begründen. Sie können Studierende sowie Kolleginnen und Kollegen in diesen Fragen beraten und gemeinsam mit ihnen diese Fragen reflektieren.