Linguists‘ little helpers: mit Online-Tools sprachliches Feedback erleichtern und verbessern (nur Gymnasien, alle Klassenstufen)

Die Veranstaltung führt in die Nutzung von leicht zu handhabenden, kostenlosen Online-Tools ein und zeigt, wie solche linguistischen Werkzeuge effektiv für sprachliches Feedback genutzt werden können. Mit ihrer Hilfe lässt sich zum Beispiel schnell ermitteln, was für native speakers noch oder nicht mehr akzeptabel und angemessen ist und wie ein Text idiomatischer gestaltet werden kann.

Filmeinsatz im Unterricht (Sek I, II), (Teil 2)

Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Fach Deutsch und der Sekundarstufe I, aber auch andere kulturwissenschaftliche Fächer wie Fremdsprachen, Ethik, Geschichte, Politik und Kunst sollen mitberücksichtigt werden. Als Filmbeispiele werden dabei nicht nur Langspielfilme herangezogen, sondern auch Kurzfilme, die für den Schulunterricht besonders geeignet sind.

Filmeinsatz im Unterricht (Sek I, II), (Teil 1)

Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Fach Deutsch und der Sekundarstufe I, aber auch andere kulturwissenschaftliche Fächer wie Fremdsprachen, Ethik, Geschichte, Politik und Kunst sollen mitberücksichtigt werden. Als Filmbeispiele werden dabei nicht nur Langspielfilme herangezogen, sondern auch Kurzfilme, die für den Schulunterricht besonders geeignet sind.

Classroom-Management (Sek I, II), (Teil 2)

Classroom-Management bietet die wirksamsten Tools, um Disziplinprobleme zu reduzieren und ein positives Lernklima zu fördern. Davon profitieren alle: Lehrpersonen, Schule, Schüler*innen und Eltern. Zur Vor- und Nachbereitung werden schriftliche Materialien zur Verfügung gestellt.

Classroom-Management (Sek I, II), (Teil 1)

Classroom-Management bietet die wirksamsten Tools, um Disziplinprobleme zu reduzieren und ein positives Lernklima zu fördern. Davon profitieren alle: Lehrpersonen, Schule, Schüler*innen und Eltern. Zur Vor- und Nachbereitung werden schriftliche Materialien zur Verfügung gestellt.

Lernen lernen – jenseits von Lerntypen und Pseudoneurowissenschaft (Teil 2)

Um für die komplexen Anforderungen in Ausbildung, Studium und Beruf gewappnet zu sein, sollen Schüler*innen in der Schule auch das Lernen lernen. Häufig wird argumentiert, Schüler*innen müssten ihren jeweiligen Lerntyp herausfinden, um besser lernen zu können, oder es werden neurowissenschaftliche ‘Befunde’ herangezogen, die sich bei näherem Hinschauen als Mythen erweisen.

Lernen lernen – jenseits von Lerntypen und Pseudoneurowissenschaft (Teil 1)

m für die komplexen Anforderungen in Ausbildung, Studium und Beruf gewappnet zu sein, sollen Schüler*innen in der Schule auch das Lernen lernen. Häufig wird argumentiert, Schüler*innen müssten ihren jeweiligen Lerntyp herausfinden, um besser lernen zu können, oder es werden neurowissenschaftliche ‘Befunde’ herangezogen, die sich bei näherem Hinschauen als Mythen erweisen.

Lernen in Gesprächen: Beratung im Kontakt mit Schüler*innen und Eltern (Teil 2)

Im Seminar werden wir – entsprechend den aktuellen Teilnehmerwünschen – anhand von Fallbeispielen aus unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen Beratungstätigkeit üben: u.a. in Elterngesprächen, als Lernberatung, in Szenen der Konfliktberatung mit Schüler*innen. Dabei wird immer auch der Kontext Schule als institutioneller Rahmen mit reflektiert und theoretische Grundlagen von Beratungsprozessen fallbezogen vorgestellt, erläutert und diskutiert.