Vom 14. bis 16. November 2024 richten die Pädagogischen Hochschule Freiburg und die Hochschule für Musik Freiburg gemeinsam ein Symposium zum Thema „Konturen einer postdigitalen Musikpädagogik“ aus.
Lehrer*in werden? Das Lehramtsstudium an der Universität Freiburg (Hochschultag)
Sie überlegen, Lehrer*in am Gymnasium oder an einer Beruflichen Schule zu werden? In dieser Veranstaltung geht es um das Lehramtsstudium an der Uni Freiburg.
Lehrer*in werden? Das Lehramtsstudium an der Universität Freiburg (Hochschultag)
Sie überlegen, Lehrer*in am Gymnasium oder an einer Beruflichen Schule zu werden? In dieser Veranstaltung geht es um das Lehramtsstudium an der Uni Freiburg.
Wo lernen wir morgen? Eine Vortragsreihe zur Architektur von Bildungsräumen Teil 1
Die Frage, wie eine optimale Lernumgebung gestaltet werden kann, ist vermutlich so alt, wie die Bauaufgabe selbst. Sie war und ist damit Spiegel sich stetig wandelnder pädagogischer, gesellschaftlicher und technologischer Bedingungen. Der Paradigmenwechsel im (Hoch-)schulbau stellt neue Anforderungen an Architekt*innen, Pädagog*innen sowie viele weitere Beteiligte. Gleichzeitig eröffnet er einen spannenden Diskurs: Wo und wie wollen wir in Zukunft lernen? Teil 1 der Vortragsreihe
EXTERN: Public Climate School
Vom 4. bis 8. November 2024 findet die Public Climate School (PCS) statt, eine bundesweite Aktionswoche, die Klima- und Demokratiebildung in den Mittelpunkt stellt.
Experimentieren mit Hilfe von digitalen Forschungsheften (MuxBooks) Teil 3
Insbesondere – aber nicht nur – in der Grundschule stehen Lehrpersonen vor stark heterogenen Klassen und sollen allen Schüler*innen ein Lernen auf ihrem Niveau ermöglichen. Digitale Tools bieten hier einen Mehrwert.
Experimentieren mit Hilfe von digitalen Forschungsheften (MuxBooks) Teil 2
Insbesondere – aber nicht nur – in der Grundschule stehen Lehrpersonen vor stark heterogenen Klassen und sollen allen Schüler*innen ein Lernen auf ihrem Niveau ermöglichen. Digitale Tools bieten hier einen Mehrwert.
Experimentieren mit Hilfe von digitalen Forschungsheften (MuxBooks) Teil 1
Insbesondere – aber nicht nur – in der Grundschule stehen Lehrpersonen vor stark heterogenen Klassen und sollen allen Schüler*innen ein Lernen auf ihrem Niveau ermöglichen. Digitale Tools bieten hier einen Mehrwert.
„What Matters in Classrooms?“ FACE Lecture 2024
Am 20. September findet die FACE Lecture 2024 zum Thema „What Matters in Classrooms?“ Issues of Theory, Context, and Practice von Alan Schoenfeld (University of California, Berkeley) statt.
Künstliche Intelligenz. Potentiale und Herausforderungen für die Anwendung von KI-Tools im Musikunterricht Teil 2
Im Zentrum des gemeinsamen Nachdenkens stehen künstlerische und unterrichtspraktische, aber auch ethische, bildungstheoretische und juristische Fragestellungen.