Digitale Geomedien und Geoinformation in der Schule

Die Fortbildung bietet eine Einführung in den Gegenstandsbereich digitaler Geomedien im Unterricht. Zielgruppe sind Lehrerkräfte, die bislang noch keine Erfahrungen im Umgang mit Geomedienanwendungen, wie z.B. webbasierte Karten, digitale Globen oder WebGIS haben.

NAT- Impuls: So einfach ist Chemie

Im Vortrag wird aufgezeigt, wie schon zu Beginn eines Chemieunterrichts anhand der Gravitation die Begriffe Kraft, Energie, Arbeit, Energieerhaltung sowie das Prinzip vom Energieminimum eingeführt werden. Die SchülerInnen erleben die Chemie nicht als eine Anhäufung von Formeln und Begriffen, sondern als eine Wissenschaft, die auf wenigen Gesetzmäßigkeiten beruht: den Coulomb-Kräften sowie der Wahrscheinlichkeit ungeordneter Teilchenbewegung, zusammengefasst in einer späteren Phase des Chemieunterrichts in der Gibbs-Helmholtz- Gleichung.

wird verschoben: Umgang mit herausforderndem Verhalten im Unterricht (Teil 3, Hospitation)

Während viele Lehrkräfte mit den fachlichen Anforderungen im Unterricht gut zu recht kommen, wird störendes, provozierendes, z. T. beleidigendes Verhalten von Schülerinnen und Schülern als besonders belastend erfahren. Unangemessene Reaktionen, bedingt durch Ohnmachtsgefühle oder das Ausbleiben von Hilfen der Schulgemeinschaft führen immer wieder zu psychischen Ausnahmesituationen bis hin zum Burn-Out. Der Workshop soll erprobte, z. T. unkonventionelle Handlungsalternativen anbieten, um Unterrichtsstörungen zu minimieren, aber auch die Notwendigkeit einer Verantwortung der Schulgemeinschaft für den Einzelnen darlegen.

Umgang mit herausforderndem Verhalten im Unterricht (Teil 2)

Während viele Lehrkräfte mit den fachlichen Anforderungen im Unterricht gut zu recht kommen, wird störendes, provozierendes, z. T. beleidigendes Verhalten von Schülerinnen und Schülern als besonders belastend erfahren. Unangemessene Reaktionen, bedingt durch Ohnmachtsgefühle oder das Ausbleiben von Hilfen der Schulgemeinschaft führen immer wieder zu psychischen Ausnahmesituationen bis hin zum Burn-Out. Der Workshop soll erprobte, z. T. unkonventionelle Handlungsalternativen anbieten, um Unterrichtsstörungen zu minimieren, aber auch die Notwendigkeit einer Verantwortung der Schulgemeinschaft für den Einzelnen darlegen.

Umgang mit herausforderndem Verhalten im Unterricht (Teil 1)

Während viele Lehrkräfte mit den fachlichen Anforderungen im Unterricht gut zu recht kommen, wird störendes, provozierendes, z. T. beleidigendes Verhalten von Schülerinnen und Schülern als besonders belastend erfahren. Unangemessene Reaktionen, bedingt durch Ohnmachtsgefühle oder das Ausbleiben von Hilfen der Schulgemeinschaft führen immer wieder zu psychischen Ausnahmesituationen bis hin zum Burn-Out. Der Workshop soll erprobte, z. T. unkonventionelle Handlungsalternativen anbieten, um Unterrichtsstörungen zu minimieren, aber auch die Notwendigkeit einer Verantwortung der Schulgemeinschaft für den Einzelnen darlegen.

Jahrestagung Deutsch für alle 2020 – abgesagt!

Nach vielen erfolgreichen Durchführungen von „Mathe für alle“ startet in diesem Jahr zum ersten Mal die Fortbildungstagung „Deutsch für alle“. Dabei soll jedes Jahr ein anderer Schwerpunkt gesetzt werden. Die Auftaktveranstaltung 2020 nimmt das wichtige Thema „Sprache im Fach“ in den Blick.

Schüler*innen zu „MOOC-Medienmentoren“ ausbilden (Teil 4)

Peer for Peer Massive Open Online Courses (P4P MOOCs) sind – im Gegensatz zu „herkömmlichen“ MOOCs – Onlinelernkurse von Lernenden für Lernende. Sie können aus sogenannten Open Educational Resources (OERs) zusammengestellt werden, das sind frei zugängliche Online-Materialien. OERs flexibel zu kombinieren und individuelle Lernkurse zu gestalten ist ein praktisches Werkzeug zur (Binnen-) Differenzierung in heterogenen Klassen. Wenn Lehrkräfte diese digitale Kompetenz auch an Lernende weitergeben, sind diese nicht nur in der Lage, ihre persönlichen Lernwege aktiv zu beschreiten, sondern sie werden dabei auch zu „Expert*innen“ in der digitalen Bildung.