Mit lernwirksamen Aufgaben hybrid lehren und lernen – zweiter Durchlauf (Teil 3)

Schulisches Lernen soll problemorientiert und nachhaltig sein. Die Lernaufgabe ist dafür der Schlüssel. Hier lernen die Schüler*innen problembasiert zu denken und kompetenzorientiert zu lernen. Dabei ist wichtig, dass jede*r Schüler*in Lernerfolg erreichen kann – am besten im Team! Die neuen hybriden Lehrformate können das sehr gut unterstützen. Wir zeigen, wie sie mit dem Aufgabendidaktischen Kompass die Vorteile von virtuellen und face2face, sowie individuellen und kollaborativen Phasen nutzen können.

Mit lernwirksamen Aufgaben hybrid lehren und lernen – zweiter Durchlauf (Teil 1)

Schulisches Lernen soll problemorientiert und nachhaltig sein. Die Lernaufgabe ist dafür der Schlüssel. Hier lernen die Schüler*innen problembasiert zu denken und kompetenzorientiert zu lernen. Dabei ist wichtig, dass jede*r Schüler*in Lernerfolg erreichen kann – am besten im Team! Die neuen hybriden Lehrformate können das sehr gut unterstützen. Wir zeigen, wie sie mit dem Aufgabendidaktischen Kompass die Vorteile von virtuellen und face2face, sowie individuellen und kollaborativen Phasen nutzen können.

Zweites Binationales Kolloquium: Fachdidaktiken im Austausch 2021

Am 03.05.2021 findet an der PH Freiburg das zweite binationale Kolloquium “Fachdidaktiken im Austausch: Mit Forschungsstrategien zu Erkenntnissen über fachliches Lernen und Lehren” statt. Thema sind dieses Mal die Forschungsstrategien “Action Research”, “Mixed Methods” und “Design Thinking”.

Interaktive Lerninhalte mit H5P erstellen (Teil 3)

Die Software H5P zum Erstellen von interaktiven Lerninhalten ist als Plugin in der Lernplattform Moodle integriert. Jede Schule in Baden Württemberg kann den Zugriff auf Moodle beantragen.
Diese mehrteilige Online-Fortbildung setzt sich mit der Erstellung verschiedener interaktiver Lerninhalte mit H5P auseinander. Dabei werden nicht nur klassische Quizze, Kreuzworträtsel oder Memory Spiele digital nachgebaut, sondern die Anwendungen reichen von der Erstellung digitaler Lernvideos bis hin zu ganzen Lernpfaden, wo die Schüler*innen entscheiden können, mit welchen Inhalten sie sich zu einer bestimmten Thematik auseinandersetzen möchten.

Interaktive Lerninhalte mit H5P erstellen (Teil 2)

Die Software H5P zum Erstellen von interaktiven Lerninhalten ist als Plugin in der Lernplattform Moodle integriert. Jede Schule in Baden Württemberg kann den Zugriff auf Moodle beantragen.
Diese mehrteilige Online-Fortbildung setzt sich mit der Erstellung verschiedener interaktiver Lerninhalte mit H5P auseinander. Dabei werden nicht nur klassische Quizze, Kreuzworträtsel oder Memory Spiele digital nachgebaut, sondern die Anwendungen reichen von der Erstellung digitaler Lernvideos bis hin zu ganzen Lernpfaden, wo die Schüler*innen entscheiden können, mit welchen Inhalten sie sich zu einer bestimmten Thematik auseinandersetzen möchten.

Mentoring im beruflichen Lehramt: Workshop “Resilienz für Lehramtsstudierende. Bleib fit, wo andere die Krise bekommen!” (dreiteilig)

Im dreiteiligen Workshop, der speziell für (angehende) Lehrkräfte entwickelt wurde, werden wichtige Grundlagen der Resilienz vermittelt und Techniken erlernt, die dabei helfen, Stress effektiv zu bewältigen und langfristig Burnout zu …

Interaktive Lerninhalte mit H5P erstellen (Teil 1)

Die Software H5P zum Erstellen von interaktiven Lerninhalten ist als Plugin in der Lernplattform Moodle integriert. Jede Schule in Baden Württemberg kann den Zugriff auf Moodle beantragen.
Diese mehrteilige Online-Fortbildung setzt sich mit der Erstellung verschiedener interaktiver Lerninhalte mit H5P auseinander. Dabei werden nicht nur klassische Quizze, Kreuzworträtsel oder Memory Spiele digital nachgebaut, sondern die Anwendungen reichen von der Erstellung digitaler Lernvideos bis hin zu ganzen Lernpfaden, wo die Schüler*innen entscheiden können, mit welchen Inhalten sie sich zu einer bestimmten Thematik auseinandersetzen möchten.

Systemisches Denken und Handeln in der Schule (Teil 3)

Die systemische Sichtweise auf Schule eröffnet völlig neue Verständnis- und Handlungsoptionen für den Schulalltag. „Systemisch“ bedeutet, Denken und Handeln von Personen in ihrer Wechselwirkung mit dem Bezugssystem zu sehen und lösungsorientiert zu handeln. Im Mittelpunkt dieses Denkens stehen nicht die „Probleme“ und ihre Ursachen, sondern das Nutzbarmachen der gegebenen Ressourcen von Individuen und sozialen Systemen für ihre Ziele. Dabei ist systemisches Denken auf alle Ebenen des Schulalltags anwendbar: auf die Ebene des Kollegiums, der Lehrer*innen, der Klassen, Schüler*innen und Eltern. Die Teilnehmer*innen erlernen systemtheoretische Grundlagen und Grundhaltungen als auch konkrete systemische Interventionen in Unterricht und Beratung von Schüler*innen und Eltern.

Systemisches Denken und Handeln in der Schule (Teil 2)

Die systemische Sichtweise auf Schule eröffnet völlig neue Verständnis- und Handlungsoptionen für den Schulalltag. „Systemisch“ bedeutet, Denken und Handeln von Personen in ihrer Wechselwirkung mit dem Bezugssystem zu sehen und lösungsorientiert zu handeln. Im Mittelpunkt dieses Denkens stehen nicht die „Probleme“ und ihre Ursachen, sondern das Nutzbarmachen der gegebenen Ressourcen von Individuen und sozialen Systemen für ihre Ziele. Dabei ist systemisches Denken auf alle Ebenen des Schulalltags anwendbar: auf die Ebene des Kollegiums, der Lehrer*innen, der Klassen, Schüler*innen und Eltern. Die Teilnehmer*innen erlernen systemtheoretische Grundlagen und Grundhaltungen als auch konkrete systemische Interventionen in Unterricht und Beratung von Schüler*innen und Eltern.