Das Begleiten von Studierenden im Rahmen des Integrierten Semesterpraktikums (ISP) stellt eine wichtige und gleichzeitig herausfordernde Aufgabe von Ausbildungslehrkräften dar. Studierende dürfen in ihrer Praxisphase Fehler machen. Gleichzeitig liegt es in der Natur der Sache, dass in den Unterrichtsbesprechungen die Lernfelder von Studierenden im Fokus stehen. Wie man Rückmeldungen konstruktiv umsetzt, erfahren die Teilnehmenden in der Fortbildung.
Fortbildung: Gelingendes Feedback und Beratung im ISP / OSP / Schulpraktikum – Teil 1
Das Begleiten von Studierenden im Rahmen des Integrierten Semesterpraktikums (ISP) stellt eine wichtige und gleichzeitig herausfordernde Aufgabe von Ausbildungslehrkräften dar. Studierende dürfen in ihrer Praxisphase Fehler machen. Gleichzeitig liegt es in der Natur der Sache, dass in den Unterrichtsbesprechungen die Lernfelder von Studierenden im Fokus stehen. Wie man Rückmeldungen konstruktiv umsetzt, erfahren die Teilnehmenden in der Fortbildung.
Symposium: Mastery oder Mystery? Musikunterricht zwischen Lehrgang und offenem Konzept
Das Symposium wendet sich in erster Linie der Frage zu, welche Prinzipien die Lehr-Lernprozesse in einem zeitgemäßen Musikunterricht konturieren? Seit der Entwicklung des Konzeptes eines Aufbauenden Musikunterrichts Anfang der 2000er Jahre gab und gibt es immer wieder kontroverse Diskussionen um die Vorstellung von Musikunterricht, der Lernarragements im Sinne eines Lehrgangs strukturiert und den Aufbau musikalischer Handlungskompetenz der Schüler*innen (Mastery) fokussiert.
Qualitätszirkel für Ausbildungslehrkräfte sowie Ausbildungsberaterinnen und Ausbildungsberater des ISP: „Lernkultur für Kompetenzerwerb – vermitteln und beraten“
Kurz vor Ende des Schuljahres 2015/16 fand am 29. Juni 2016 der erste Qualitätszirkel für Ausbildungslehrkräfte und Ausbildungsberaterinnen und Ausbildungsberater, die Studierende der Pädagogischen Hochschule Freiburg im Integrierten Semester Praktikum (ISP) an den Schulen begleiten und betreuen, statt.