„Lehr- und Lernperspektiven“ –
Impulse aus der Forschung für Schule und Unterricht
Inhalte
Die Ringvorlesung „Lehr- und Lernperspektiven – Impulse aus der Forschung für Schule und Unterricht“ fokussiert darauf, wie die Untersuchungen und Ergebnisse der Schul- und Unterrichtsforschung von Lehrkräften direkt im Unterricht genutzt werden können. Ausgewiesene Expertinnen und Experten der Unterrichts- und Bildungsforschung wurden von uns für Sie eingeladen, um im Austausch Chancen und Grenzen relevanter Themen für Schule und Unterricht zu diskutieren.
Das Praxiskolleg freut sich auf einen anregenden Austausch zwischen Forschung und Praxis!
Zielgruppe
Die Ringvorlesung richtet sich an alle an Schule und Bildung Interessierten, insbesondere an Lehrkräfte und Schulleitungen aller Schularten , Studierende und Dozierende der Hochschulen in den Lehramtsstudiengängen der Hochschulen, Vertreter*innen der Staatlichen Seminare für Didaktik und Lehrerbildung, Vertreterinnen und Vertreter der Staatlichen Schulämter und des Regierungspräsidiums. Alle an Themen für Schule und Unterricht mit Forschungsbezug sind zur Teilnahme an der Ringvorlesung eingeladen.
Alle Termine der Ringvorlesung im Überblick:
Titel | Datum | Lg-Nr. | Referent*innen | Bericht zur Veranstaltung |
Aus Fehlern (nicht) lernen – Über die Funktion des Falschen und die Fehlerkultur in der Schule | 19.10.2017 | 88187353 | Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Fritz Oser (em.) Universität Fribourg (CH), Dep. Erziehungswissenschaft |
Zum Bericht |
Bildungsstandards, Kompetenzen und Kompetenzorientierung – Alter Wein in neuen Schläuchen? | 02.11.2017 | 88187356 | Dozent Pfarrer Gerhard Ziener Pädagogisch Theologisches Zentrum, Stuttgart |
Zum Bericht |
Macht die Klasse einen Unterschied? – Effekte sozialer, kultureller und leistungsbezogener Heterogenität | 30.11.2017 | 88187364 | Jun. Prof. Dr. Katja Scharenberg Pädagogische Hochschule Freiburg, Institut für Soziologie |
Zum Bericht |
Metaphern des Lernens in unterschiedlichen Schulformen und Altersstufen | 11.01.2018 | 88187366 | Dr. Elisabeth Wegner Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Erziehungswissenschaft |
Zum Bericht |
Lehrkräftekooperation – Anspruch und Wirklichkeit | 29.01.2018 | 88187414 | Prof. Dr. Hans Anand Pant Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Erziehungswissenschaften |
Zum Bericht |
Sprachsensibler Fachunterricht aus mathematik- und sprachdidaktischer Sicht | 08.02.2018 | 88187418 | Jun. Prof. Dr. Lena Wessel Pädagogische Hochschule Freiburg, Institut für Mathematische Bildung; Prof. Dr. Zeynep Kalkavan-Aydin, Fachbereich Deutsch/Deutsch als Zweitsprache |
Zum Bericht |
Die Lehrkraft macht den Unterschied! – Unterrichtsqualität und und professionelle Kompetenz von Lehrkräften | 22.02.2018 | 88187422 | Jun.Prof. Dr. Thamar Voss Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Erziehungswissenschaft |
Zum Bericht |
Professionelle Unterrichtswahrnehmung im beruflichen Lehramt mittels authentischer Unterrichtsvideos | 08.03.2018 | 88187423 | Prof. Dr. phil. Ulrike Weyland WWU Münster, Institut für Erziehungswissenschaft (IfE) Wilhelm Koschel, M.A. WWU Münster, Doktorand innerhalb der QLB |
Zum Bericht |
Raum und Ort
Die Ringvorlesung findet statt im KG I, Hörsaal 1015 ( bzw. 1010 am 29.01.18) der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Sie findet zweiwöchentlich, donnerstags von 18.00 s.t. bis 20.00 Uhr statt (außer am 29.01.18).
Anmeldung
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Für Lehrkräfte ist eine Anmeldung über LFB-Online möglich. Die Lehrgangsnummern finden Sie in der oben stehenden Übersicht (Lg-Nr.).
Kontakt
Für Rückfragen stehen die Koordinatorinnen des Praxiskollegs zur Verfügung:
Dr. Martina von Gehlen
Ulrike Dreher
Das Praxiskolleg fördert die Vernetzung aller Akteure der Lehrerbildung durch Netzwerkveranstaltungen und durch den Aufbau von Partnerschaften zwischen Schulen und Hochschulen als Hochschulpartnerschulen. Falls Sie dabei mitwirken möchten, können Sie sich an die Koordinatorinnen wenden.
Gesamtverantwortliche „Praxiskolleg“:
Prof. Dr. Lars Holzäpfel (Pädagogische Hochschule Freiburg)
Prof. Dr. Wolfgang Hochbruck (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)