• Gut unterrichtet

Gut unterrichtet
in Corona-Zeiten

Unterstützungsangebote der School of Education FACE für Lehramtsstudierende der Universität Freiburg

"Gut unterrichtet in Corona-Zeiten" ist das Unterstützungsprogramm der School of Education FACE für Lehramtsstudierende der Universität Freiburg, gefördert durch Mittel aus dem Programm Lernrückstände des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) Baden-Württemberg.

Informationen über das Programm

Zwei Fächer inklusive ihrer Fachdidaktiken, Bildungswissenschaften und zwei zu absolvierende Praxisphasen – ein Lehramtsstudium ist komplex. Ein guter Informationsaustausch und Vernetzungsmöglichkeiten untereinander sind daher sehr wichtig und können Ihre Studienplanung erleichtern. Im Pandemie-Betrieb der Universität ist zwangsläufig einiges auf der Strecke geblieben.Um dies zu kompensieren, präsentieren wir Ihnen ein vielfältiges Angebot: Ganz nach Bedarf können Sie Workshops (z.B. zu den Themen Berufsorientierung, Studienplanung und Fächerwahl), interessante Vorträge und Mentoringelemente (z.B. Austauschformate mit Expert*innen der Lehrkräftebildung) auswählen und erhalten auch die Möglichkeit zur Hospitation im Unterricht an Schulen. Die Veranstaltungen richten sich an Sie alle als Lehramtsstudierende und sind durchweg in Präsenz geplant. So können Sie hoffentlich „gut unterrichtet“ und vernetzt weiterstudieren und die unterschiedlichen Phasen auf dem Weg zum Beruf Lehrer*in mit Freude und Motivation meistern.

Das Programm läuft bis zum Jahresende und wird ermöglicht durch das Programm Lernrückstände vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) Baden-Württemberg.

Angebote

Pop-up-Café zur Studienplanung

Als neues Beratungsangebot gibt es in diesem Sommersemester ein Pop-up-Café zur Studienplanung für Lehramtsstudierende

Am Freitag, 07.07.2023 und Montag, 17.07.2023 haben Sie zwischen 9:00 und 13:00 Uhr die Gelegenheit, Ihr nächstes Semester und Ihr Studium als Ganzes mit verschiedenen Materialien zu planen und sich individuell beraten zu lassen.

Für Kaffee, Tee und kalte Getränke wird natürlich gesorgt sein.

Schauen Sie gern im Laufe des Vormittags bei uns vorbei – keine vorherige Anmeldung nötig.

Wir freuen uns auf Sie!

Ort: Service Center Studium, Sedanstr. 6, 2. OG

Workshops

(Traum-)Beruf Gymnasiallehrer*in

Workshop (4 Stunden)

Fr, 04.11. 14:00-18:00 Uhr

(Traum-)Beruf Gymnasiallehrer*in

Vierstündiger Workshop mit dem Ziel, ein möglichst umfassendes und realistisches Bild des Berufs Gymnasiallehrer*in zu erarbeiten und zu reflektieren.
Infos und Anmeldung (HisInOne)

Aufgefächert: Auswirkungen der Fächerwahl für den Lehrer*innenberuf

Workshop (2,5 Stunden)

Do, 20.10. 17:30-20:00 Uhr

Aufgefächert: Auswirkungen der Fächerwahl für den Lehrer*innenberuf

Zweieinhalbstündiger Workshop zu den Auswirkungen der Fächerwahl für Studium, Einstellung und vor allem den späteren Berufsalltag an der Schule.
Infos und Anmeldung (HisInOne)

Gut gestaltet: Studienplanung im polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelor

Workshop (2,5 Stunden)

Mi, 09.11. 16:30-19:00 Uhr

Gut gestaltet: Studienplanung im polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelor

Zweieinhalbstündiger Workshop zu Fragen und Tipps rund um die Studienorganisation im polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelor mit Lehramtsoption.
Infos und Anmeldung (HisInOne)

Gut gemeistert: Was kann ich im M. Ed. erwarten und worauf muss ich achten?

Workshop (3 Stunden)

Mo, 24.10. 16:30-19:30 Uhr

Gut gemeistert: Was kann ich im M. Ed. erwarten und worauf muss ich achten?

Dreistündiger Workshop zu Planung und Organisation der verschiedenen Phasen (u.a. Praxissemester, Abschluss) des M.Ed.-Studiums inkl. Ausblick aufs Referendariat.
Infos und Anmeldung (HisInOne)

Stärken entwickeln, Vertrauen aufbauen, Bewegung fördern – Aktivierung innerhalb und außerhalb des Klassenzimmers

Workshop (4 Stunden)

Fr, 28.10. 14:00-18:00 Uhr

Stärken entwickeln, Vertrauen aufbauen, Bewegung fördern - Aktivierung innerhalb und außerhalb des Klassenzimmers

Vierstündiger Workshop zu kommunikationsfördernden und teambildenden Maßnahmen in Praktikum, Referendariat oder Lehrer*innenberuf.
Infos und Anmeldung (HISinOne)

Umgang mit herausforderndem Verhalten im Unterricht

Workshop (3 Stunden)

Do, 13.10.22 // 14:30-17:30 Uhr

Umgang mit herausforderndem Verhalten im Unterricht

Dreistündiger Workshop zum angemessenen Umgang mit störendem, provozierendem oder beleidigendem Verhalten von Schüler*innen.
Infos und Anmeldung (HisInOne)

Vorträge und Expert*innengespräche

From ELF and other giants in the language classroom: Implications of lingua franca research for language teaching and teacher education

Mi, 23.11.2022, 18.15 Uhr

Ort: R 01 014 (Wilhelmstr. 26)

Katharina Beuter, Universität Bamberg

An diesem Abend wird Katharina Beuter, Dozentin für Englische Sprachwissenschaft, Sprachpraxis und Fachdidaktik an der Universität Bamberg und Gymnasiallehrerin für Englisch und Biologie, ihre Forschung zu transkultureller Pragmatik und Englisch als Lingua Franca vorstellen. Sie untersucht, wie Schüler*innen Englisch als Lingua Franca bei einem Schulaustausch verwenden und dabei Bedeutungen, Identitäten und Beziehungen aushandeln. An diesem Abend wird sie vor allem ausführen, wie sich wissenschaftliche Erkenntnisse in diesem Forschungsbereich ganz konkret auf den fremdsprachlichen Schulunterricht und Lehrer*innenbildung auswirken (sollten).

Nach einem Impulsvortrag führt Dr. Anna Rosen, Sprachwissenschaftlerin und Gymnasiallehrerin für Englisch und Französisch, durch Diskussion und Austausch.

Das Angebot richtet sich vor allem an Lehramtsstudierende aus den fremdsprachlichen Fächern.

(Anmeldung nicht notwendig)

Weitere Informationen

 

Hospitationsmöglichkeiten

Endlich ins Klassenzimmer! – Nachholen von Schulpraxis nach zwei Jahren Pandemie

Manche von Ihnen haben nur eingeschränkt Schulpraxiserfahrungen sammeln können. Im Orientierungspraktikum konnten einige die Schule nicht betreten oder nicht in den eigenen Fächern hospitieren. Wir möchten Ihnen ermöglichen, durch die Pandemie versäumte Schulpraxiserfahrungen nachzuholen.

Haben Sie Interesse?

Dann schicken Sie uns eine Mail an die Adresse gut-unterrichtet@face.uni-freiburg.de und nennen Sie uns Ihre Fächerkombination und Ihr Studiensemester. Wir sammeln Ihre Anfragen und bemühen uns bei den Hochschulpartnerschulen der School of Education FACE um passende Angebote für eintägige Hospitationen.

Kontakt

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an das Projektteam:

Dr. Anna Rosen, Christian von Contzen, Silia Fürniss und Gabriel Klebowski

gut-unterrichtet@face.uni-freiburg.de

Angebote

Workshops