Englischlernen vernetzt und digital: Techniken, Methoden & Tools für zeitgemäßen Englischunterricht

Medien wie Smartphones, Tablets und Laptops sind längst Teil des Alltags der Schüler*innen geworden. Immer häufiger begegnen sie durch YouTube-Videos, Blogs oder Online Games der englischen Sprache und verbessern auf informellen Wegen ihre Sprachkompetenzen. Das Mobile Language Learning erfolgt spielerisch und gibt den Schüler*innen Raum, ihre persönlichen Interessen und Stärken im Zusammenhang mit interaktiven Medien zum Ausdruck zu bringen. Mithilfe von praktischen Apps und Webseiten können Lehrkräfte das Potential von Internet und Technologie für einen zeitgemäßen Englischunterricht noch mehr ausschöpfen.

Sound before Sight: Musizieren mit Soundbellows, Boomwhackers und Co.

Wenn Musizieren bedeutet, zunächst eine komplexe Notenschrift und Spieltechnik zu erlernen, ist die Freude oft vorbei, bevor der erste Ton erklungen ist. Großes musikpädagogisches Potential liegt in dem umgekehrten Prinzip „Sound before Sight“: Musizieren soll vor allem Spaß machen und zum Mitmachen einladen. Mit farbcodierten Eintoninstrumenten können Grundschul-lehrkräfte mit ihren Schüler*innen auch ohne Notenkenntnis gemeinsam mehrstimmige Liedbegleitungen spielen. Denn Rhythmus und Klang lassen sich ganz einfach zu vielseitigen Begleitungen verbinden.

Portrait Prof. Dr. Matthias Nückles

Prof. Dr. Matthias Nückles bei Fachgesprächsreihe: Was macht gute Lehrer*innenbildung aus?

Auf Einladung von Nadyne Saint-Cast MdL (Grüne) nahmen zwei Professoren der School of Education FACE als Experten an der Fachgesprächsreihe „Lehrer*innen-Bildung in Baden-Württemberg“ teil. Bei den bislang zwei Veranstaltungen lieferten sie gemeinsam mit Vertreter*innen der Universität Heidelberg und dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung die fachliche Grundlage für die anschließende Diskussion mit den Teilnehmenden. Insbesondere im Hinblick auf Verbesserungsmöglichkeiten fanden sie klare Worte.

“Mathematisches Problemlösen” – Kooperationsprojekt des Montessori Zentrum ANGELL und der Pädagogischen Hochschule

Bereits zum zweiten Mal kooperierten das Montessori Zentrum ANGELL und das Institut für Mathematische Bildung der Pädagogischen Hochschule Freiburg im Rahmen des Projekts “Mathematisches Problemlösen”. Schüler*innen des ANGELL-Gymnasiums und der Realschule und Studierende der Pädagogischen Hochschule Freiburg beschäftigten sich über einen Zeitraum von fünf Wochen mit dem Problemlösen im Mathematikunterricht.

Plakat der Veranstaltung

Fachdidaktische Schlaglichter: Inklusion in Kunstpädagogik und Englischdidaktik

Am 08.02.2022 kamen auf Einladung des FACE-Teilprojekts L4 „Inklusion und Umgang mit Heterogenität in den Fächern“ online Kolleg:innen der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der Universität Freiburg zusammen, die sich mit Fragen der Gestaltung und Weiterentwicklung des Querschnittsthemas Inklusion in der Lehrer:innenbildung beschäftigen. Die Vorträge von Dr.‘in Michaela Kaiser (Kunstdidaktik, Universität Potsdam) und Prof. Dr. Roman Bartosch (Englischdidaktik, Universität zu Köln) lieferten Impulse für die Diskussion zu „Quo vadis – Querschnitt?“.

Intensiver Austausch: Interdisziplinäre Abschlussveranstaltung im Service Learning

Am 4. Februar dieses Jahres trafen sich 82 Studierende online zu einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung. Die Gruppe bestand aus Bachelor- und Master-Studierenden des Moduls Service Learning, Lehramtsstudierenden aus dem Master of Education sowie Teilnehmer*innen des Programms „Wissenschaft – Technologie – Gesellschaft“ des University College Freiburg. Die Veranstaltung findet regelmäßig am Ende des Semesters statt. In diesem Jahr waren erstmals auch Lehrkräfte der Hochschulpartnerschulen der School of Education FACE eingeladen.

Kontinuierliche Verbesserung der Lehramtsausbildung: Begleitforschung in der School of Education FACE

Mit der hochschulübergreifenden Einrichtung der School of Education „Freiburg Advanced Center of Education” (FACE) haben die lehrerbildenden Hochschulen am Standort Freiburg (Albert-Ludwigs-Universität, Pädagogische Hochschule, Hochschule für Musik) die gemeinsame kontinuierliche Weiterentwicklung der Lehrer*innenbildung vereinbart. Mit Beginn dieser Kooperation wurden verschiedene Entwicklungsmaßnahmen initiiert, die die Lehramtsausbildung an den Hochschulen verbessern sollen. Im Rahmen einer Begleitforschung wird daher untersucht, ob sich diese Maßnahmen für die Entwicklungsarbeit als effektiv erweisen.

Neues aus den Gremien der School of Education FACE

Mit der Gründung der School of Education FACE machten es sich die drei beteiligten Hochschulen zum Ziel, die Lehrer*innenbildung am Standort Freiburg kontinuierlich weiterzuentwickeln. Dies geschieht maßgeblich in den verschiedenen Gremien der School. Ende letzten Jahres kam es in einigen dieser Gremien zu Veränderungen.

Grafik Service-Learning

Lernen durch gesellschaftliches Engagement: Kooperation zwischen Service Learning und Lehrer*innenbildung

Seit dem Wintersemester 2017/18 gibt es ein Service Learning-Angebot am Zentrum für Schlüsselqualifikationen (ZfS) der Universität Freiburg. Begonnen wurde mit dem Einsatzfeld „Migration/Interkulturalität“, nach erfolgreicher Pilotphase kamen sukzessive die Einsatzfelder „Nachhaltigkeit, Umwelt und Life Sciences“ sowie „Demokratiebildung“ und „Digitalisierung“ hinzu. Von Beginn an waren die im Rahmen des Lehramtsstudiums angebotenen Seminare „Verantwortung in der Zivilgesellschaft“ und eine gemeinsame Reflexionsveranstaltung für die Studierenden konstitutiver Bestandteil des Service Learning Formats.