Die FACE-Mitarbeiterin Dr. Ursula Stohler, welche in dem Bereich der Entwicklung didaktischer Konzepte für Fremdsprachen aktiv ist, nahm an einer Konferenz teil, die am 21.06.2016 und 22.06.2016 an der Karls-Universität in Prag stattfand. Thema der Konferenz waren Methoden des Unterrichtens von Fremdsprachen sowie des Testens der Kenntnisse über diese.
Reise zur Konferenz auf dem Schloss Poděbrady
Die auf dem historischen Schloss Poděbrady in der gleichnamigen Stadt abgehaltene Konferenz wurde von einer der ältesten Universitäten organisiert, der Karls-Universität Prag. Bereits seit 1348 besteht die Hochschule, die von Karl dem IV. gegründet wurde. Thema der Konferenz, die am 21.06.2016 und 22.06.2016 stattfand, waren Methoden des Unterrichtens von Fremdsprachen sowie des Testens der Kenntnisse über diese. Unter den Teilnehmenden war auch FACE-Mitarbeiterin Dr. Ursula Stohler, welche in dem Bereich der Entwicklung didaktischer Konzepte für Fremdsprachen aktiv ist. Sie arbeitet hier mit den Fachdidaktiken der Slavistik und der Sinologie der Universität Freiburg zusammen und vernetzt sich mit Fachpersonal zu Russisch als Herkunftssprache an anderen Hochschulen.
Lernen über den Tag und das Fach hinaus
An der Universität findet im Sommersemester 2016 eine Ringvorlesung zu Lehrerinnen- und Lehrerbildung für nachhaltige Entwicklung statt. Die Ringvorlesung will (angehende) Lehrkräfte anregen und bestärken, Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Schule umzusetzen.
Großes FACE-Treffen mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Nach der feierlichen Eröffnungsveranstaltung des Freiburg Advanced Center of Education im Dezember fand das zweite große Treffen aller Akteurinnen und Akteure in der Aula der Pädagogischen Hochschule statt.
2. Schulnetzwerktreffen an der Pädagogischen Hochschule Freiburg „Lehrerbildung in Forschung und Praxis“ des Freiburger Praxiskollegs
Unter dem Motto „Wissenschaft und Praxis im Dialog“ lud das Praxiskolleg am 21.04.2016 Schulvertreterinnen und Schulvertreter aus dem Bezirk des Regierungspräsidiums Freiburg sowie Doktorandinnen und Doktoranden der Pädagogischen Hochschule und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ein.
Von Skandinavien in den Breisgau
Acht Bildungsforscherinnen und -forscher aus Oslo haben sich auf den weiten Weg nach Freiburg gemacht. Das Interesse der Delegation galt der Gestaltung der Lehrerbildung in Deutschland allgemein und an der Pädagogischen Hochschule im Speziellen.
Auf dem Weg zu innovativer Lehre – hochkarätiger Instruktions-Designer zu Besuch in Freiburg
Eine innovative Lehrerausbildung, in deren Mittelpunkt Professionsorientierung und Kohärenz stehen, dies ist die Zielsetzung des FACE-Projekts „Freiburger Lehramtskooperation in Forschung und Lehre [FL]2 – Kohärenz und Professionsorientierung“, welches durch das BMBF gefördert wird. Doch wie sieht der Weg zu solch einem hohen Ziel aus?
Die Aktivitäten des FACE werden beforscht!
Anna Heudorfer (Univ. Hamburg) und Gianpiero Favella (TU Kaiserslautern) forschen derzeit im Rahmen des Projektes FideS („Forschungsorientierung in der Studieneingangsphase“, BMBF-gefördert) zur Thematik des Forschenden Lernens. In Freiburg fanden sie sich für einen Interviewtermin mit dem Leitungsduo des FACE-Verbundprojekts in der Qualitätsoffensive Lehrerbildung, Prof. Dr. Juliane Besters-Dilger (Prorektorin für Studium und Lehre, Univ.) und Prof. Dr. Ulrich Druwe (Rektor, PH), zusammen.
Feierliche Eröffnung mit hoher politischer Aufmerksamkeit
Mit einem eindrucksvollen Festakt eröffneten die Rektoren gemeinsam mit Ministerin Theresia Bauer das FACE am Donnerstag, den 10.12.2015. Universität und Pädagogische Hochschule besiegeln mit FACE ein neues und weitreichendes Kooperationsformat für den Bereich Lehrerbildung.