Am 01.12.2016 hat sich Dr. Patrick Blumschein mit dem Thema Classroom-Management in die Reihe der Ringvorlesungen eingereiht, die erneut gut besucht war. Dr. Patrick Blumschein (Erziehungswissenschaft, Pädagogische Hochschule Freiburg) referierte über die Gestaltung von Lernumgebungen und zeigte im Laufe der Veranstaltung den Einfluss von Classroom-Management (kurz: CRM) auf den Lernerfolg bei Schülerinnen und Schülern auf. Zudem verdeutlichte er, welche Facetten sich hinter dem Begriff „Classroom-Management“ verbergen.
3. FACE-Gesamtprojekttreffen am 02. Dezember 2016
Am 02. Dezember 2016 fand nun schon zum dritten Mal ein großes Gesamtprojekttreffen des Freiburg Advanced Center of Education (FACE) statt – dieses Mal im Rektorat der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Neben den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, der im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung geförderten Verbundvorhaben, waren weitere Mitglieder der beiden Hochschulen sowie die regionalen Kooperationspartner anwesend. Insgesamt umfasste der Teilnehmerkreis rund 60 Personen.
Kurzbericht zur Evaluation zur ersten Umsetzung des Orientierungspraktikums (OSP) Wintersemester 2015/16
Zum Wintersemester 2015/16 wurde das Lehramtsstudium in Baden-Württemberg auf die Bachelor-Master-Struktur umgestellt. Im Rahmen dieser Umstellung ist für alle Lehramtsstudierenden im polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang ein dreiwöchiges Orientierungspraktikum (OSP) an einem Gymnasium in Baden-Württemberg verbindlich vorgeschrieben, das von den jeweiligen Universitäten begleitet wird. Die erste Umsetzung des OSP wurde nun evaluiert.
Freiburger Inklusive Schulbegleitforschung (FRISBI) – Auftaktveranstaltung zur Pilotphase
Das Thema „Inklusion“ gewinnt sowohl in der schulischen Praxis als auch an den Hochschulen und in der Lehrerbildung immer weiter an Bedeutung. Mit „FRISBI – Freiburger Inklusive Schulbegleitforschung“ entsteht im Rahmen des Freiburg Advanced Center of Education (FACE) ein Kooperationsprojekt mit dem Ziel, Schulen, die sich auf den Weg Richtung Inklusion gemacht haben oder machen möchten und in diesem Prozess Fragen und Herausforderungen begegnen, wissenschaftlich zu begleiten.
Ringvorlesung mit Prof. Dr. Timo Leuders: „Flexibel differenzieren und fokussiert fördern – Differenzierungsstrategien unterscheiden und auswählen“
Auf Einladung des FACE Praxiskollegs hielt Prof. Dr. Timo Leuders (Pädagogische Hochschule Freiburg) am 17.11.2016 einen Vortrag zur Differenzierung im Unterricht. In seiner Darstellung setzte er den Schwerpunkt auf konkrete Praxisbeispiele inhaltlicher und fachdidaktischer Art, die Differenzierungsstrategien im Unterricht veranschaulichen und anwendbar machen.
Lehrerbildung verbessern durch Kooperation – weitere Verträge mit Partnerschulen unterschrieben
Gleich zwei Hochschulpartnerschulverträge wurden am Montag, 21.11.2016, unterzeichnet: Die Emil-Thoma-Realschule in Littenweiler und die Albert-Schweitzer-Schule II in Landwasser stoßen zu einem Kreis von Schulen hinzu, die eine besondere Forschungs- und Lehrkooperation mit der Pädagogischen Hochschule und der Albert-Ludwigs-Universität eingegangen sind.
Bericht zur Ringvorlesung: „Kompetenzorientiertes Unterrichten – Was heißt das aus Sicht der Lehr-Lern-Forschung?“
Für den zweiten Termin der Ringvorlesung „Lehr- und Lernperspektiven“ des Praxiskollegs am 03.11.2016 konnte Prof. Dr. Jörg Wittwer, Leiter des Instituts für Erziehungswissenschaft und der Abteilung Empirische Lehr- und Lernforschung der Universität Freiburg, gewonnen werden.
Auftakt der Ringvorlesung „Lehr- und Lernperspektiven“
Der Vortrag von Prof. Dr. Thorsten Bohl der Eberhard Karls Universität Tübingen stellte am 20.10.2016 einen gelungenen Auftakt der Ringvorlesung „Lehr- und Lernperspektiven – Impulse aus der Forschung für Schule und Unterricht“ dar.
„Chancen für die Sprachbildung – Materialentwicklung für die Lehrkräftebildung“
Seit dem Sommer 2014 fördert das Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache das universitätsübergreifende Projekt „Sprachen – Bilden – Chancen“.
Im Rahmen des Projektes wird nun ein ganztägigen Workshop am 04.11.2016 an der Freien Universität Berlin veranstaltet.
Einladung zur Ringvorlesung im Wintersemester 2016/17
Die Ringvorlesung „Lehr- und Lernperspektiven“ – Impulse aus der Forschung für Schule und Unterricht richtet sich an alle Interessierten aus dem Bereich Schule und Bildung. Relevante Themen für Schule und Unterricht wurden vom Praxiskollegteam zusammengestellt, um mit ausgewiesenen Experten der Unterrichts- und Bildungsforschung in Austausch zu treten.