Am 02. Juni 2017 – auf den Tag genau sechs Monate nach dem dritten Gesamtprojekttreffen – trafen sich die FACE-Mitarbeiter*innen erneut zum gemeinsamen Austausch über Arbeitsergebnisse und Perspektiven. In der Aula der Pädagogischen Hochschule kamen insgesamt ca. 70 Mitarbeiter*innen der Albert-Ludwigs-Universität, der Pädagogischen Hochschule und der Musikhochschule zusammen.
Hochschul- und sprachenübergreifendes FACE-Retreat der Romanistik zur „Handlungsorientierte(n) Sprachpraxis im Master of Education“
Im Rahmen von FACE fand am 12. Mai 2017 ein erster hochschul- und sprachenübergreifender Workshop zum Schwerpunktthema „Handlungsorientierte Sprachpraxis im Master of Education“ an der Universität Freiburg statt. Die Tagung richtete sich an alle SprachlektorInnen der Pädagogischen Hochschule und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, die an der Lehrerbildung beteiligt sind bzw. im Master of Education lehren werden.
„Bringt Praxis mit rein und einen guten Ausblick auf den späteren Lehrberuf!“ (Aussage einer Studentin) (Wirtschaft)
Vorstellung eines Lehrentwicklunngsprojekt in der Wirtschaftswissenschaft: Ziel des Lehrprojektes ist es, die Kohärenz zwischen Theorie und Praxis zu fördern, und zwar in doppelter Lesart. Zum einen geht es darum, die abstrakten Modelle der Wirtschaftswissenschaft anhand realer Marktsituationen zu überprüfen und ihren Erklärungswert zu diskutieren. Zum anderen soll der Professionsbezug für angehende Lehrkräfte durch Hinweise auf das Berufsfeld sowie erste fachdidaktische Elemente gestärkt werden.
Studierende unterrichten Schüler: Lernen durch Erfahrung und Reflexion eines „Service Learning“-Projekts zur Förderung von Medienbildung im Religionsunterricht
Vorstellung eines Lehrentwicklunngsprojekt in der Theologie: Medienbildung gewinnt an der Schule und Hochschule zunehmend an Bedeutung. In diesem kompetenzorientierten Theorie-Praxis-Seminar, das die Durchführung eines Workshops in einem Religionskurs der Sekundarstufe I mit anschließender Reflexion beinhaltet, erwerben Studierende Problemlösekompetenz zu dieser Querschnittskompetenz und wenden kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten praxisnah in ihrem zukünftigen Tätigkeitsfeld Schule an.
„Ein Fachbereich ergänzte den anderen… lehrreich und sinnvoll“ (Romanistik)
Vorstellung eines Lehrentwicklunngsprojekt in der Romanistik: Dieses Lehrkonzept zielt auf Lehrveranstaltungsebene in zweifacher Hinsicht auf Kohärenz: Durch die Integration von Kulturwissenschaft und Fachdidaktik werden Theorie und Praxis sinnstiftend miteinander verzahnt und die Professionalisierung angehender Italienischlehrkräfte im Hinblick auf die interkulturelle (kommunikative) Kompetenz in Lehr-/ Lernprozessen gefördert.
Moderne Physik stellt eine Herausforderung für Lehrende und Lernende dar und ist somit ein idealer Gegenstand um didaktisches Denken zu fördern.
Vorstellung eines Lehrentwicklunngsprojekt in der Physik: In dem Seminar „Fachdidaktik der modernen Physik“ planen die Studierenden mithilfe des Modells der Didaktischen Rekonstruktion Unterrichtseinheiten zu Themen der Teilchenphysik.
Verstaubte Klassiker im Englischunterricht? Das muss nicht sein!
Vorstellung eines Lehrentwicklunngsprojekt in der Anglistik: In deutschen Schulen und Hochschulen geht das Schreckgespenst des Klassikers um: Mit dem Aufkommen der Cultural Studies, der (Wieder-)Entdeckung postkolonialer Literatur(en) und der Gender Studies sind lange vernachlässigte Texte zu Recht in den Blick der Forschung geraten.
Im Tandem-Teaching arbeiten ein Geschichtswissenschaftler und ein Geschichtsdidaktiker gemeinsam mit Studierenden an einem schulrelevanten historischen Forschungsthema.
Vorstellung eines Lehrentwicklunngsprojekt in der Geschichte: Durch das Lehrkonzept wird eine enge Integration von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Schulpraxis angestrebt, bei dem alle an der Ausbildung zukünftiger Geschichtslehrer beteiligten Institutionen in einem kohärenten Gesamtkonzept zusammengeführt werden.
Eigenständige Wissensaneignung und gemeinsame Vertiefung (Biologie)
Vorstellung eines Lehrentwicklungsprojekt in der Biologie: Die „Biologie des Menschen“ soll als semesterbegleitende Flipped Classroom-Veranstaltung konzipiert werden, in der die Studierenden sich zunächst in einer Selbstlernphase auf ILIAS eigenständig Wissen aneignen.
Fachtag “Raum und Räumlichkeit im Kontext von Heterogenität & Inklusion“
Am 28. April 2017 fand an der Pädagogischen Hochschule Freiburg der Fachtag „Raum und Räumlichkeit im Kontext von Heterogenität & Inklusion – Theorielinien und empirische Zugänge“ statt. Ausgewiesene Ziele des Fachtages waren einerseits die Bündelung, Systematisierung und Schärfung der Begriffe Raum und Räumlichkeit und andererseits die Ermöglichung des Dialogs einer raumbezogenen, rekonstruktiven Inklusions- und Heterogenitätsforschung im deutschsprachigen Kontext.