Feierlich unterzeichneten im Rahmen des Praxisphasentags am 22.09.2017 Rektorin Silke Siegmund und Konrektorin Cornelia Stein von der Grundschule Denzlingen gemeinsam mit Prof. Dr. Wolfgang Hochbruck (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) und Prof. Dr. Lars Holzäpfel (Pädagogische Hochschule Freiburg) – Leitungstandem des Praxiskollegs des FACE – den Hochschulpartnerschulvertrag.
‟El vínculo entre nosotros es la didáctica”: Didaktik verbindet
Im Rahmen des Kooperationsnetzwerkes FACE fand vom 18. bis 22.09.2017 für Dozierende der Romanistik eine Fortbildung an der Universidad Nebrija (Madrid) statt. Die durch Erasmus+ geförderte Maßnahme richtete sich an Lektorinnen der spanischen Sprache der Universität sowie an Mitarbeiterinnen der PH, die sich aufgrund der Umstrukturierungen in der Lehramtsausbildung seit einiger Zeit intensiv mit der Fachdidaktik der romanischen Schulsprachen beschäftigen.
Einladung zur Teilnahme an einer Befragung für Lehramtsstudierende und Referendar*innen
Gesucht: Studierende im Lehramt oder polyvalenten Zwei-Hauptfach-Bachelor sowie Referendar*innen, die mit ihrer Studienteilnahme einen Beitrag zur Erweiterung des Beratungsangebot für Studierende im Lehramt leisten wollen.
Scientific Retreat des Praxiskollegs und der Lehrer*innenfort- und -weiterbildung
Am 22.06.2017 traf sich das Team des Praxiskollegs (M2) und der Fort- und Weiterbildung (M5) mit den Assoziierten, um zusammen im Rahmen eines Scientific Retreats die bisherige Zusammenarbeit zu diskutieren und daran anschließend Eckpunkte für die weitere Projektlaufzeit festzulegen.
Gymnasium Kenzingen ist Hochschulpartnerschule
Im feierlichen Rahmen unterschrieben am 13.09.2017 Heribert Hertramph, Schulleiter des Gymnasiums Kenzingen, Prof. Dr. Wolfgang Hochbruck, Amerikanist an der Uni Freiburg, und Prof. Dr. Lars Holzäpfel, Mathematikdidaktiker der PH Freiburg, den Kooperationsvertrag als Hochschulpartnerschule. Die 84 Lehrer*innen des Gymnasiums sind damit nun eingebunden in eine enge Partnerschaft zwischen der Schulpraxis und Angeboten der wissenschaftlichen Forschung sowie Aus- und Fortbildung von Lehrkräften im Rahmen des Freiburger Advanced Center of Education (FACE).
Austauschforum „Praxis meets Forschung“ 3. Schulnetzwerkveranstaltung
Das Praxiskolleg hat in Kooperation mit der Maßnahme M3 „Inklusion und Heterogenität“ am 07.07.2017 von 14 bis 17 Uhr Schulvertreter*innen aus dem Regierungsbezirk Freiburg und Doktorand*innen der Pädagogischen Hochschule Freiburg (PH) und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg in die PH eingeladen, um gemeinsam über Erfolgsfaktoren von Kooperationen von Schulen mit Forschungsprojekten zu diskutieren.
Kurzbericht Praxisphasentag 2017: „Praxisphasen betreuen, optimieren, vernetzt gestalten“
Am 22.09.2017 richtete das Praxiskolleg in Kooperation mit der Abteilung Fort- und Weiterbildung des FACE (Freiburg Advanced Center of Education) den Praxisphasentag 2017 aus. Die Tagung mit fortbildendem Charakter wurde gemeinsam von Albert-Ludwigs-Universität und Pädagogischer Hochschule veranstaltet.
Hochschulpartnerschule aus Überzeugung: Das Montessori Zentrum ANGELL Gymnasium Freiburg im Interview
Das Montessori Zentrum ANGELL Gymnasium Freiburg unterzeichnete am 15.05.2017 einen Kooperationsvertrag mit der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Ein guter Zeitpunkt, die Kooperationspartner selbst zu Wort kommen zu lassen: Was sind die Beweggründe für die Hochschulpartnerschaft? Was zeichnet die Kooperation aus? Und welche Erwartungen sind an die Zusammenarbeit geknüpft?
Ankündigung: Ringvorlesung „Lehr- und Lernperspektiven – Impulse aus der Forschung für Schule und Unterricht“ im Wintersemester 2017/18
Die Ringvorlesung „Lehr- und Lernperspektiven – Impulse aus der Forschung für Schule und Unterricht“ geht im Wintersemester 2017/18 in die zweite Runde. Das Praxiskolleg freut sich auf einen anregenden Austausch zwischen Forschung und Praxis!
Ringvorlesung im Wintersemester 2017/18
Die Ringvorlesung „Lehr- und Lernperspektiven – Impulse aus der Forschung für Schule und Unterricht“ fokussiert darauf, wie die Untersuchungen und Ergebnisse der Schul- und Unterrichtsforschung von Lehrkräften direkt im Unterricht genutzt werden können. Ausgewiesene Expertinnen und Experten der Unterrichts- und Bildungsforschung wurden von uns für Sie eingeladen, um im Austausch Chancen und Grenzen relevanter Themen für Schule und Unterricht zu diskutieren.