Die Albert-Ludwigs-Universität und die Pädagogische Hochschule (PH) Freiburg sind auch in der zweiten Runde der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ gemeinsam erfolgreich: Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat ihren Antrag für weitere Kooperationsvorhaben auf dem Gebiet der Lehrerbildung positiv bewertet.
„Wer nicht kann, muss auch nicht – Zur Herstellung von Differenz im Unterricht inklusiver Schulklassen“
Am 9. Februar 2018 wurde Thorsten Merl von der Universität zu Köln als Gastbeitragender in die Forschungswerkstatt „Rekonstruktive Inklusions- und Differenzforschung“ eingeladen. Er stellte hier den Vortragsimpuls „‘Wer nicht kann, muss auch nicht‘ – zur Herstellung von Differenz im Unterricht inklusiver Schulklassen“ mit Bezug zu seiner Dissertationsarbeit im Rahmen des EFiS- Projektes „NRW auf dem Weg zu Inklusion. Ethnographische Feldstudien in Schule in NRW“ vor.
Informationsveranstaltung zum Master of Education
Die Stabsstelle Lehrer*innenbildung der Universität Freiburg informierte am 22.01.2018 zum Master of Education (M.Ed.), der zum Wintersemester 2018/19 in Freiburg starten wird. Die Veranstaltung richtete sich an Studierende im polyvalenten 2-Hauptfächer-Bachelor-Studiengang der Universität. Im voll besetzten Hörsaal 2004 im KG II erhielten die Studierenden Informationen zur Struktur des M.Ed., zu den fächerübergreifenden Inhalten und den Zulassungsbedingungen und Zulassungsverfahren.
Prof. Dr. Hans Anand Pant: Lehrkräftekooperation – Anspruch und Wirklichkeit
Am fünften Abend der Ringvorlesung des FACE-Praxiskollegs im Wintersemester 2017/18 referierte Prof. Dr. Hans Anand Pant (Institut für Erziehungswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin sowie Geschäftsführer der Deutschen Schulakademie) zum Thema „Lehrkräftekooperation – Anspruch und Wirklichkeit“.
Ankündigung: Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte Februar bis Oktober 2018 online
Das Zentrum für Lehrerfortbildung (ZELF) der Pädagogischen Hochschule hat das neue Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte veröffentlicht.
Ankündigung: Neues Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte online
Das Zentrum für Lehrerfortbildung (ZELF) der Pädagogischen Hochschule hat das neue Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte veröffentlicht. Im gemeinsamen Programm der Pädagogischen Hochschule und der Universität befinden sich Fortbildungen, Vorträge und Tagungen …
„Ankündigung: Neues Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte online“ weiterlesen
Fachtag “Inklusive Fachdidaktik”
Am Freitag, den 08.12.2017, fand an der Pädagogischen Hochschule Freiburg der Fachtag „Inklusive Fachdidaktik“ statt, der von Katja Schneider (Institut für Deutsche Sprache und Literatur, PH Freiburg) und Charlotte Rott-Fournier (Institut für Musik, PH Freiburg) organisiert und durchgeführt wurde.
Dr. Elisabeth Wegner: Metaphern des Lernens in unterschiedlichen Schulformen und Altersstufen
Der Vortrag von Dr. Elisabeth Wegner vom Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Freiburg im Zuge der Ringvorlesung „Lehr- und Lernperspektiven“ des Praxiskollegs am 11.01.2018 zeigte auf, dass Metaphern ein interessantes und vielfältiges Forschungsfeld sind.
Förderung für das „Netzwerk Philologie und Schule“
Der Germanist Dr. Stefan Seeber, Privatdozent an der Universität Freiburg, erhält für sein Projekt „Netzwerk Philologie und Schule“ ein mit 25.000€ dotiertes Senior-Fellowship des Stifterverbands und der Baden-Württemberg Stiftung im Programm „Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre“. In dem Projekt bereiten Studierende im Lehramt Gymnasium Seminarinhalte für den Schulunterricht an der Hochschulpartnerschule Montessori Zentrum ANGELL Gymnasium auf.
Ankündigung: Begeisterte Lehrer*innen und engagierte Lehramtsstudierende gesucht: Werden Sie Mentor*in oder Mentee
Die neue Staffel des lehramtsspezifischen Mentorings der Universität startet zum Sommersemester 2018. Im lehramtsspezifischen Mentoring tauschen sich Lehramtsstudierende aus höheren Semestern mit Lehrkräften aller Schultypen aus und geben in einem zweiten Schritt ihre Erfahrungen an Lehramtsstudierende am Studienbeginn weiter.