Jun.-Prof. Dr. Andreas Köpfer beleuchtete in seinem Ringvorlesungsvortrag am 15.11.2018 die Frage, welche Ambivalenten hinsichtlich professioneller Kooperation zwischen programmatischer und praktischer Umsetzung von Inklusion im Schulalltag entstehen können und welche Rahmenbedingungen hierbei bedeutsam sind.
Fachtagung „Digitalisierung – neue Werkzeuge – neues Lernen?“
Am Dienstag, den 25. September 2018 fand von 9:30 – 16:30 Uhr die Fachtagung „Digitalisierung – neue Werkzeuge – neues Lernen?“ an der Pädagogischen Hochschule Freiburg statt. Die Veranstaltung richtete sich exklusiv an die Fachberater*innen Unterricht der Schulämter im Regierungspräsidium Freiburg.
Campusbotschafterin des Pädagogischen Austauschdienstes (PAD)
Für alle Fragen rund um den Pädagogischen Austauschdienst können Sie sich an die derzeitige Campus Botschafterin des PAD wenden, die sich hier vorstellt: „Mein Name ist Claudia Kreisel und ich …
„Campusbotschafterin des Pädagogischen Austauschdienstes (PAD)“ weiterlesen
Infoveranstaltungsreihe „Wege ins Ausland“ des International Office
Auslandsaufenthalte während des Studiums: Wie geht das? Was kann man im Ausland machen? Wann ist der richtige Zeitpunkt? Was sind Fakultäts- und Universitätsaustauschplätze? Wann und wie muss man sich bewerben? …
„Infoveranstaltungsreihe „Wege ins Ausland“ des International Office“ weiterlesen
Lehramtsstudent*in als Blogger*in gesucht
Liebe Lehramtsstudierende, sind Sie bereits im M.Ed. eingeschrieben? Haben Sie Freude am Verfassen von Texten? Dann könnten Sie sich angesprochen fühlen. Für unseren Newsletter FACE, der ab 2019 mehrmals im …
Wie übersetzt man „Kohärenz“? – Eine Spurensuche in Oslo
Mit dem norwegischen Projekt „ProTeD“ verfolgt die Universität Oslo Ziel und Ansätze der Kohärenz- und Professionsorientierung, die mit den Maßnahmen des Freiburger QLB-Projekts vergleichbar sind. Mit dem Ziel, sich über die jeweiligen Lehrerbildungssysteme und -kulturen auszutauschen, aktuelle bildungs- und hochschulpolitische Tendenzen zu diskutieren und über Anknüpfungspunkte für mögliche Kooperationen nachzudenken, fand im September 2018 eine erste Vernetzungsreise von Vertreter*innen des FACE nach Oslo statt. Der Besuch vor Ort sollte vertiefte Einblicke in die Maßnahmen der dortigen Projekte erlauben, aber auch ein Bild der infrastrukturellen, personellen und auch bildungskulturellen Rahmendaten vermitteln.
Das ZfS informiert: Belegung Orientierungspraktikum (OSP) im WS 2018/19 ab 03.12.2018
Betrifft Lehramtsstudierende, die gerade an der Vorlesung „Einführung in die Bildungswissenschaften“ teilnehmen. Sollten Sie diese erfolgreich absolvieren, erfüllen Sie eine Voraussetzung für die Teilnahme an dem Workshop „Vorbereitung des Orientierungspraktikums“, …
„Das ZfS informiert: Belegung Orientierungspraktikum (OSP) im WS 2018/19 ab 03.12.2018“ weiterlesen
Lerngelegenheit „Schulpraktikum“ – Was wissen wir aus Praxis und Forschung? Eine (kritische) Bestandsaufnahme
Eröffnung der Ringvorlesung „Lehr- und Lernperspektiven – Impulse aus der Forschung für Schule und Unterricht“ im WS 2018/19 durch Prof. Dr. Alexander Gröschner, Friedrich-Schiller-Universität Jena, gemeinsam mit der Diskutantin Dr. Susanne Mahler-Müller, OStRin am Gymnasium Kenzingen und Seminarausbilderin im Fach Deutsch.
FACE Lehrkräfte-Fortbildung „MINT Fächer im digitalen Zeitalter“
Im September und November 2018 besuchten rund 20 Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II an zwei Nachmittagen im Abstand von knapp zwei Monaten die FACE-Lehrkräfte-Fortbildung „MINT Fächer im digitalen Zeitalter“ am Friedrich-Gymnasium Freiburg.
FACE Lehrkräfte-Fortbildung „WBS: Einführung in die fachlichen und fachdidaktischen Grundlagen“
Im November 2018 besuchten überwiegend fachfremde Lehrkräfte aller Fächer und weiterführenden Schularten an zwei Nachmittagen im Abstand von zwei Wochen die FACE-Lehrkräfte-Fortbildung „WBS: Einführung in die fachlichen und fachdidaktischen Grundlagen“ an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.