Core Science Practices in der Biologiefachwissenschaft vom Bachelor bis in den Master

Vorstellung eines Lehrentwicklungsprojektes in der Biologie: Wie stellt man wissenschaftliche Fragen? Wie funktioniert der wissenschaftliche Erkenntnisgewinnungsweg? Wie evaluiert man widersprüchliche Informationen aus verschiedenen Quellen? Diese Fragen sind Facetten der Core Science Practices, sogenannten Schlüsselpraktiken der Wissenschaft. Durch professionsorientierte Lernangebote in Bachelor-Veranstaltungen und ein neu zu konzipierendes Master-Modul werden alle Core Science Practices abgedeckt.

Professionsorientierte Fachwissenschaft – Eine Brücke zwischen Fachwissenschaft und Unterrichtspraxis

Durch den Ausbau der Professionsorientierung in den Fachwissenschaften sollen Lehramtsstudierende vertiefte Kenntnisse zu den Aspekten der Unterrichtsfächer erwerben, die in der Berufspraxis eine besondere Rolle spielen. Im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ werden jährlich für die Konzeption und Umsetzung fachwissenschaftlicher Veranstaltungen, die auf schulrelevante Inhalte fokussieren und diese vertiefen, Stellenanteile an die Lehramtsfächer vergeben. Die ersten vier Lehrentwicklungsprojekte – in Biologie, Deutsch, Französisch/Spanisch/Italienisch und Theologie – sind Anfang 2019 gestartet.

Prof. Dr. Marc Kleinknecht: Videoreflexion und Videofeedback – Konzepte und Befunde zur Förderung didaktischer Kompetenzen von Lehrpersonen

Am 21. Februar 2019 waren Prof. Dr. Marc Kleinknecht von der Leuphana Universität Lüneburg und Prof.in Silke Donnermeyer vom Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Freiburg (Gymnasium) im Rektorat der Universität zu Gast. Im Fokus von Vorlesung und anschließender Diskussion standen die Rolle des Feedbacks beim Kompetenzerwerb, das Erlernen effektiver Klassenführung in Praxisphasen sowie Experten- und Peer-Feedback als Instrument der Kompetenzentwicklung.

Forschungsgruppe Inklusion präsentiert sich auf der AERA 2019

Auch in diesem Jahr präsentierte die Forschungsgruppe Inklusion (FINK) erneut aktuelle Forschungsergebnisse auf dem Jahreskongress der American Educational Research Association (AERA), der vom 05. bis 09. April 2019 in Toronto/Kanada stattfand und unter dem Motto „Leveraging Education in a ‚Post-Truth‘ Era: Multimodal Narratives to Democratize Evidence” stand.