FACE it: „Du befindest dich auf einer Sinuskurve!“ – Ein Lehramtsstudium mit Höhen und Tiefen

Sabine Teuber, Studentin im Polyvalenten Bachelorstudiengang (Universität), vergleicht das Lehramtsstudium mit seinen Höhen und Tiefen mit einer “Sinuskurve” und empfiehlt in stressigen Zeiten “den Gipfel des Berges” – das Warum – “nicht aus den Augen zu verlieren: um einmal eine gute Lehrkraft zu werden, die es schafft, Schülerinnen und Schüler für ihr Fach zu begeistern und im besten Fall sogar auf ihr späteres Leben vorzubereiten.”

Faszination Teilchenphysik, auch in der Schule! Welches Wissen brauchen Lehrkräfte für einen Unterricht zu den Elementarbausteinen der Materie?

Warum ist Teilchenphysik im Schulunterricht relevant? Wie können Lehrkräfte dabei unterstützt werden, sich Basiswissen zu diesem Bereich der modernen Physik anzueignen oder aufzufrischen? Welche Teilaspekte sind angesichts der Vielfältigkeit und der Komplexität des Themas gegenüber anderen zu bevorzugen? Michaela Oettle trägt mit ihrer Studie, die im Rahmen des Promotionskollegs CURIOUS entstanden ist, dazu bei, diese Fragen zu beantworten.

Herausforderung Wissenschaftsorientierung im Lehramt: Warum und wie sollten angehende Lehrkräfte Statistik lernen?

Warum ist Statistikwissen für angehende Lehrkräfte relevant? Welche Herausforderungen ergeben sich beim Erwerb statistischer Kenntnisse? Und wie können Dozierende angehende Lehrkräfte beim Erwerb dieser Kenntnisse unterstützen? Diese und weitere Fragen beantwortet Dr. Anja Prinz in der Zusammenfassung ihrer Studie zum Thema Wissenschaftsorientierung, die im Rahmen des Promotionskollegs CURIOUS entstanden ist.

Mentoring an der PH Freiburg: ein Erfahrungsbericht

An der Pädagogischen Hochschule Freiburg wird Mentoring als Instrument der Personalentwicklung und Studierendenförderung gezielt eingesetzt: Neben dem lehramtsspezifischen Mentoring gibt es zum einen das Programm MenTa – Mentoring im Tandem, z.B. für promovierende Lehrerinnen und zum anderen ein MINT-Mentoring-Angebot für Studienanfänger*innen im Fachbereich Technik.

Lehramtsspezifisches Mentoring an der Universität – für jeden ist etwas dabei!

Das Lehramtsspezifische Mentoring an der Universität wurde 2015 konzipiert, die erste praktische Umsetzung fand im WiSe 2016/17 statt. Seither erhalten Lehramtsstudierende im höheren Semester im Sommersemester eine erfahrene Lehrkraft als Mentor*in für ein Semester an die Seite. Im Wintersemester geben die Studierenden im höheren Semester als Mentor*innen ihre persönlichen Erfahrungen an Studienanfänger*innen (Mentees) weiter, um diesen den Studieneinstieg zu erleichtern.

Was im Qualitätszirkel “Digitalisierung – Unterricht mit digitalen Medien” geschah

Am Freitag, den 29. März 2019, beschäftigten sich Fachberater*innen Unterricht der Schulämter des RP Freiburg im Rahmen eines Qualitätszirkels mit der Digitalisierung auf Ebene des Unterrichts. Werkzeuge und Anwendungen zur Unterrichtsgestaltung kennenzulernen, die sie selbst anwenden können, stand in der Bedarfsumfrage zu Digitalisierungsthemen unter den Fachberater*innen ganz vorne.

Pädagogischer Tag zur Lehrer*innengesundheit am Gymnasium Kenzingen – Praxiskolleg vermittelt Referent*innen an die Hochschulpartnerschule

In die Planung des Programms des Pädagogischen Tages in Kenzingen zum Thema “Lehrer*inengesundheit” wurde das Praxiskolleg der School of Education FACE einbezogen und um die Vermittlung von Referent*innen aus den beiden Hochschulen, der Universität und der Pädagogischen Hochschule, gebeten. Dr. Martina von Gehlen (Koordination Praxiskolleg und Lehrkräftefort- und Weiterbildung) konnte mit der Vermittlung von Expert*innen zum Programm des Pädagogischen Tages beitragen und durfte sich auch vor Ort ein Bild von den Angeboten machen.

Inklusion durch Kulturinterpretation – Kastelbergschule und Universität Freiburg eng vernetzt im Projekt HIMIS

Patrick Lehnes, Geograph der Universität Freiburg, und die Hochschulpartnerschule Kastelbergschule arbeiteten im Schuljahr 2018/19 eng im europäischen Projekt „Kulturinterpretation zur Inklusion von Schülern mit Migrationshintergrund“ (engl. „Heritage Interpretation for Migrant Inclusion in Schools“ (HIMIS))“ zusammen. Im HIMIS-Projekt erstellten 21 Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse Dokumentationsfilme zum Thema Heimat und es wurden neue Methoden entwickelt, wie verschiedene Kulturen voneinander lernen können sowie Verständnis füreinander entwickeln.