Das Kultusministerium Baden-Württemberg hat sein jährlich aktualisiertes Merkblatt „Berufsziel Lehrerin/Lehrer – Künftige Einstellungschancen für den öffentlichen Schuldienst in Baden-Württemberg“ veröffentlicht.
Lehramtsstudierende als Expert*innen und Kolleg*innen in einer Weiterbildung für Lehrkräfte
Im Juli 2019 besuchten Lehramtsstudierende und Lehrkräfte der Sekundarstufe I die Fortbildung „Lehren und Lernen mit digitalisierten Quellen im Fach Geschichte“ der School of Education FACE. Das Besondere: Im Fokus stand der kollegiale Austausch auf Augenhöhe. Traditionell hierarchische Strukturen wurden aufgebrochen, um die jeweiligen Kompetenzen der Teilnehmenden für beide Seiten gewinnbringend zu vereinen. Für dieses innovative Lehrprojekt zur phasenübergreifenden Geschichtslehrer*innenbildung erhielt die Referentin Dr. Jessica Kreutz nun den internen Lehrpreis 2019/20 der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
„Grandios!“ – Mentoringstaffel im digitalen Format erhält positives Feedback
Die sechste Staffel des Lehramtsspezifischen Mentorings ging mit großem Erfolg zu Ende. Bei der Abschlussveranstaltung am 14. Juli zogen alle Teilnehmenden (Studierende als Mentees und Lehrkräfte als Mentor*innen) noch einmal Bilanz und waren voll des Lobes. Bedingt durch die Corona-Pandemie musste die Staffel des Sommersemesters 2020 komplett durch digitale Formate ersetzt werden. Dass die Durchführung eines solchen Programms, das eigentlich stark von den persönlichen Begegnungen in Präsenzveranstaltungen lebt, so viel positives Feedback erhielt, erfüllt das Mentoringteam um Simone Judith Fesenmeier (Koordination) sowie Maike Gässler und Sarina Guderin (studentische Aushilfen) zurecht mit Stolz.
Inhouse-Fortbildung „Digitale Geomedien & Geoinformation in der Schule“ am 29. Juni 2020
Die School of Education FACE führte am 29.06.2020 gemeinsam mit der Hochschulpartnerschule Realschule St. Landolin eine halbtätige Inhouse-Fortbildung zum Thema „Digitale Geomedien & Geoinformation in der Schule“ an der Heimschule St. Landolin durch. Die Teilnehmer*innen erhielten einen Überblick zu Forschungsergebnissen zur Verwendung von Geomedien und digitalen Karten und konnten durch Unterrichtsbeispiele vom Einsatz digitaler Medien überzeugt werden.
Einblicke in das Referendariat
Wann bekommt man Bescheid, an welchem Seminar/welcher Schule man sein Referendariat machen kann? Wo kann man sich über Zusatzqualifikationen informieren? Was bedeutet „DUE“? Kann man sich aussuchen, in welchem Fach man die DUE macht? Wer muss welches Praktikum vorweisen? Darf man sich die Klassen ab dem 2. Halbjahr selbst aussuchen? Wüssten Sie die Antworten? Beim Workshop „Einblicke in das Referendariat“ im Lehramtsspezifischen Mentoring am 15. Juni 2020 wurden interessierte Studierende dazu kompetent informiert.
PAD-Sprechstunde
Die Campusbotschafterin des PAD an der Uni Freiburg, Lena Burkhardt, veranstaltet am 10. Juli und 2. August jeweils um 15 Uhr eine Onlinesprechstunde per Zoom, in der sie von ihren Erfahrungen und den organisatorischen Aspekten der Bewerbung für den PAD berichten wird.
Videopodcast mit Jun.-Prof. Dr. Thamar Voss zum Thema „Corona und Homeschooling“
Was meint der Begriff „Homeschooling“? Wie kann Unterricht aus der Ferne funktionieren? Und wie sollten sich Eltern verhalten, wenn ihre Kinder zu Hause lernen müssen? Antworten auf diese Fragen liefert Jun.-Prof. Dr. Thamar Voss, Bildungsforscherin und Mitglied der School of Education FACE, in einer neuen Folge des Videopodcast „Corona im Kaleidoskop“ der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Lehrer*innenbildung digital?! Interview zur „Erfassung studentischer Bedarfe an medienbezogenen Lehrkompetenzen“ erschienen
In einem Interview des Leibnitz-Instituts für Wissensmedien berichten Dr. Katharina Hellmann und Dr. Jan Henning-Kahmann (Pädagogische Hochschule Freiburg) über ihr Forschungsvorhaben, die Bedarfe von Lehramtsstudierenden an medienbezogenen Lehrkompetenzen adäquat zu erfassen.
FACE it: Erfolgreich studieren in Corona-Zeiten
Trotz der großen Herausforderungen und Probleme, vor die uns die Krise stellt, lohnt sich auch der Blick auf die „positiven Seiten“ wie Martin Weiss, Student im Polyvalenten Bachelorstudiengang (Universität), aufzeigt. Insbesondere fragt er sich, was er als Lehramtsstudent aus der Situation lernen kann? Das aktuelle Semester sieht er für die Dozierenden auch als „einzigartige Chance, neue Konzepte des Unterrichtens auszuprobieren und für sich zu entdecken“. Als Studierender lohnt sich genaues Hinsehen und ein Perspektivwechsel: „Wie würde man selbst digitalen Unterricht gestalten? Welche Konzepte der Dozierenden könnte man auch später für den eigenen Unterricht an der Schule verwenden?“
FACE it: Singen mit Mundschutz? Das Musikstudium in Zeiten von Corona.
Digitaler Unterricht und Abstand halten im Musikstudium – wie kann das funktionieren? Tabea Knerner, Musik-Studentin im Polyvalenten Bachelorstudiengang (Hochschule für Musik und Universität), gibt einen Einblick in das Musikstudium in Zeiten von Corona, in das „Üben in Schichten und Singen hinter der Scheibe“, aber auch in die Gefühle, die die Situation in ihr auslöst von „Überforderung, Unsicherheit und Lähmung“ hin zu „Ruhe, Zuversichtlichkeit und Optimismus“.