Das Institut für Erziehungswissenschaften sucht studentische Hilfskräfte für das Projekt „Freiburger Beratungs- und Begleitungsmodell im Lehramtsstudium“.
Fortbildung mit großem Zulauf: „Online- und Hybridunterricht – Konzepte, Methoden und Reflexion“
Durch die Corona-Pandemie wurden Lehrkräfte vor die Herausforderung gestellt, ihren Unterricht online zu gestalten. Fast beiläufig entstand die Möglichkeit, Mitstreiter einer umfassenden digitalen Transformation zu werden. Dabei wurde schnell deutlich, …
Lehramtsspezifisches Mentoring: Ab 24. Juni geht es wieder los!
Angehende Lehrer*innen der Bachelor- und Master-Lehramtsstudiengänge erhalten mit dem Mentoring eine vielfach bewährte Unterstützungsstruktur innerhalb Ihres Studiums. Am 24. Juni geht es wieder los und es gibt noch freie Plätze.
Workshop: „Umgang mit herausforderndem Verhalten im Unterricht“ an der Pädagogischen Hochschule
In einem zweiteiligen Workshop an der pädagogischen Hochschule Freiburg wird der Frage nachgegangen, wie angehende Lehrerinnen und Lehrer mit Situationen umgehen können, in denen Schülerinnen und Schüler im Unterricht nicht das erwartetet Verhalten zeigen, sondern durch ihre Verhaltenskreativität dem Unterricht einen ungeplanten Verlauf geben. Ein Team aus zwei Trainern und einer Trainerin vermittelt in diesem zweiteiligen Workshop konkrete Hilfestellungen aus der Praxis.
Zusätzliches Betreuungsangebot für Qualifizierungsarbeiten: Masterlab für M.Ed.-Studierende
Urprünglich nur für Studierende vorgesehen, die im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 948 „Helden, Heroisierungen, Heroismen“ (Teilprojekts Ö „Helden in der Schule“) eine Abschlussarbeit schreiben wollen, können Restplätze im MasterLab-Programm jetzt ungebunden besetzt werden. Wolfgang Hochbruck, Leiter des Teilprojekts sowie Professor am Englischen Seminar, informiert über Aktuelles in Bezug auf das neue Betreuungsangebot für M.Ed.-Studierende
Know-How gesucht und gefunden: Interaktive Lerninhalte mit H5P erstellen
Offene Bildungsressourcen – Open Educational Ressources (OER) – gewinnen angesichts des Digitalisierungsschubs zunehmend an Bedeutung. Dabei braucht es das richtige Werkzeug, um OERs zu erstellen. Die Software H5P ist eines der vielseitigsten Tools um interaktive Lerninhalte – im Sinne des OER Gedankens – anzufertigen. Sie kann kostenlos heruntergeladen werden und ist – für viele Lehrkräfte ist das maßgeblich – auch in der Lernplattform Moodle integriert, die zahlreiche Schulen in BW verwenden. Um die Software effektiv nutzen zu können, braucht es das notwendige Knowhow und ein wenig Übung. Dies konnten die Lehrkräfte in der FACE Fortbildung erwerben.
Lehramtsstudierende gesucht für das landesweite Projekt „Bridge the Gap“
Das Projekt „Bridge the Gap“ ist in Zusammenarbeit der Schools of Educations und lehrerbildenden Hochschulen in Baden-Württemberg mit dem Kultus- und Wissenschaftsministerium entstanden und soll Schüler*innen helfen, die besonders von der Corona-Pandemie betroffen sind.
Fachdidaktiken im Austausch: Das zweite Binationale Kolloquium war ein voller Erfolg!
Das binationale Kolloquium wird vom Institut für Bildungswissenschaften der Universität Basel und der Pädagogischen Hochschule FHNW sowie der School of Education FACE organisiert und findet seit 2019 im 1,5-Jahres-Turnus statt. Am 03. Mai 2021 standen Forschungsstrategien zu Erkenntnissen über fachliches Lehren und Lernen im Mittelpunkt.
Rückblick auf die digitale Tagung „Wie viel Wissenschaft braucht Lehrerfortbildung? Arbeitsbündnisse im analogen und virtuellen Raum“
Am 15. und 16. März 2021 fand die dritte Tagung in der Reihe „Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrerfortbildung?“ an der Universität Regensburg statt.
Info-Veranstaltungen zum Fremdsprachenassistenz-Programm des PAD im SoSe 2021
Beim internationalen Austausch von Fremdsprachenassistenzkräften (FSA) wirken Studierende an einer ausländischen Bildungseinrichtung im Fremdsprachenunterricht mit. Das Programm ermöglicht angehenden Lehrkräften eine intensive sprachliche und methodisch-didaktische Fortbildung.