Lehrentwicklungsprojekt Slavistik: Potenziale der Translationswissenschaft für Fremdsprachenunterricht und -lehrerbildung

Vorstellung eines Lehrentwicklungsprojektes in der Slavistik: Im Projekt „Potenziale der Translationswissenschaft für Fremdsprachenunterricht und -lehrerbildung“ soll ein strukturiertes Konzept zur Anwendung translationsbasierter Modelle, Theorien und Methoden im schulischen Sprachunterricht vermittelt werden. Inhaltlich bewegt es sich an der Schnittstelle der angewandten Sprachwissenschaft, der Fremdsprachendidaktik und der Sprachpraxis und vermittelt den Teilnehmenden sowohl fachwissenschaftliches als auch fachdidaktisches Wissen.

Lehrentwicklungsprojekt Sport: Rethinking Diversity – Sport und Sportunterricht jenseits von Strukturkategorien

Vorstellung eines Lehrentwicklungsprojektes in Sport: Im Projekt „Rethinking Diversity – Sport und Sportunterricht jenseits von Strukturkategorien“ steht die Entwicklung einer machtkritischen und intersektionalen Perspektive auf Sport und Sportunterricht im Mittelpunkt. Die Studierenden sollen dabei Theorien und empirisches Wissen aus anderen Fachwissenschaften auf das eigene Fach beziehen und so Ausgrenzungs-, Diskriminierungs- und Benachteiligungsmuster erkennen und fachdidaktisch reflektieren.

Druckfrisch: „Inklusion und Deutsch als Zweitsprache als Querschnittsaufgaben in der Lehrer*innenbildung“

In der Reihe „Diversitätsorientierte Literatur-, Kultur- und Sprachdidaktik“ (DILIKUS) des Wissenschaftlichen Verlages Trier (WVT) ist im November 2021 der aus dem Teilprojekt L4 „Inklusion und Umgang mit Heterogenität in den Fächern“ im Rahmen der School of Education FACE hervorgegangene Sammelband „Inklusion und Deutsch als Zweitsprache als Querschnittsaufgaben in der Lehrer*innenbildung“ erschienen – herausgegeben durch Anna Großhauser, Andreas Köpfer & Hanna Siegismund.

Lehrentwicklungsprojekt Geschichte: Antisemitismus als popkulturelles Phänomen

Vorstellung eines Lehrentwicklungsprojektes in der Geschichte: Geplant ist ein interdisziplinäres Projekt auf Grundlage des Konzepts „Professionsorientierte Fachwissenschaft“, in dem Studierende und künftige Lehrer*innen mit einer interdisziplinärer Perspektive, wie auch fachdidaktisch und schulpädagogisch in das gesellschaftsrelevante und aktuelle Themenfeld „Moderner Antisemitismus“ eingeführt werden. In einem Dreischnitt wird zuerst für judenfeindliche Stereotype und Antisemismen mit einer sprachwissenschaftlichen und historischen Methodik sensibilisiert, bevor diese zweitens auf gegenwartsaktuelle Beispiele aus dem Musikgenre ‚Gangsta-Rap‘ übertragen werden. Es folgt drittens eine didaktische Aufbereitung der behandelten Fallstudien. Durch eine interdisziplinäre und interinstitutionelle Perspektive wird den Studierenden eine wissenschaftlich spezifische und dennoch praxisorientierte Lerngelegenheit angeboten.

Cover des Sammelbandes "Lehre - Beratung - Forschung" (Beltz Juventa)

Druckfrisch: Lernprozesse fördern am Beispiel des Orientierungspraktikums

Der in diesem Jahr erschienene Sammelbandand „Lehre – Beratung – Forschung: Lernprozesse im Hochschulkontext fördern“ der Reihe „Forschungsperspektive Schlüsselqualifikation“ (BELZJuventa) versammelt Beiträge zu Chancen und Herausforderungen im Rahmen der Förderung des selbstregulierten Lernens im akademischen Kontext. Das Orientierungspraktikum im polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelor-Lehramtsstudiengang der Universität Freiburg ist eines der Praxisbeispiele.

Gemeinsam mit dem ZSL: Online-Fortbildung „Endlich! Mein Dienst-Tablet ist da – und jetzt?“

Im Rahmen der Fortbildungsinitiative „Digitale Medien im Fachunterricht“ förderte das ZSL Baden-Württemberg die FACE-Fortbildung für Mathe- und Physiklehrkräfte. Gemäß der Initiative sollen digitale Medien im Fachunterricht nicht nur sinnvoll eingebunden werden, sie müssen für die Lernenden und Lehrenden einen erkennbaren Mehrwert bieten.

FACE it: Bye, bye winterblues – welcome to winterwonderland Finland

Yogi Pant studiert im 5. Semester Wirtschaftsinformatik plus an der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der Hochschule Offenburg – einer der ingenieurpädagogischen Studiengänge, die zum Höheren Lehramt an beruflichen Schulen führen. Er hat sich für ein Auslandssemester in Oulu, Finnland entschieden, das über ein Erasmus-Programm organisiert wird. Hier berichtet er über seine persönlichen Highlights, seine liebsten Reiseziele und was er als Student an positiven Erfahrungen gesammelt hat.

Rückblick: Tagung Englische Sprachwissenschaft und Fachdidaktik im Dialog

Am 30.09. und 1.10. 2021 fand an der Universität Freiburg eine Tagung zum Thema „Englische Sprachwissenschaft und Fachdidaktik im Dialog: Chancen zur Stärkung der universitären Lehrer*innenbildung“ statt. Organisiert von Anna Rosen (Universität Freiburg) und Katharina Beuter (Universität Bamberg) bot die Tagung rund 30 Sprachwissenschaftler*innen und Fachdidaktiker*innen aus ganz Deutschland und Fachleiter*innen und Englischlehrer*innen aus Baden-Württemberg ein Forum, um Möglichkeiten für eine stärkere Verzahnung von Englischer Sprachwissenschaft und Fachdidaktik in der Lehrer*innenbildung auszuloten.