Netzwerkarbeit beim 17. Bundeskongress zur Lehrkräftebildung

Auf dem 17. Bundeskongress der Zentren für Lehrkräftebildung und Professional Schools im März 2025 in Hannover war die School of Education FACE war mit zwei Beiträgen im Bereich der Netzwerkarbeit vertreten.
Julius Erdmann (ZELB, Universität Potsdam), Michael Wiedmann (School of Education FACE, Pädagogische Hochschule Freiburg) und Julia Frohn (PSE, HU Berlin) haben eine Netzwerkstatt zum Thema Bildungsforschung ausgerichtet und das „Transfernetzwerk Bildung“ vorgestellt.

Bestens unterrichtet – Kohärenz in der gymnasialen Lehrkräftebildung

Kohärenz in der 1. Phase der Lehrkräftebildung am Standort erneut zu stärken, aus diesem Grund kamen am 7. Februar 2025 knapp 100 Akteur*innen der Lehrkräftebildung aus Freiburg in der Aula der Universität zusammen. Der Fokus des Treffens lag besonders auf dem Austausch mit Kolleg*innen aus den Partnerinstitutionen und der Zusammenarbeit der beteiligten Institutionen. Auf dem Programm standen drei Impulsvorträge und eine intensive Austauschphase.

20.03.2025 Online-Vortrag: Wohlbefinden im Schulpraktikum

In diesem Online-Vortrag von PD Dr. Benjamin Dreer-Göthe am 20.03.2025 erfahren Sie, was Wohlbefinden im Lehrberuf bedeutet und wie es den Erfolg eines Schulpraktikums beeinflussen kann. Zudem wird aufgezeigt, wie betreuende Lehrkräfte positiven Einfluss auf das eigene Wohlbefinden und das der Praktikantinnen nehmen können.

Mythos oder Wahrheit? Gymnasiales Lehramt im Blick

An unserer Beratungsstelle begegnen wir immer wieder Annahmen zum Lehramtsstudium und Referendariat, die nicht stimmen, oder wir treffen auf Studierende, denen wichtige Informationen für Ihren Ausbildungsweg zur Lehrer*in nicht bekannt sind. Einige dieser Punkte haben wir auf unserer neuen Postkarte „Mythos oder Wahrheit“ zusammengestellt. An dieser Stelle möchten wir die einzelnen Aspekte etwas ausführlicher beleuchten und Ihnen nützliche Hinweise zur Verfügung stellen.

Aktuelle Publikation „Begleitforschung eines Förderprojektes der Qualitätsoffensive Lehrerbildung“

Mit der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung (QLB) von Bund und Ländern wurde ein komplexes Förderprogramm etabliert, um die Qualität der Lehramtsausbildung nachhaltig zu verbessern. Begleitforschung kommt bei derartigen Programmen die wichtige Aufgabe zu, die Wirksamkeit der an den Hochschulen entwickelten Maßnahmen zu überprüfen. Das Team der projektbegleitenden Qualitätssicherung (2015-2023) hat aktuell dazu eine Publikation veröffentlicht.