
In der School of Education FACE am Standort Freiburg werden die spezifischen Stärken der Hochschulen in der Lehrer*innenbildung verbunden: bei der Entwicklung und Durchführung von Lehrangeboten, der Unterstützung und Beratung von Studierenden, bei der Praxisvernetzung und der Fort- und Weiterbildung von Lehrer*innen sowie in der Bildungs- und Unterrichtsforschung und der Nachwuchsförderung.
Über uns
Service
Veranstaltungen: FACE
Hochschulzertifikat / Certificate of Advanced Studies Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
Di., 01.10.2024 | 8:00 – Di., 30.09.2025 | 17:00INVITED Talks on virtual exchange im Englischunterricht der Primarstufe – Webinar II
Di., 06.05.2025 | 18:00 – 19:00Mit digitalen Escape Rooms systemisches Denken im WBS-Unterricht fördern Teil 1
Fr., 16.05.2025 | 14:30 – 17:00Fortbildung: „Als die Welt uns gehörte“ und „Der Markisenmann“ Teil I – Impulse für das fächerübergreifende Arbeiten mit der Ganzschrift für die (Werk-)Realschulabschlussprüfung 2026 im Fach Deutsch
Mi., 04.06.2025 | 14:00 – 17:00Mit digitalen Escape Rooms systemisches Denken im WBS-Unterricht fördern Teil 2
Fr., 27.06.2025 | 14:30 – 17:00
Blog: FACE

Netzwerkarbeit beim 17. Bundeskongress zur Lehrkräftebildung
Auf dem 17. Bundeskongress der Zentren für Lehrkräftebildung und Professional Schools im März 2025 in Hannover war die School of Education FACE war mit zwei Beiträgen im Bereich der Netzwerkarbeit vertreten.
Julius Erdmann (ZELB, Universität Potsdam), Michael Wiedmann (School of Education FACE, Pädagogische Hochschule Freiburg) und Julia Frohn (PSE, HU Berlin) haben eine Netzwerkstatt zum Thema Bildungsforschung ausgerichtet und das „Transfernetzwerk Bildung“ vorgestellt.

Bestens unterrichtet – Kohärenz in der gymnasialen Lehrkräftebildung
Kohärenz in der 1. Phase der Lehrkräftebildung am Standort erneut zu stärken, aus diesem Grund kamen am 7. Februar 2025 knapp 100 Akteur*innen der Lehrkräftebildung aus Freiburg in der Aula der Universität zusammen. Der Fokus des Treffens lag besonders auf dem Austausch mit Kolleg*innen aus den Partnerinstitutionen und der Zusammenarbeit der beteiligten Institutionen. Auf dem Programm standen drei Impulsvorträge und eine intensive Austauschphase.

20.03.2025 Online-Vortrag: Wohlbefinden im Schulpraktikum
In diesem Online-Vortrag von PD Dr. Benjamin Dreer-Göthe am 20.03.2025 erfahren Sie, was Wohlbefinden im Lehrberuf bedeutet und wie es den Erfolg eines Schulpraktikums beeinflussen kann. Zudem wird aufgezeigt, wie betreuende Lehrkräfte positiven Einfluss auf das eigene Wohlbefinden und das der Praktikantinnen nehmen können.