Britta Kangas im Seminar

Sensibilisieren für Sprachbildung im Fachunterricht an beruflichen Schulen – Erprobung von Lehrbausteinen im Master Höheres Lehramt

Im Rahmen der Kernmaßnahme A2 „Heterogenität und Deutsch als Zweit- und Fremdsprache“ des Projekts FACE – Berufliches Lehramt werden Lehrbausteine zu den Querschnittsthemen Inklusion, Heterogenität und  Sprachbildung entwickelt, die langfristig in den Studiengängen des Höheren Lehramts an beruflichen Schulen an der Pädagogischen Hochschule Freiburg verankert werden. Hierfür wurde mit der umfangreichen Erprobung von sieben Lehrbausteinen zu DaZ/DaF und Sprachbildung im Sommersemester 2022 ein wichtiger Meilenstein erreicht.

M2 Orientierungspraktikum

Das Orientierungspraktikum – auch mit digitalen Workshops eine gute Sache!

Zum siebten Mal wurde im Wintersemester 2021/22 das Modul Bildungswissenschaften mit dem Orientierungspraktikum und den universitären Begleitveranstaltungen angeboten. Ca. 380 Studierende starteten im Frühjahr 2022 ins Praktikum an den Schulen und absolvierten die universitären Begleitveranstaltungen. Die Ergebnisse der Studierendenbefragung zeigen erfreulicherweise, dass die überwiegende Mehrheit der Studierenden – trotz pandemiebedingter Besonderheiten – das Praktikum und die Begleitveranstaltungen auch in diesem Durchlauf wieder als sehr informativ, hilfreich und gewinnbringend wahrgenommen hat.

Ins kalte Wasser? – Ein Gesprächsabend zum Einstieg in die Schulpraxis

Was sind die Dos und Don`ts im Lehrerzimmer? Werde ich im Referendariat täglich bis Mitternacht am Schreibtisch sitzen müssen? Was mache ich, wenn mir im Praxissemester alles über den Kopf wächst und ich vor all den „guten Ratschlägen“ nicht mehr weiß, was wirklich zu tun ist? Das sind nur einige der Sorgen, mit denen sich Lehramtsstudierende vor ihrem Einstieg in die Praxisphasen der Lehramtsausbildung konfrontiert sehen. Bei einem Expert*innengespräch der Lehramtsberatung der School of Education FACE wurden diese und andere Fragen kompetent diskutiert.

„Gut unterrichtet in Corona-Zeiten“: Unterstützungsangebote für Lehramtsstudierende der Universität

Zwei Fächer inklusive ihrer Fachdidaktiken, Bildungswissenschaften und zwei zu absolvierende Praxisphasen – ein Lehramtsstudium ist komplex. Ein guter Informationsaustausch und Vernetzungsmöglichkeiten untereinander sind daher sehr wichtig und können die Studienplanung erleichtern. Im Pandemie-Betrieb der Universität ist davon leider einiges auf der Strecke geblieben. Dem begegnet die School of Education FACE nun mit einem Unterstützungsprogramm für Studierende des gymnasialen Lehramts.

„Mathematisches Problemlösen“ – Kooperationsprojekt des Montessori Zentrum ANGELL und der Pädagogischen Hochschule

Bereits zum zweiten Mal kooperierten das Montessori Zentrum ANGELL und das Institut für Mathematische Bildung der Pädagogischen Hochschule Freiburg im Rahmen des Projekts „Mathematisches Problemlösen“. Schüler*innen des ANGELL-Gymnasiums und der Realschule und Studierende der Pädagogischen Hochschule Freiburg beschäftigten sich über einen Zeitraum von fünf Wochen mit dem Problemlösen im Mathematikunterricht.

Intensiver Austausch: Interdisziplinäre Abschlussveranstaltung im Service Learning

Am 4. Februar dieses Jahres trafen sich 82 Studierende online zu einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung. Die Gruppe bestand aus Bachelor- und Master-Studierenden des Moduls Service Learning, Lehramtsstudierenden aus dem Master of Education sowie Teilnehmer*innen des Programms „Wissenschaft – Technologie – Gesellschaft“ des University College Freiburg. Die Veranstaltung findet regelmäßig am Ende des Semesters statt. In diesem Jahr waren erstmals auch Lehrkräfte der Hochschulpartnerschulen der School of Education FACE eingeladen.

FACE it: Bye, bye winterblues – welcome to winterwonderland Finland Teil 2

Yogi Pant studiert im 5. Semester Wirtschaftsinformatik plus an der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der Hochschule Offenburg – einer der ingenieurpädagogischen Studiengänge, die zum Höheren Lehramt an beruflichen Schulen führen. Er hat sich für ein Auslandssemester in Oulu, Finnland entschieden, das über ein Erasmus-Programm organisiert wird. Hier berichtet er über das Leben auf dem Campus, seine Module und reflektiert über Unterschiede und Gemeinsamkeiten zum deutschen Bildungssystem.