Im Berufsalltag von Lehrkräften ist die Stimme ständig im Einsatz und steht daher oft unter starker Beanspruchung. In der Ringvorlesung am 24. Januar 2019 stellte Prof. Dr. med. Richter, Professor für Musikermedizin mit Schwerpunkt künstlerischer Stimmbildung am Freiburger Institut für Musikermedizin (FIM – Leitung von Prof. Dr. med. Claudia Spahn), in seinem Vortrag ausgewählte Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie zur stimmlichen und mentalen Gesundheit bei Lehrkräften vor, die vom Freiburger Institut für Musikermedizin (FIM) durchgeführt wurde.
Pädagogischer Tag zur Lehrer*innengesundheit am Gymnasium Kenzingen – Praxiskolleg vermittelt Referent*innen an die Hochschulpartnerschule
In die Planung des Programms des Pädagogischen Tages in Kenzingen zum Thema „Lehrer*inengesundheit“ wurde das Praxiskolleg der School of Education FACE einbezogen und um die Vermittlung von Referent*innen aus den beiden Hochschulen, der Universität und der Pädagogischen Hochschule, gebeten. Dr. Martina von Gehlen (Koordination Praxiskolleg und Lehrkräftefort- und Weiterbildung) konnte mit der Vermittlung von Expert*innen zum Programm des Pädagogischen Tages beitragen und durfte sich auch vor Ort ein Bild von den Angeboten machen.
Inklusion durch Kulturinterpretation – Kastelbergschule und Universität Freiburg eng vernetzt im Projekt HIMIS
Patrick Lehnes, Geograph der Universität Freiburg, und die Hochschulpartnerschule Kastelbergschule arbeiteten im Schuljahr 2018/19 eng im europäischen Projekt „Kulturinterpretation zur Inklusion von Schülern mit Migrationshintergrund“ (engl. „Heritage Interpretation for Migrant Inclusion in Schools“ (HIMIS))“ zusammen. Im HIMIS-Projekt erstellten 21 Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse Dokumentationsfilme zum Thema Heimat und es wurden neue Methoden entwickelt, wie verschiedene Kulturen voneinander lernen können sowie Verständnis füreinander entwickeln.
Das Theodor-Heuss Gymnasium Freiburg ist neue Hochschulpartnerschule
Mit überwältigender Mehrheit hat die Gesamtlehrerkonferenz des THG zugestimmt, Hochschulpartnerschule der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Pädagogischen Hochschule Freiburg in der School of Education FACE zu werden. Am 8. April 2019 erfolgte die Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung mit der Schulleiterin Christiane Sturm, Prof. Dr. Wolfgang Hochbruck vom Praxiskolleg in FACE und der Ausbildungslehrerin Anika Häring.
Philologie und Schule – ein Netzwerk an der Schnittstelle von Fachdidaktik, Fachwissenschaft und Schulpraxis
Vorstellung eines Lehrentwicklungsprojektes in der Germanistik: Das Projekt ist Teil des Netzwerks „Philologie und Schule“ und setzt an der Schnittstelle von Fachdidaktik, Fachwissenschaft und Schulpraxis an. Ziel des Projekts ist es, die Praxisnähe des Fachwissens, das an der Universität vermittelt wird, für Studierende konkret erfahrbar zu machen. Dafür werden Lehrpraxisseminare im Bachelorstudium sowie Workshops, Co-Teachings und Arbeitsgespräche angeboten.
Mathestudierende als Lehrkräfte für Prüfungscamp an der Neunlindenschule Ihringen gesucht
Die Neunlindenschule Ihringen (Gemeinschaftsschule und Hochschulpartnerschule) plant im Sommer 2019 ein Mathe-Prüfungscamp für Schüler*innen der Klasse 9 zur Vorbereitung auf die Realschulabschlussprüfung 2020.
Prof. Dr. Marc Kleinknecht: Videoreflexion und Videofeedback – Konzepte und Befunde zur Förderung didaktischer Kompetenzen von Lehrpersonen
Am 21. Februar 2019 waren Prof. Dr. Marc Kleinknecht von der Leuphana Universität Lüneburg und Prof.in Silke Donnermeyer vom Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Freiburg (Gymnasium) im Rektorat der Universität zu Gast. Im Fokus von Vorlesung und anschließender Diskussion standen die Rolle des Feedbacks beim Kompetenzerwerb, das Erlernen effektiver Klassenführung in Praxisphasen sowie Experten- und Peer-Feedback als Instrument der Kompetenzentwicklung.
„Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrerfortbildung? Ko-Konstruktion und Kooperation“ – 2. bundesweite Tagung mit großer Resonanz
Am 14./15. März 2019 reisten über 150 für die Lehrkräfte-Fortbildung Verantwortliche von Hochschulen und Staatlichen Institutionen aus dem In- und Ausland an die Pädagogische Hochschule Freiburg, um sich über den Stand der wissenschaftlichen Forschung und Entwicklung von Lehrerfortbildungen auszutauschen. Ein umfangreiches Programm wissenschaftlicher Vorträge, (Diskussions-)Foren und Posterpräsentationen zeigte die Bandbreite und Rahmenbedingungen verschiedener Formate zur Kooperation und Ko-Konstruktion auf.
Prof.in Dr.in Tina Hascher: Emotionen im Praktikum
Welche Rolle Emotionen im Lehrberuf und vor allem im Praktikum spielen, erläuterte Prof.in Dr.in Tina Hascher von der Universität Bern im Rahmen ihres Vortrags in der Ringvorlesung. Anschließend reflektierte Jessica Ohletz, Lernbegleiterin an der Neunlinden-Schule in Ihringen, diese Aspekte und zeigte ihre Perspektive aus praktischer Sicht auf.
Prof. Dr. Uwe Bittlingmayer: Evidenzbasierte inklusionsorientierte Fort- und Weiterbildung für Lehrkräfte und weiteres pädagogisches Personal – ein Projektbericht
Die erste Ringvorlesung im neuen Jahr eröffneten der Referent Prof. Dr. Uwe Bittlingmayer und die Diskutantin Heike Bold. Gemeinsam stellten sie anhand des StiEL-Projekts die schulische Inklusion in der praktischen Umsetzung in Baden-Württemberg vor.