Im Nachgang zur dritten Tagung der Reihe „Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrerfortbildung“, die am 15. und 16. März dieses Jahres in Regensburg stattfand, ist nun der Tagungsband erschienen.
Lehramtsmentoring: Kick-Off-Veranstaltung, Geänderter Termin 03.11.21
Das Netzwerk des Lehramtsspezifischen Uni-Mentorings bietet Lehrkräften und Studierenden aller Semester die Möglichkeit zur Weitergabe an Erfahrungen, informellem Austausch und vielem mehr. Die Anmeldung zur nächsten Kick-Off-Veranstaltung ist ab jetzt möglich.
Lernaufgaben als Schlüssel zum erfolgreichem Hybrid-Unterricht: Zweiter Durchlauf der Online-Fortbildung „Mit lernwirksamen Aufgaben hybrid lehren und lernen“
Das schulische Lernen steht vor großen Herausforderungen. Selbständiges Lernen und Arbeiten, Herausforderungen im Zeitalter der Digitalität und persönliche Potenziale fördern sind nur einige Stichworte der Bildungsdiskussion. Der schulische Unterricht sollte also einen Rahmen schaffen, in dem die Lernenden kreativ denken und in Teams zusammenarbeiten müssen, um ihre Kompetenzziele erreichen zu können. Diese Ziele lassen sich durch den Einsatz von problemorientierten Lernaufgaben auch in heterogenen Lerngruppen erreichen.
Systemisches Denken und Handeln in der Schule – ein anderer Blick auf „Probleme“ im Schulalltag
Was ist überhaupt ein „System“ und welche Relevanz hat der systemische Blick für meinen Schulalltag? Inwiefern unterscheidet sich ein systemischer Beratungsprozess von den „normalen“ Schüler- oder Elterngesprächen? Inwiefern ist der systemische Blick hilfreich? Die Online-Fortbildung eröffnete den Teilnehmenden die Möglichkeit, Problemen aus dem Schulalltag vor einem anderen Verständnishorizont zu entgegnen.
Ein Jahr „FACE – Berufliches Lehramt“: Positive Zwischenbilanz beim PH-internen Online-Vernetzungstreffen am 16. Juni 2021
Das zweite Vernetzungstreffen im Projekt „FACE – Berufliches Lehramt“ fand am 16. Juni 2021 online statt. Über den aktuellen Stand der Kernmaßnahmen wurde berichtet und Herausforderungen bei der Umsetzung benannt.
Den Horizont erweitern: Kooperationen mit außerschulischen Partnern für den Fern- und Präsenzunterricht
Durch Projektarbeit erwerben Schüler*innen wichtige Kompetenzen. Es gibt eine Vielzahl von außerschulischen Akteuren mit bewährten (Online-)Formaten zur ganzheitlichen Kompetenzförderung, die Lehrkräfte entlasten und unterstützen. Die strukturelle Unübersichtlichkeit außerschulischer Angebote steht …
An echten Herausforderungen wachsen: Online-Fortbildung „Mit lernwirksamen Aufgaben hybrid lehren und lernen“
Wie steht es im 21. Jahrhundert um Wissen, das uns fein säuberlich präsentiert wurde, das wir dann in einen Lückentext überführt haben, um es schließlich in einen Aktenordner abzulegen? Zugegeben, die klassische Aufgabenkultur war noch nie besonders motivierend und das Lernen dabei selten nachhaltig. Wie wäre es stattdessen mit Lernaufgaben, bei denen Lernende herausfordernde und lebensnahe Probleme lösen können?
Stellenausschreibung – Studentische Aushilfe in der Abteilung „Beratung und Praxisvernetzung“ der Geschäftsstelle der School of Education FACE
Die School of Education FACE ist die gemeinsame hochschulübergreifende Einrichtung der Albert-Ludwigs-Universität, der Pädagogischen Hochschule und der Musikhochschule Freiburg für die Lehrer*innenbildung am Standort Freiburg. In der Abt. Beratung und Praxisvernetzung ist ab dem 1. Oktober eine Stelle als studentische Aushilfe zu besetzen.
Fortbildung mit großem Zulauf: „Online- und Hybridunterricht – Konzepte, Methoden und Reflexion“
Durch die Corona-Pandemie wurden Lehrkräfte vor die Herausforderung gestellt, ihren Unterricht online zu gestalten. Fast beiläufig entstand die Möglichkeit, Mitstreiter einer umfassenden digitalen Transformation zu werden. Dabei wurde schnell deutlich, …
Lehramtsspezifisches Mentoring: Ab 24. Juni geht es wieder los!
Angehende Lehrer*innen der Bachelor- und Master-Lehramtsstudiengänge erhalten mit dem Mentoring eine vielfach bewährte Unterstützungsstruktur innerhalb Ihres Studiums. Am 24. Juni geht es wieder los und es gibt noch freie Plätze.