Am 4. Februar dieses Jahres trafen sich 82 Studierende online zu einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung. Die Gruppe bestand aus Bachelor- und Master-Studierenden des Moduls Service Learning, Lehramtsstudierenden aus dem Master of Education sowie Teilnehmer*innen des Programms „Wissenschaft – Technologie – Gesellschaft“ des University College Freiburg. Die Veranstaltung findet regelmäßig am Ende des Semesters statt. In diesem Jahr waren erstmals auch Lehrkräfte der Hochschulpartnerschulen der School of Education FACE eingeladen.
Lernen durch gesellschaftliches Engagement: Kooperation zwischen Service Learning und Lehrer*innenbildung
Seit dem Wintersemester 2017/18 gibt es ein Service Learning-Angebot am Zentrum für Schlüsselqualifikationen (ZfS) der Universität Freiburg. Begonnen wurde mit dem Einsatzfeld „Migration/Interkulturalität“, nach erfolgreicher Pilotphase kamen sukzessive die Einsatzfelder „Nachhaltigkeit, Umwelt und Life Sciences“ sowie „Demokratiebildung“ und „Digitalisierung“ hinzu. Von Beginn an waren die im Rahmen des Lehramtsstudiums angebotenen Seminare „Verantwortung in der Zivilgesellschaft“ und eine gemeinsame Reflexionsveranstaltung für die Studierenden konstitutiver Bestandteil des Service Learning Formats.
„Kohärenz im beruflichen Lehramt“: Standort Freiburg gestaltet Workshop „Empirisch-berufliche Lehrkräftebildungsforschung“
„Vernetzen und voneinander lernen“ – so könnte man einen der Leitgedanken der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (QLB) beschreiben. Ganz im Sinne dieser Grundidee trafen sich die Forschenden im Bereich der Bildung beruflicher Lehrkräfte zum bereits zweiten Austausch-Workshop der Universität Rostock.
Horizon 2021: „Was, bitteschön, ist denn Ingenieurpädagogik?“
Bei der Horizon 2021 in Freiburg stellten Mitarbeiter*innen der Pädagogischen Hochschule Freiburg die Studiengänge Ingenieurpädagogik vor, die ins Höhere Lehramt an beruflichen Schulen führen.
FACE it: Bye, bye winterblues – welcome to winterwonderland Finland Teil 2
Yogi Pant studiert im 5. Semester Wirtschaftsinformatik plus an der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der Hochschule Offenburg – einer der ingenieurpädagogischen Studiengänge, die zum Höheren Lehramt an beruflichen Schulen führen. Er hat sich für ein Auslandssemester in Oulu, Finnland entschieden, das über ein Erasmus-Programm organisiert wird. Hier berichtet er über das Leben auf dem Campus, seine Module und reflektiert über Unterschiede und Gemeinsamkeiten zum deutschen Bildungssystem.
Gemeinsam mit dem ZSL: Online-Fortbildung „Endlich! Mein Dienst-Tablet ist da – und jetzt?“
Im Rahmen der Fortbildungsinitiative „Digitale Medien im Fachunterricht“ förderte das ZSL Baden-Württemberg die FACE-Fortbildung für Mathe- und Physiklehrkräfte. Gemäß der Initiative sollen digitale Medien im Fachunterricht nicht nur sinnvoll eingebunden werden, sie müssen für die Lernenden und Lehrenden einen erkennbaren Mehrwert bieten.
FACE it: Bye, bye winterblues – welcome to winterwonderland Finland
Yogi Pant studiert im 5. Semester Wirtschaftsinformatik plus an der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der Hochschule Offenburg – einer der ingenieurpädagogischen Studiengänge, die zum Höheren Lehramt an beruflichen Schulen führen. Er hat sich für ein Auslandssemester in Oulu, Finnland entschieden, das über ein Erasmus-Programm organisiert wird. Hier berichtet er über seine persönlichen Highlights, seine liebsten Reiseziele und was er als Student an positiven Erfahrungen gesammelt hat.
Rückblick: Tagung Englische Sprachwissenschaft und Fachdidaktik im Dialog
Am 30.09. und 1.10. 2021 fand an der Universität Freiburg eine Tagung zum Thema „Englische Sprachwissenschaft und Fachdidaktik im Dialog: Chancen zur Stärkung der universitären Lehrer*innenbildung“ statt. Organisiert von Anna Rosen (Universität Freiburg) und Katharina Beuter (Universität Bamberg) bot die Tagung rund 30 Sprachwissenschaftler*innen und Fachdidaktiker*innen aus ganz Deutschland und Fachleiter*innen und Englischlehrer*innen aus Baden-Württemberg ein Forum, um Möglichkeiten für eine stärkere Verzahnung von Englischer Sprachwissenschaft und Fachdidaktik in der Lehrer*innenbildung auszuloten.
Mentoring IngPäd startet mit buntem Blumenstrauß in die dritte Staffel
Das Mentoring IngPäd der Pädagogischen Hochschule startete zum dritten Mal. Im WiSe 2021/22 werden wieder Studierende der Ingenieurpädagogik von Studierenden im höheren Semester auf dem Weg in die berufliche Schule unterstützt. Ein bunter Blumenstrauß an Veranstaltungen erwartet die Teilnehmenden.
Veröffentlichung des Tagungsbandes „Wie viel Wissenschaft braucht Lehrerfortbildung?“
Im Nachgang zur dritten Tagung der Reihe „Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrerfortbildung“, die am 15. und 16. März dieses Jahres in Regensburg stattfand, ist nun der Tagungsband erschienen.