Erste Jahrestagung „Deutsch für alle“ wurde aus der Taufe gehoben: Anmeldung ist geöffnet

Nach vielen erfolgreichen Durchführungen von „Mathe für alle“ startet in diesem Jahr zum ersten Mal die Fortbildungstagung „Deutsch für alle“. Vertreter*innen der Freiburger Hochschulen, der Seminare für Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte (WHRS und Gymnasium), des Amtes für Schule und Bildung Freiburg sowie mehrerer Schulen der Region vernetzten sich, unterstützt vom Praxiskolleg und dem Zentrum für Lehrkräftefortbildung (ZELF) in der School of Education FACE, an zwei Planungsstreffen und entwickelten ein Konzept für die Tagung „Deutsch für alle“, die jedes Jahr einen anderen Schwerpunkt haben soll. Die Auftaktveranstaltung 2020 wird von Prof. Dr. Petra Gretsch und Prof. Dr. Gabriele Kniffka organisiert und nimmt das wichtige Thema „Sprache im Fach“ in den Blick.

Anmeldung geöffnet: Tagung „Kleidung in Bewegung“ für Wissenschaftler*innen, Lehrer*innen und Künstler*innen

Kleid und Körper sind in Bewegung: Im Alltag, in den Künsten und beim Sport. Bewegungsübertragungen zwischen Kleid und Körper eröffnen vielfältige Dimensionen. Modebewegungen werden von kulturellen, sozialen Bewegungen und ihren Wandlungsprozessen geprägt. Kleiderwechsel und Ankleideprozesse bestimmen vielschichtige kulturelle Felder. Das Verhältnis von Filmkostüm und Bewegungsbild ermöglicht Bedeutungszuschreibungen über bewegte Kostüme in Filmen. In der Tanzkleidung finden sich Spuren der Bewegung, welche Rückschlüsse auf das Verhältnis von Choreografie, Kleid und Körper erlauben. Das Sporttrikot ermöglicht vielfältige Bewegungen in unterschiedlichen Disziplinen. Dabei bestimmt das Verhältnis von beweglichen Körpern und flexiblen, formbaren Stoffen die Art und Weise der Bewegungsübertragungen.

Forschung in Schulen auf Augenhöhe – Der Code of Conduct regelt die Zusammenarbeit von Forschenden und (Hochschulpartner-)Schulen

Bildungs- und Unterrichtsforschung ist nur möglich, wenn Forschende Erhebungen in Schulen durchführen können. Wie kann sichergestellt werden, dass die Umsetzung solcher Studien, die oft nicht nur für die Forschenden, sondern auch für die beteiligten Schulen mit erheblichem Aufwand verbunden ist, zu fairen und wertschätzenden Bedingungen stattfindet? Wie stellt man sicher, dass alle Beteiligten von den Ergebnissen profitieren? Das Praxiskolleg hat in Zusammenarbeit mit Akteuren an Hochschulen und Hochschulpartnerschulen einen Code of Conduct entwickelt, der Grundsätze der Zusammenarbeit formuliert.

Zwei Veranstaltungen runden die Ringvorlesung „Theater und Schule“ im Wintersemester 2019/20 ab

Die Ringvorlesung „Theater und Schule“ beleuchtete im Wintersemester 2019/20 in wöchentlichen Vorträgen die gesamte Bandbreite und die Herausforderungen des Theaters an Schulen. Die letzten beiden Termine liefern Einblicke in die Arbeitsprozesse und künftigen Entwicklungen am Theater Freiburg und bieten bei einem Runden Tisch Gelegenheit, die Ergebnisse der Ringvorlesung zusammenzutragen und zu reflektieren. Auch im nächsten Semester wird das Thema wieder aufgegriffen: in einer Fortbildung für Englischlehrkräfte und Studierende.

Tag der Lehre und des Lernens am 16.01.2020

Am 16.01.2020 fand an der Pädagogischen Hochschule Freiburg ein Tag des Lehrens und Lernens statt. Eingeladen waren alle Studierenden und Lehrenden, also alle Lernenden der Hochschule. Der Tag stand unter dem Motto „Miteinander und übereinander lernen“ und wurde als modifiziertes Barcamp gestaltet. Alle regulären Veranstaltungen an diesem Tag wurden in den Tag der Lehre und des Lernens integriert.

Dr. Hans-Martin Blitz und Lena Drieschner: Die Kunst der Stimme: Rezitation ist Interpretation

Wie Gedichte zum Leben erwachen – Die sechste Runde der Ringvorlesung kennzeichnete sich besonders durch Lena Drieschner, die die Zuhörenden mit ihrer Stimmkraft in den Bann zog. An diesem Donnerstagabend zeigten Lehrerfortbildner Dr. Hans-Martin Blitz und Schauspielerin Lena Drieschner wie ein und dasselbe Gedicht in verschiedenen Facetten aufleuchten kann und so auch Schülerinnen und Schüler die Chance haben die Poesie durch die Kunst der Stimme zu entdecken.

Prof. Dr. Anne Steiner: Wahrnehmung (de-)konstruieren? Zu den Rezeptionsanforderungen und dem didaktischen Potential postmigrantischen Theaters

Mit Migrationshintergrund in Deutschland: Ein stark stigmatisiertes Thema, das viele Menschen trifft und bewegt. Prof. Dr. Anne Steiner zeigte mit ihrem Vortrag, dass das postmigrantische Theater Möglichkeiten bietet die eigene Wahrnehmung aufzudecken, zu hinterfragen, neu auszurichten und ein Bewusstsein dafür zu entwickeln, dass jede Wahrnehmung sozial konstruiert wird.

Musiksymposium „Mastery oder Mystery?” stößt mit vielfältigem Programm auf großes Interesse

Ziele des Symposiums „Mastery oder Mystery? Musikunterricht zwischen Lehrgang und offenem Konzept“ waren die Vernetzung und der Austausch von (Nachwuchs-) Wissenschaftler*innen, Lehrenden und Studierenden zu dem bewusst pointiert formulierten Tagungsthema. Rund 300 Teilnehmer*innen aus ganz Deutschland folgten der Einladung zum Symposium, welches in Kooperation von Pädagogischer Hochschule und der neu in die School of Education FACE aufgenommenen Hochschule für Musik Freiburg am 07. und 08. November 2019 an beiden Hochschulstandorten veranstaltet wurde.

Prof. Dr. Rudolf Denk: Ansätze zur theaterpraktischen und theaterdidaktischen Erschließung dramatischer Texte: Lesarten, dramaturgische Modelle, Regiekonzepte

Den vierten Vortrag in der Ringvorlesung hielt Rudolf Denk, Professor an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Mit einem klaren Plädoyer für eine intensivere Einbindung von dramatischen Texten in den Unterricht veranschaulichte Denk an drei Beispielen, wie mit theaterdidaktischen Methoden die als sperrig und unhandlich geltende Textart Drama als Theaterereignis erfolgversprechend in den Unterricht eingebaut werden kann.