Dr. Roswitha Lehmann-Rommel, Institut für Erziehungswissenschaft der Pädagogischen Hochschule Freiburg

FACE Lehrkräfte-Fortbildung: „Lernen in Gesprächen: Beratung im Kontakt mit Schüler*innen und Eltern“

Am Montag, den 22. Mai, und Montag, den 29. Mai 2017, als auch am Montag, den 6. November, und Montag, den 27. November 2017, fand jeweils von 15 – 19 Uhr an der Pädagogischen Hochschule die FACE Fortbildung „Lernen in Gesprächen: Beratung im Kontakt mit Schüler*innen und Eltern“ für Lehrkräfte aller Schularten und Fächer statt. Die Referentin Dr. Roswitha Lehmann-Rommel lehrt und forscht seit 1998 in der Allgemeinen Erziehungswissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.

Dipl.Psych. Christoph Eichhorn

FACE Lehrkräfte-Fortbildung „Classroom-Management“

Am Freitag den 1. und Samstag, den 2. Dezember fand an der Pädagogischen Hochschule die FACE-Fortbildung „Classroom-Management“ für Lehrkräfte und Schulleitungen der Sekundarstufen I und II statt. Der Referent Dipl. Psych. Christoph Eichhorn arbeitet als Schulpsychologe mit dem Schwerpunkt Classroom-Management und veröffentlichte zahlreiche Artikel und Bücher zum Thema.

Elisabeth Wegner, akademische Rätin am Insititut für Erziehungswissenschaften der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

FACE Lehrkräfte-Fortbildung „Lernen lernen – jenseits von Lerntypen und Pseudoneurowissenschaft“

Am Freitag, den 17.November, und am Freitag, den 1. Dezember, besuchten Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg die FACE-Fortbildung „Lernen lernen – jenseits von Lerntypen und Pseudoneurowissenschaft“. Die Referentin Dr. Dipl. Psych. Elisabeth Wegner arbeitet am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Freiburg zu den Forschungsschwerpunkten Überzeugungen über Lehren und Lernen sowie die Förderung von Lernstrategien.

Jahrestagung "Mathe für alle"

Jahrestagung „Mathe für alle“

Am 05.10.2017 fand die Jahrestagung „Mathe für alle“ mit dem Fokus auf Übergänge statt, um die Kohärenz zwischen den Schularten und Schulstufen zu stärken. Die Veranstaltung richtete sich an Mathematiklehrkräfte aller Schularten, die durch einen Hauptvortrag und zwei Workshopangebote über Theorie und Praxisbezüge neue Impulse für ihre Unterrichtspraxis erwerben konnten.

M5 WBS_Screenshot

Online-Kurs für Lehrende des neuen Schulfachs „WBS – Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung“ entwickelt

An den allgemeinbildenden Schulen Baden-Württembergs beginnt ab dem Schuljahr 2017/18 der Unterricht in dem neuen Schulfach „WBS – Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung“. Um die Lehrerinnen und Lehrer optimal auf den Unterricht vorzubereiten, hat das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport bei Prof. Dr. Franziska Birke (PH Freiburg & FACE) und Prof. Dr. Tim Krieger (Universität Freiburg & FACE) eine Fortbildungsmaßnahme in Form eines „bMOOC“ (blended massive open online course) in Auftrag gegeben, dessen erstes Themenfeld „Markt und Preisbildung“ ab sofort vollständig zur Verfügung steht.