Lehrentwicklungsprojekt Geschichte: Antisemitismus als popkulturelles Phänomen

Vorstellung eines Lehrentwicklungsprojektes in der Geschichte: Geplant ist ein interdisziplinäres Projekt auf Grundlage des Konzepts “Professionsorientierte Fachwissenschaft”, in dem Studierende und künftige Lehrer*innen mit einer interdisziplinärer Perspektive, wie auch fachdidaktisch und schulpädagogisch in das gesellschaftsrelevante und aktuelle Themenfeld „Moderner Antisemitismus“ eingeführt werden. In einem Dreischnitt wird zuerst für judenfeindliche Stereotype und Antisemismen mit einer sprachwissenschaftlichen und historischen Methodik sensibilisiert, bevor diese zweitens auf gegenwartsaktuelle Beispiele aus dem Musikgenre ‚Gangsta-Rap‘ übertragen werden. Es folgt drittens eine didaktische Aufbereitung der behandelten Fallstudien. Durch eine interdisziplinäre und interinstitutionelle Perspektive wird den Studierenden eine wissenschaftlich spezifische und dennoch praxisorientierte Lerngelegenheit angeboten.

SIOP

“An Introduction to the SIOP-Model” – Vortrag von Prof. Dr. MaryEllen Vogt über Möglichkeiten der Gestaltung von sprachsensiblem Fachunterricht

Auf Einladung des Interdisziplinären Arbeitskreises „Lehren und Lernen am Fall. Inklusion und Deutsch als Zweitsprache (DaZ) in der Lehrer*innenbildung“ gastierte Prof. Dr. MaryEllen Vogt, Professor Emerita der California State University Long Beach, am 05. Juli 2021 virtuell in Freiburg. In ihrem Vortrag „An introduction to the SIOP-model“ gab sie vertiefte Einblicke in das von ihr mitentwickelte SIOP-Modell für Sprachsensiblen Fachunterricht und stand den interessierten Zuhörenden Rede und Antwort.

10 Fragen an Jun.-Prof. Dr. Katja Zaki

Katja Zaki ist seit dem Wintersemester 2015/16 Juniorprofessorin für Romanistik und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg, seit Mai 2016 auch kooptiertes Mitglied der Philologischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität. Sie war bis 2018 Teil der Projektmaßnahme „M1 – Lehrkohärenz“ der School of Education FACE, bis 2020 Mitglied des Gemeinsamen Studienausschusses. Derzeit ist sie als Teilprojektleitung der Maßnahme „L2 – Studienphasenübergreifendes E-Portfolio“ sowie im Handlungsfeld Internationalisierung tätig. Aufgrund ihrer diversen internationalen Projekte haben wir sie gebeten, uns passend zum Fokusthema dieses Newsletters Rede und Antwort zu stehen. In den folgenden 10 Fragen erfahren Sie mehr über sie und ihre Verbindung zu FACE.

La vie n’est pas un roman? – Wie macht man die Auto(sozio)biografie für die professionsorientierte Lehre in der Romanistik nutzbar?

Wie kann die Beschreibung der eigenen Lebensgeschichte dazu beitragen, Einblicke in die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Gegebenheiten eines Landes oder einer Nation zu geben? Angehende Französisch-Lehrkräfte stehen vor der Aufgabe, mit Hilfe von literarischen Texten zum Nachdenken über autobiografische Schreibprozesse anzuregen und sich dabei auch ein Überblickswissen zu Literatur und Landeskunde anzueignen. Das Lehrentwicklungsprojekt von Dr. Melanie Koch-Fröhlich hat das Ziel, die fachwissenschaftliche Lehre zu diesem Themenfeld so aufzubereiten, dass sie für die Anforderungen des Lehramtsstudiums geeignet ist. Erfahren Sie im Folgenden mehr über die Inhalte und Ziele des Lehrentwicklungsprojekts. 

Gibt es einen Gott? Wenn ja, wie stelle ich ihn mir vor? – Wie ein Lehrentwicklungsprojekt das Thema Gott für den Schulunterricht aufbereitet

Gibt es einen Gott? Wenn ja, wie stelle ich ihn mir vor? Wie sieht er aus, was kann er, was bedeutet er für mich? Sich mit diesen und ähnlichen Fragen zu konfrontieren und Antworten zu suchen, ist Thema des Religionsunterrichts aller Klassenstufen in Baden-Württemberg. Wie angehende Lehrer*innen fachwissenschaftlich und fachdidaktisch auf das Unterrichtsthema vorbereitet werden können, beschäftigt ein Lehrentwicklungsprojekt von Dr. Eva-Maria Spiegelhalter.

5. FACE-Gesamtprojekttreffen, Präsentation Maßnahmen

Jun.-Prof. Dr. Katja Scharenberg und Jun.-Prof. Dr. Andreas Köpfer erhalten den Lehrpreis 2020 der Pädagogischen Hochschule Freiburg

Jun.-Prof. Dr. Katja Scharenberg (Soziologie) und Jun.-Prof. Dr. Andreas Köpfer (Erziehungswissenschaft) wurden mit dem Lehrpreis 2020 der Pädagogischen Hochschule Freiburg für das Lehrkonzept „Interdisziplinäre Perspektiven auf Handlungs-, Forschungs- und Diskussionsfelder von Inklusion und Heterogenität in Schule und Unterricht“ ausgezeichnet. Das in der School of Education FACE verortete Lehrkonzept richtet sich mit einer Vorlesung und einer Ringvorlesung an alle Freiburger Studierenden in den Lehramtsstudiengängen.

Medienbezogene Kompetenzen im Lehramt: Bedarfe erkennen und Lehre mit einfachen Mitteln digital gestalten

Die Relevanz von medienbezogenen (Lehr-)Kompetenzen für (angehende) Lehrkräfte zeigte sich im Jahr 2020 besonders deutlich. Doch wo bestehen konkrete Bedarfe bei Lehramtsstudierenden und auf welche Kompetenzen kommt es an? Und wie kann man Lehrende an Hochschulen und Schulen darin unterstützen, Lehre digital zu gestalten? Bei einem Workshop der School of Education FACE am Tag der (digitalen) Lehre der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg am 24.11.2020 wurden zunächst eine Studie zu studentischen Bedarfen an medienbezogenen Lehrkompetenzen im Lehramtsstudium vorgestellt und anschließend didaktische Gestaltungsprinzipien für digitale Lehre anschaulich vermittelt. Die besten Tipps für lernförderliche E-Learning-Angebote haben wir am Ende des Beitrages für Sie zusammengefasst.

Innovativ – digital – kohärent: E-Learning-Konzepte in der Lehrer*innenbildung

Wie können digitale Elemente in der Lehrer*innenbildung gewinnbringend eingesetzt werden? Diese und weitere Fragen brachten die Teilnehmer*innen des Workshops 2 beim Tag der digitalen Lehre mit in die Runde. Gerade bei zukünftigen Lehrerinnen und Lehrern werden Rufe nach mehr Kompetenz bei der Digitalisierung von Unterricht immer lauter. Die School of Education FACE hat sich entsprechend zum Ziel gesetzt, die geforderten Fähigkeiten zum digitalen Unterrichten in der Lehrer*innenbildung nicht nur zu vermitteln, sondern auch im Rahmen der Hochschullehre umzusetzen.

Tag der (digitalen) Lehre mit Workshops zur Digitalisierung in der Lehrer*innenbildung

Warum sind digitale und medienbezogene Kompetenzen wichtig? Wie können Lehrende die Kompetenzentwicklung von Studierenden begleiten? Und wie kann man die Lehrenden darin unterstützen, diesen Anforderungen gerecht zu werden? Antworten auf diese und weitere Fragen lieferte der Tag der (digitalen) Lehre am 24.11.2020 an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Da das Thema Digitalisierung gerade in der Lehrer*innenbildung von hoher Relevanz und Aktualität ist, war die School of Education FACE mit zwei Workshops vertreten. Es wurden beispielhafte E-Learning-Konzepte präsentiert, ein Blick auf eine Erhebung zu den Bedarfen an medienbezogenen Lehrkompetenzen geworfen und einfache Mittel aufgezeigt, um Lehre digital zu gestalten.