Vorstellung eines Lehrentwicklunngsprojekt in der Romanistik: Dieses Lehrkonzept zielt auf Lehrveranstaltungsebene in zweifacher Hinsicht auf Kohärenz: Durch die Integration von Kulturwissenschaft und Fachdidaktik werden Theorie und Praxis sinnstiftend miteinander verzahnt und die Professionalisierung angehender Italienischlehrkräfte im Hinblick auf die interkulturelle (kommunikative) Kompetenz in Lehr-/ Lernprozessen gefördert.
Moderne Physik stellt eine Herausforderung für Lehrende und Lernende dar und ist somit ein idealer Gegenstand um didaktisches Denken zu fördern.
Vorstellung eines Lehrentwicklunngsprojekt in der Physik: In dem Seminar „Fachdidaktik der modernen Physik“ planen die Studierenden mithilfe des Modells der Didaktischen Rekonstruktion Unterrichtseinheiten zu Themen der Teilchenphysik.
Verstaubte Klassiker im Englischunterricht? Das muss nicht sein!
Vorstellung eines Lehrentwicklunngsprojekt in der Anglistik: In deutschen Schulen und Hochschulen geht das Schreckgespenst des Klassikers um: Mit dem Aufkommen der Cultural Studies, der (Wieder-)Entdeckung postkolonialer Literatur(en) und der Gender Studies sind lange vernachlässigte Texte zu Recht in den Blick der Forschung geraten.
Im Tandem-Teaching arbeiten ein Geschichtswissenschaftler und ein Geschichtsdidaktiker gemeinsam mit Studierenden an einem schulrelevanten historischen Forschungsthema.
Vorstellung eines Lehrentwicklunngsprojekt in der Geschichte: Durch das Lehrkonzept wird eine enge Integration von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Schulpraxis angestrebt, bei dem alle an der Ausbildung zukünftiger Geschichtslehrer beteiligten Institutionen in einem kohärenten Gesamtkonzept zusammengeführt werden.
Eigenständige Wissensaneignung und gemeinsame Vertiefung (Biologie)
Vorstellung eines Lehrentwicklungsprojekt in der Biologie: Die „Biologie des Menschen“ soll als semesterbegleitende Flipped Classroom-Veranstaltung konzipiert werden, in der die Studierenden sich zunächst in einer Selbstlernphase auf ILIAS eigenständig Wissen aneignen.
Kompetenz durch Kohärenz – Die Maßnahme „Lehrkohärenz“ vertritt Freiburg auf einem Workshop in Potsdam
Wie kann die Vernetzung von Fachwissenschaften, Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften in der LehrerInnenbildung gelingen? Dieser und weiterer Fragen widmete sich Ende März ein Workshop des Projektes „PSI-Potsdam“ im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung. Dr. Katharina Hellmann, StR Lukas Schmitt und Jun.-Prof. Dr. Katja Zaki waren als Vertreter des FACE dabei und berichten von Ihren Erfahrungen.
Kompetenzorientiert prüfen in der Lehrerbildung – Bericht über einen Scientific Retreat im Rahmen vom FACE
Elf Lehrende der Albert-Ludwigs-Universität und der Pädagogischen Hochschule Freiburg arbeiteten in einem Scientific Retreat am 02. und 03. März 2017 unter Anleitung von Prof. Dr. Niclas Schaper (Professor für Arbeits- und Organisationspsychologie an der Universität Paderborn und 2. Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik) an der konkreten Konzeption kompetenzorientierter Prüfungsformate in Lehrveranstaltungen der Lehrerbildung.
Klein, aber fein: Klausurtagung der Wirtschaftswissenschaftler zur Planung einer kompetenzorientierten Lehre für den Master of Education
Die Planung innovativer kompetenzorientierter Lehre ist ein zentrales Anliegen der Maßnahme M 1 „Lehrkohärenz“, das in den einzelnen Fachbereichen umgesetzt werden soll. Dies ist insbesondere in den Wirtschaftswissenschaften eine Herausforderung, da in diesem Fachbereich ein gänzlich neuer Studiengang für das gymnasiale Lehramt entwickelt wird.
Spracherwerb stärken – Lehramtsstudierende gewinnen
Der Stifterverband Bildung, Wissenschaft, Innovation fördert im Rahmen der Initiative “Spracherwerb stärken – Lehramtsstudierende gewinnen” Hochschulprojekte, die es Lehramtsstudierenden ermöglichen, sich in der Sprachvermittlung an Flüchtlingen einzusetzen.
Erster “Round Table Inklusion“ an der Pädagogischen Hochschule Freiburg
Um einen inhaltlichen Diskurs zu Inklusion an der Pädagogischen Hochschule zu unterstützen, mögliche Vernetzungen zu initiieren sowie bereits laufende und geplante Aktivitäten zu Inklusion in Lehre und Forschung sichtbar zu machen, fand am 13.01.2017 ein erster „Round Table Inklusion“ an der Pädagogischen Hochschule statt.