Bereits bei der Gründung der School of Education FACE wurde die Begleitforschung und Qualitätssicherung als wichtiger Bestandteil des hochschulübergreifenden Projekts mitgedacht. Ziel war es, Entwicklungsfortschritte zu dokumentieren und bestehende Entwicklungsbedarfe aufzudecken. Dr. Stefanie Vigerske, Dr. Jan Henning-Kahmann, Prof. Dr. Wolfram Rollett und Prof. Dr. Ulrich Druwe haben die Entwicklung der School nun in einem Beitrag in ‚Bildung und Erziehung‘ nachgezeichnet.
QLB-Programmtagung in Wuppertal: Freiburger Team präsentiert Konzepte zum beruflichen Lehramt
Wie können Lehrkräfte in ihrer Professionalisierung unterstützt werden? Wie können die verschiedenen Phasen von Lehrkräftebildung dabei idealerweise verzahnt werden? Wie kann der Theorie-Praxis-Transfer gefördert werden? Welche strukturellen Gegebenheiten müssen vorliegen, um diese Prozesse inhaltlich zu unterstützen? Und: Welche empirischen Ergebnisse wurden bezüglich dieser Fragen schon gewonnen und können disseminiert werden? Diese und andere Fragen wurden auf der letzten Programmtagung der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (QLB) an der Bergischen Universität Wuppertal gestellt und bearbeitet. Dr. Katharina Hellmann, Sebastian Gorski und Britta Kangas waren stellvertretend für die Pädagogische Hochschule und das Team von „FACE – Berufliches Lehramt“ vor Ort und stellten ihre verschiedenen Projektergebnisse vor.
Videobasierter Selbstlernkurs: “Endlich! Mein Dienst-Tablet ist da – und jetzt?”
Seit Mitte letzten Jahres gibt es für Lehrkräfte der Fächer Physik und Mathematik der Klassenstufen 7 – 12 ein neues digitales Angebot der School of Education FACE: den Selbstlernkurs “Endlich! Mein Dienst-Tablet ist da – und jetzt? – Apps, Projekte und Leitperspektiven für den digitalen Physik- & Mathematikunterricht“. Mit 19 Videos in 3 Modulen, einem Interaktionsboard und Aufgaben zum Einreichen stellt der Kurs eine attraktive Alternative zur klassischen Fortbildung dar. Beate Epting vom Zentrum für Lehrkräftefortbildung ZELF der Pädagogischen Hochschule und Referent Dr. Patrick Bronner erläutern, was es damit auf sich hat.
Studierende, Lehrende und Beratende im Dialog: Der Gemeinsame Studienausschuss (GSA)
Gemeinsam das Lehramtsstudium verbessern, das ist das zentrale Anliegen der drei Hochschulen in der School of Education FACE. Um diesem Ziel näher zu kommen, wurden unter anderem verschiedene Gremien gebildet. Der Gemeinsame Studienausschuss (GSA) ist der Ort, an dem die Sacharbeit zu aktuellen Fragestellungen rund um das Lehramt stattfindet und die Runde, in der insbesondere die am Lehramt beteiligten Fächer eine Plattform zum Austausch finden können. Erfahren Sie mehr über die Ziele, Aufgaben und Mitglieder des Gremiums.
Raus aus dem Nischendasein: Empirische Studie der DPG zum Lehramtsstudium Physik unter Freiburger Beteiligung
Physiklehrer*innen fehlen deutschlandweit und schulartenübergreifend. Das hat die Kultusministerkonferenz bereits 2020 festgehalten. Eine aktuelle Studie der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) hat nun die Situation von Lehramtsstudierenden der Physik näher untersucht. Sie sieht Schwierigkeiten in der Lehramtsausbildung aber auch große Potenziale. Von der Universität Freiburg sind Andreas Woitzik als Autor sowie Prof. Dr. Thomas Filk als Berater an der Veröffentlichung beteiligt.
Gespräch über Bäume in Zeiten des Klimawandels: Naturlyrik-Fortbildung für Deutsch-Lehrkräfte
„Was sind das für Zeiten, wo / Ein Gespräch über Bäume fast ein Verbrechen ist / Weil es ein Schweigen über so viele Untaten einschließt!“ heißt es in Bertolt Brechts zwischen 1934 und 1938 entstandenem Gedicht An die Nachgeborenen. Was zur Zeit des Gedichts – in Deutschland herrschte der Nationalsozialismus – nur allzu verständlich ist, erscheint uns heute eher wie ein Widerspruch. Über was anderes sollten wir in Zeiten von Klimakrise, Naturkatastrophen, Dürre und Waldsterben reden als über Bäume?
Neues Verbundprojekt „MINT-ProNeD”: Digitale Technologien im MINT-Unterricht
Gemeinsam mit weiteren Partnern treiben die Albert-Ludwigs-Universität und die Pädagogische Hochschule Freiburg als neues Vorhaben der Freiburger School of Education FACE die digitale Bildung in den MINT-Fächern voran: Zum ersten April 2023 werden sie Teil eines der vom Bund geförderten Kompetenzzentren, die den Einsatz neuer Technologien in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) erforschen und weiterentwickeln.
Lehrkräftefortbildung Sicherheitskompetenz: Brandschutzhelfer*innen im Einsatz
Bei der Präsenz-Fortbildung „Sicherheitskompetenz“ von Prof. Dr. Wolfgang Hochbruck im März 2023 an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ging es „heiß her“. Ziel des Programms war es, den teilnehmenden Lehrkräften eine Grundausstattung an Kompetenzen für eine Bandbreite an Notfällen zu vermitteln, damit sie für den Ernstfall die nötige Resilienz mitbringen.
Diskriminierung im schulischen Kontext: Pädagogischer Tag am Gymnasium Kenzingen
Am 17.2.2023 fand am Gymnasium Kenzingen der Pädagogische Tag zum Thema „Diskriminierung“ mit Unterstützung der School of Education FACE statt. Der Tag begann mit dem Impulsvortrag „Diskriminierung: Erscheinungsformen und Auswirkungen im schulischen Kontext“ von Prof. Dr. Albert Scherr, Pädagogische Hochschule Freiburg.
Permutationen, Parabeln & Primfaktoren – Problemlösen am ANGELL geht in die nächste Runde
Fortgeführt wird die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Institut für Mathematische Bildung der Pädagogischen Hochschule Freiburg im Rahmen des “Mathematischen Problemlösens”. Gemeinsam mit Prof. Dr. Lars Holzäpfel vom Institut für Mathematische Bildung der Pädagogischen Hochschule Freiburg waren 14 Masterstudierende einen Vormittag lang in verschiedenen Klassen des Montessori Zentrum ANGELL, um mit Schülerinnen und Schülern mathematikhaltige Probleme zu bearbeiten.