Ausbildungslehrkräfte schulten ihre Beratungskompetenzen

Bereits im dritten Durchlauf brachten die Referenten Dr. Heiko Oberfell und Dr. Patrick Blumschein der PH Freiburg im Rahmen der School of Education FACE Ausbildungslehrkräfte und Dozierende für die anspruchsvolle und wichtige Aufgabe, Lehramtsstudierende während ihres Schulpraktikums zu begleiten in einen gemeinsamen Austausch. Die Rückmeldungen der betreuenden Lehrkräfte spielen eine entscheidende Rolle für die Weiterentwicklung angehender Lehrer*innen.

Innovativer Physikunterricht durch den Einsatz von Apps und KI-Tools

In diesem Schuljahr veranstaltete die School of Education FACE gemeinsam mit dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Freiburg und in Kooperation mit „LEIFIphysik“ der Joachim Herz Stiftung die Online-Lehrkräftefortbildung „Apps, Projekte und KI-Tools für den digitalen Physikunterricht“ und erzielte große Resonanz bei Physik-Lehrkräften im ganzen Bundesgebiet.

Portrait von Simon Krickl

„Es ist ein Geschenk, drei Jahre lang zu forschen und an einem solchen Projekt zu arbeiten“

Promovieren eröffnet viele Türen und bietet zahlreiche Möglichkeiten. Die empirische Bildungs- und Unterrichtsforschung findet in der School of Education FACE in enger Verbindung mit der Lehrerinnenbildung und in intensivem Austausch mit der Praxis statt. Zahlreiche Forschungsprojekte bieten die Möglichkeit zur Promotion an einer der Partnerhochschulen. In unserer Reihe berichten Doktorandinnen von ihren Erfahrungen. Heute: Simon Krickl, der an der Pädagogischen Hochschule im Forschungs- und Nachwuchskolleg Di.ge.LL. „Didaktik des digitalen Unterrichts“ im Fach Musik promoviert.

Promovieren an der School of Education FACE öffnet viele Türen

An der School können Absolvent*innen der Lehramtsstudiengänge, der Erziehungswissenschaften, der Psychologie und der Soziologie promovieren, die sich wissenschaftlich tiefergehend mit einem Thema aus der Bildungs- und Unterrichtsforschung auseinandersetzen wollen. Nähere Einblicke bietet unser neuer Film „Promovieren öffnet viele Türen“.

Fachtag Sprache im Fach

Am 29.02.2024 fand der Fachtag Sprache Im Fach, veranstaltet von dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Regionalstelle Freiburg in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Freiburg im Rahmen der School of Education FACE statt. Rund 120 interessierte Lehrkräfte nahmen an der ganztägigen Veranstaltung an der Pädagogischen Hochschule Freiburg teil.

„Meine Forschungsergebnisse sollen einen Impact für die Schule haben.“

Die empirische Bildungs- und Unterrichtsforschung findet in der School of Education FACE in enger Verbindung mit der Lehrer*innenbildung und in intensivem Austausch mit der Praxis statt. Zahlreiche Forschungsprojekte bieten die Möglichkeit zur Promotion an einer der Partnerhochschulen. In unserer Reihe berichten Doktorandinnen und Doktoranden von ihren Erfahrungen. Ein Interview mit Noa Gadow, die ab dem 1. Januar 2024 an der Universität Freiburg am Institut für Erziehungswissenschaft bei Prof. Dr. Meike Bonefeld promovieren wird.

Porträt Barbara Skorupinski

Lehrpreis „Hochschulbildung für eine nachhaltige Entwicklung“ für Dr. Barbara Skorupinski

Seit drei Jahren vergibt die Pädagogische Hochschule Heidelberg einen landesweiten Lehrpreis für Lehr-und Lernformate, die sich mit den globalen Herausforderungen Biodiversitätsverlust, Klimawandel sowie wachsenden Ungleichheiten auseinandersetzen und mit ihrem Bildungsauftrag einen substanziellen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten. Der Preis wird in Kooperation mit dem Heidelberg Center for the Environment vergeben und vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg gefördert. In diesem Jahr ging er nach Freiburg.