Zum 1. Oktober 2024 hat Prof. Dr. Katharina Loibl das Amt der Geschäftsführenden Direktorin der School of Education FACE übernommen, Prof. Dr. Frank Bezner ist neuer Stellvertretender Geschäftsführender Direktor der School.
5. Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats
Im Oktober fand die 5. Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats der School of Education FACE statt. In diesem Jahr kamen die Wissenschaftlichen Beiräte mit dem Direktorium, der Geschäftsstellenleitung sowie Vertreter*innen der Prorektorate der beteiligten Hochschulen zu einer gemeinsamen Sitzung an der Pädagogischen Hochschule zusammen.
Coherence in European Teacher Education – Edited volume successfully published
The newly published edited volume on „Coherence in European Teacher Education: Theoretical Models, Empirical Studies, Instructional Approaches“ probably best represents the successful and longstanding collaboration of the ConnEcTEd project consortium. It offers a comprehensive look into the evolving and diverse landscape of teacher education across Europe.
„What Matters in Classrooms?“ FACE Lecture 2024 von Prof. Alan Schoenfeld
Am 20. September fand die FACE Lecture 2024 zum Thema „What Matters in Classrooms? Issues of Theory, Context, and Practice“ von Alan Schoenfeld (University of California, Berkeley) mit anschließender Diskussion statt.
Lebhaftes Experimentieren im Open Space Digitalisierung und Musikunterricht
Sechs Veranstaltungen des Formats Open Space „Digitalisierung und Musikunterricht“ fanden in diesem Schuljahr in Zusammenarbeit zwischen der Musikhochschule (MH) und der Pädagogischen Hochschule (PH) Freiburg statt. Die Abende zogen eine vielfältige Gruppe von Teilnehmenden an, darunter Lehrkräfte unterschiedlicher Schulformen sowie Mitglieder beider Hochschulen.
Vorlesung „Ausgewählte Kapitel der Modernen Physik“ wird Hochschulperle
Die Hochschulperle des Monats Juni zum Thema „Lehrkräftebildung neu gestalten“ geht an die lehramtsspezifische Vorlesung „Ausgewählte Kapitel der Modernen Physik“, die seit drei Jahren regelmäßig an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg angeboten wird.
Runder Tisch für eine Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Am Runden Tisch Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) treffen sich engagierte Akteur*innen der Universität Freiburg und der Pädagogischen Hochschule Freiburg in unregelmäßigen Abständen unter dem Dach der School of Education FACE. Dabei werden verschiedene Zielgruppen einbezogen und jeweils Handlungsräume für das Thema BNE erschlossen. Hier berichten wir von dem Treffen des Runden Tischs BNE am 16. Mai 2024.
Ausbildungslehrkräfte schulten ihre Beratungskompetenzen
Bereits im dritten Durchlauf brachten die Referenten Dr. Heiko Oberfell und Dr. Patrick Blumschein der PH Freiburg im Rahmen der School of Education FACE Ausbildungslehrkräfte und Dozierende für die anspruchsvolle und wichtige Aufgabe, Lehramtsstudierende während ihres Schulpraktikums zu begleiten in einen gemeinsamen Austausch. Die Rückmeldungen der betreuenden Lehrkräfte spielen eine entscheidende Rolle für die Weiterentwicklung angehender Lehrer*innen.
Innovativer Physikunterricht durch den Einsatz von Apps und KI-Tools
In diesem Schuljahr veranstaltete die School of Education FACE gemeinsam mit dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Freiburg und in Kooperation mit „LEIFIphysik“ der Joachim Herz Stiftung die Online-Lehrkräftefortbildung „Apps, Projekte und KI-Tools für den digitalen Physikunterricht“ und erzielte große Resonanz bei Physik-Lehrkräften im ganzen Bundesgebiet.
„Es ist ein Geschenk, drei Jahre lang zu forschen und an einem solchen Projekt zu arbeiten“
Promovieren eröffnet viele Türen und bietet zahlreiche Möglichkeiten. Die empirische Bildungs- und Unterrichtsforschung findet in der School of Education FACE in enger Verbindung mit der Lehrerinnenbildung und in intensivem Austausch mit der Praxis statt. Zahlreiche Forschungsprojekte bieten die Möglichkeit zur Promotion an einer der Partnerhochschulen. In unserer Reihe berichten Doktorandinnen von ihren Erfahrungen. Heute: Simon Krickl, der an der Pädagogischen Hochschule im Forschungs- und Nachwuchskolleg Di.ge.LL. „Didaktik des digitalen Unterrichts“ im Fach Musik promoviert.