Das schulische Lernen steht vor großen Herausforderungen. Selbständiges Lernen und Arbeiten, Herausforderungen im Zeitalter der Digitalität und persönliche Potenziale fördern sind nur einige Stichworte der Bildungsdiskussion. Der schulische Unterricht sollte also einen Rahmen schaffen, in dem die Lernenden kreativ denken und in Teams zusammenarbeiten müssen, um ihre Kompetenzziele erreichen zu können. Diese Ziele lassen sich durch den Einsatz von problemorientierten Lernaufgaben auch in heterogenen Lerngruppen erreichen.
Systemisches Denken und Handeln in der Schule – ein anderer Blick auf „Probleme“ im Schulalltag
Was ist überhaupt ein „System“ und welche Relevanz hat der systemische Blick für meinen Schulalltag? Inwiefern unterscheidet sich ein systemischer Beratungsprozess von den „normalen“ Schüler- oder Elterngesprächen? Inwiefern ist der systemische Blick hilfreich? Die Online-Fortbildung eröffnete den Teilnehmenden die Möglichkeit, Problemen aus dem Schulalltag vor einem anderen Verständnishorizont zu entgegnen.
Den Horizont erweitern: Kooperationen mit außerschulischen Partnern für den Fern- und Präsenzunterricht
Durch Projektarbeit erwerben Schüler*innen wichtige Kompetenzen. Es gibt eine Vielzahl von außerschulischen Akteuren mit bewährten (Online-)Formaten zur ganzheitlichen Kompetenzförderung, die Lehrkräfte entlasten und unterstützen. Die strukturelle Unübersichtlichkeit außerschulischer Angebote steht …
An echten Herausforderungen wachsen: Online-Fortbildung „Mit lernwirksamen Aufgaben hybrid lehren und lernen“
Wie steht es im 21. Jahrhundert um Wissen, das uns fein säuberlich präsentiert wurde, das wir dann in einen Lückentext überführt haben, um es schließlich in einen Aktenordner abzulegen? Zugegeben, die klassische Aufgabenkultur war noch nie besonders motivierend und das Lernen dabei selten nachhaltig. Wie wäre es stattdessen mit Lernaufgaben, bei denen Lernende herausfordernde und lebensnahe Probleme lösen können?
Fortbildung mit großem Zulauf: „Online- und Hybridunterricht – Konzepte, Methoden und Reflexion“
Durch die Corona-Pandemie wurden Lehrkräfte vor die Herausforderung gestellt, ihren Unterricht online zu gestalten. Fast beiläufig entstand die Möglichkeit, Mitstreiter einer umfassenden digitalen Transformation zu werden. Dabei wurde schnell deutlich, …
Know-How gesucht und gefunden: Interaktive Lerninhalte mit H5P erstellen
Offene Bildungsressourcen – Open Educational Ressources (OER) – gewinnen angesichts des Digitalisierungsschubs zunehmend an Bedeutung. Dabei braucht es das richtige Werkzeug, um OERs zu erstellen. Die Software H5P ist eines der vielseitigsten Tools um interaktive Lerninhalte – im Sinne des OER Gedankens – anzufertigen. Sie kann kostenlos heruntergeladen werden und ist – für viele Lehrkräfte ist das maßgeblich – auch in der Lernplattform Moodle integriert, die zahlreiche Schulen in BW verwenden. Um die Software effektiv nutzen zu können, braucht es das notwendige Knowhow und ein wenig Übung. Dies konnten die Lehrkräfte in der FACE Fortbildung erwerben.
Wie Lehrer*in-Schüler*in-Beziehungen auf das Lehren und Lernen wirken – Online-Fortbildung
Welche Bedeutung hat die Qualität von Lehrer*innen-Schüler*innen-Beziehungen für das Lehren und Lernen in der schulischen Praxis? Wie entwickeln sich Lehrer*innen-Schüler*innen-Beziehungen im Unterricht? Und durch welche konkreten Verhaltensweisen lassen sich besonders gute Lehrer*innen-Schüler*innen-Beziehungen in Präsenz- und Distanzunterrichten gestalten?
Beliebte Tools im zweiten Durchgang der Online-Fortbildung „Einsatz von digitalen Quiztools im Unterricht“
Auf Grund des großen Interesses der Lehrkräfte im Lockdown bot das Team des Handlungsfelds „Praxisvernetzung und Fortbildung“ der School of Education FACE im Februar 2021 einen erneuten Durchlauf der dreiteiligen Online-Fortbildung „Einsatz von digitalen Quiztools im Unterricht“ an – mit einem auf die unbegrenzte Teilnehmer*innen-Zahl angepassten Konzept.
Online-Fortbildung „Einsatz von digitalen Quiztools im Unterricht“ mit großer Reichweite
Das Team des Handlungsfelds „Praxisvernetzung und Fortbildung“ der School of Education FACE bot im Januar 2021 passend zur Schulschließung und dem damit verbundenen Fernunterricht eine dreiteilige Online-Fortbildung zum Einsatz von digitalen Quiztools im Unterricht mit dem Referenten Dr. Mario Liftenegger an. Die Resonanz auf die Fortbildung war so groß, dass kurz darauf ein modifizierter zweiter Durchgang mit unbegrenzter Teilnehmer*innen-Zahl angesetzt wurde.
Medienbezogene Kompetenzen im Lehramt: Bedarfe erkennen und Lehre mit einfachen Mitteln digital gestalten
Die Relevanz von medienbezogenen (Lehr-)Kompetenzen für (angehende) Lehrkräfte zeigte sich im Jahr 2020 besonders deutlich. Doch wo bestehen konkrete Bedarfe bei Lehramtsstudierenden und auf welche Kompetenzen kommt es an? Und wie kann man Lehrende an Hochschulen und Schulen darin unterstützen, Lehre digital zu gestalten? Bei einem Workshop der School of Education FACE am Tag der (digitalen) Lehre der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg am 24.11.2020 wurden zunächst eine Studie zu studentischen Bedarfen an medienbezogenen Lehrkompetenzen im Lehramtsstudium vorgestellt und anschließend didaktische Gestaltungsprinzipien für digitale Lehre anschaulich vermittelt. Die besten Tipps für lernförderliche E-Learning-Angebote haben wir am Ende des Beitrages für Sie zusammengefasst.