Netzwerkarbeit beim 17. Bundeskongress zur Lehrkräftebildung

Auf dem 17. Bundeskongress der Zentren für Lehrkräftebildung und Professional Schools im März 2025 in Hannover war die School of Education FACE war mit zwei Beiträgen im Bereich der Netzwerkarbeit vertreten.
Julius Erdmann (ZELB, Universität Potsdam), Michael Wiedmann (School of Education FACE, Pädagogische Hochschule Freiburg) und Julia Frohn (PSE, HU Berlin) haben eine Netzwerkstatt zum Thema Bildungsforschung ausgerichtet und das „Transfernetzwerk Bildung“ vorgestellt.

Portrait von Simon Krickl

„Es ist ein Geschenk, drei Jahre lang zu forschen und an einem solchen Projekt zu arbeiten“

Promovieren eröffnet viele Türen und bietet zahlreiche Möglichkeiten. Die empirische Bildungs- und Unterrichtsforschung findet in der School of Education FACE in enger Verbindung mit der Lehrerinnenbildung und in intensivem Austausch mit der Praxis statt. Zahlreiche Forschungsprojekte bieten die Möglichkeit zur Promotion an einer der Partnerhochschulen. In unserer Reihe berichten Doktorandinnen von ihren Erfahrungen. Heute: Simon Krickl, der an der Pädagogischen Hochschule im Forschungs- und Nachwuchskolleg Di.ge.LL. „Didaktik des digitalen Unterrichts“ im Fach Musik promoviert.

Promovieren an der School of Education FACE öffnet viele Türen

An der School können Absolvent*innen der Lehramtsstudiengänge, der Erziehungswissenschaften, der Psychologie und der Soziologie promovieren, die sich wissenschaftlich tiefergehend mit einem Thema aus der Bildungs- und Unterrichtsforschung auseinandersetzen wollen. Nähere Einblicke bietet unser neuer Film „Promovieren öffnet viele Türen“.

„Meine Forschungsergebnisse sollen einen Impact für die Schule haben.“

Die empirische Bildungs- und Unterrichtsforschung findet in der School of Education FACE in enger Verbindung mit der Lehrer*innenbildung und in intensivem Austausch mit der Praxis statt. Zahlreiche Forschungsprojekte bieten die Möglichkeit zur Promotion an einer der Partnerhochschulen. In unserer Reihe berichten Doktorandinnen und Doktoranden von ihren Erfahrungen. Ein Interview mit Noa Gadow, die ab dem 1. Januar 2024 an der Universität Freiburg am Institut für Erziehungswissenschaft bei Prof. Dr. Meike Bonefeld promovieren wird.